Korrespondentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁɛspɔnˈdɛntɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Korrespondentin
Mehrzahl:Korrespondentinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Korrespondent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Korrespondentindie Korrespondentinnen
Genitivdie Korrespondentinder Korrespondentinnen
Dativder Korrespondentinden Korrespondentinnen
Akkusativdie Korrespondentindie Korrespondentinnen

Anderes Wort für Kor­re­s­pon­den­tin (Synonyme)

Berichterstatterin:
weibliche Person, die (für Medien über Ereignisse) berichtet

Beispielsätze

  • Maria ist Korrespondentin.

  • Sie ist eine schlechte Korrespondentin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unsere Korrespondentin weiss das aus Erfahrung.

  • Die Korrespondentin Virginia Kirst berichtet über die aktuelle Stimmung in dem Land.

  • Tschirky ist seit Frühjahr 2019 Korrespondentin von Fernsehen SRF in Russland.

  • Die 44 Jahre alte Journalistin von NBC News und Korrespondentin im Weißen Haus hatte die Debatte jederzeit weitgehend im Griff.

  • Gast im Studio ist Edda Markeli, landespolitische Korrespondentin des SWR.

  • Auch Maggie Haberman, «New York Times»-Korrespondentin im Weissen Haus, schien sichtlich unbehaglich zu sein.

  • Sie hat lange als Korrespondentin der Tageszeitung Libération in Pakistan gearbeitet, ebenso in Afghanistan und Indien.

  • Catherine Mayer arbeitete rund drei Jahrzehnte lang als Korrespondentin beim Magazin "Time".

  • Birgit Marschall berichtet als Korrespondentin aus Berlin über die Bundesregierung, den Bundestag und die Parteien.

  • Eine Bestandsaufnahme zum Internationalen Tag der Frauen”, so unsere Korrespondentin Audrey Tilve.

  • Eine Frau sei von einem Heckenschützen getötet worden, berichtete die Korrespondentin des Senders aus Tripoli.

  • Die Autorin ist Korrespondentin in Frankfurt.

  • SUSANNE KNAUL ist Korrespondentin der taz und berichtet aus Israel.

  • Bettina Gaus ist politische Korrespondentin der taz.

  • Auch in der deutschen Hauptstadt gibt es heute kein anderes Thema, wie unsere Korrespondentin Birgit Schwarz festgestellt hat.

  • «Der Fluss ist leer», bestätigte Korrespondentin Reimers nur zehn Minuten, bevor plötzlich Alarm geschlagen wurde.

  • Unserer Korrespondentin beschrieb er telefonisch die Verhöre und Haftbedingungen.

  • Seitdem gibt es von der Korrespondentin kein Lebenszeichen.

  • Dies hat eine Korrespondentin der Knight- Ridder-Zeitungskette aus den USA herausgefunden.

  • Das langbeinige "Baby" wird von der Modezeitschrift, für die es als Korrespondentin in New York arbeitet, entlassen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Afrikakorrespondentin
  • ARD-Korrespondentin
  • Asienkorrespondentin
  • Auslandskorrespondentin
  • Chefkorrespondentin
  • Deutschlandkorrespondentin
  • Europakorrespondentin
  • Fernsehkorrespondentin
  • Fremdsprachenkorrespondentin
  • Handelskorrespondentin
  • Hörfunkkorrespondentin
  • Inlandskorrespondentin
  • Italienkorrespondentin
  • Kriegskorrespondentin
  • Kulturkorrespondentin
  • Militärkorrespondentin
  • Nahostkorrespondentin
  • ORF-Korrespondentin
  • Pressekorrespondentin
  • Rundfunkkorrespondentin
  • Sonderkorrespondentin
  • Wirtschaftskorrespondentin
  • ZDF-Korrespondentin
  • Zeitungskorrespondentin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­re­s­pon­den­tin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kor­re­s­pon­den­tin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, S, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kor­re­s­pon­den­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kor­re­s­pon­den­tin lautet: DEEIKNNNOOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kor­re­s­pon­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kor­re­s­pon­den­tin­nen (Plural).

Korrespondentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­re­s­pon­den­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korrespondentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korrespondentin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2622971 & 1704976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 16.03.2023
  2. welt.de, 24.09.2022
  3. boerse-online.de, 31.01.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 23.10.2020
  5. presseportal.de, 05.06.2019
  6. nzz.ch, 29.04.2018
  7. focus.de, 11.06.2017
  8. spiegel.de, 23.06.2015
  9. rp-online.de, 17.01.2014
  10. feedproxy.google.com, 09.03.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 22.10.2012
  12. handelsblatt.com, 05.07.2011
  13. taz.de, 19.10.2011
  14. taz.de, 20.11.2009
  15. tv.orf.at, 16.06.2008
  16. netzeitung.de, 17.05.2008
  17. tagesschau.de, 27.05.2007
  18. spiegel.de, 12.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  20. spiegel.de, 31.07.2004
  21. berlinonline.de, 19.02.2003
  22. heise.de, 05.04.2002
  23. sz, 19.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996