Konkurrentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔŋkʊˈʁɛntɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konkurrentin
Mehrzahl:Konkurrentinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die das gleiche Ziel wie ihr(e) Mitbewerberin(nen) verfolgt, wobei aber nur eine dieses Ziel für sich beanspruchen kann.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Konkurrent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konkurrentindie Konkurrentinnen
Genitivdie Konkurrentinder Konkurrentinnen
Dativder Konkurrentinden Konkurrentinnen
Akkusativdie Konkurrentindie Konkurrentinnen

Anderes Wort für Kon­kur­ren­tin (Synonyme)

Antagonistin:
allgemein: Widersacherin, Gegnerin, Gegenspielerin
Schauspiel, Film, Literatur: Gegenspielerin der Heldin oder des Helden
Gegenspielerin:
eine weibliche Person oder Organisation, die Kontrahentin einer anderen ist
Gegnerin:
weibliche Person, die gegenteilige Interessen verfolgt
Mitbewerberin:
weibliche Person, die in Konkurrenz zu jemand anderem das Gleiche anstrebt
Nebenbuhlerin:
Mitbewerberin, die um denselben Mann wirbt
Opponentin:
weibliche Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivalin:
die weibliche Person, die das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Wettbewerberin:
weibliche Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist
weibliche Person, Unternehmen oder dergleichen, die/das mit jemand anderem konkurriert
Widersacherin:
weibliche Person, die engagiert gegen die Interessen eines anderen/anderer arbeitet

Gegenteil von Kon­kur­ren­tin (Antonyme)

Ge­fähr­tin:
weibliche Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist
weibliche Person, die mit einer anderen zusammen etwas unternimmt
Part­ne­rin:
weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Personen ein Ziel verfolgt
weibliche Person, die in einer festen Beziehung ist

Beispielsätze

  • Maria ist in einen Jungen verliebt, doch sie ist nicht alleine, sie hat mehrere Konkurrentinnen.

  • Das Mädchen wollte alle Liebe des Vaters nur für sich allein und neigte die Mutter leicht als Konkurrentin anzusehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings muss sich die Dänin noch gegen eine hochkarätige Konkurrentin aus Spanien durchsetzen.

  • Dennoch verdient sie mehr als ihre deutlich schnelleren Konkurrentinnen.

  • Armin Laschet hat seine Konkurrentin im Kampf ums Kanzleramt, Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock, scharf angegriffen.

  • Eine Chance für die Konkurrentin Deutsche Börse?

  • Besonders für die SPD ist sie – auch in Westdeutschland – eine ernsthafte Konkurrentin.

  • Als erste Konkurrentin gilt die Vorjahreszweite Laura Graves aus den USA mit Verdades.

  • Damit sind Sie häusertechnisch gleichauf mit Konkurrentin Hirslanden.

  • Ausnahme ist Großbritannien, wo der Chef der Sozialdemokraten, Jeremy Corbyn, klar vor seinen Konkurrentinnen lag.

  • Das seitliche Abdrängen muss man ebenso als bewusstes unerlaubtes Verhalten gegenüber der folgenden Konkurrentin ahnden.

  • Aryzta war im Jahr 2008 aus der Fusion des Aargauer Backwarenproduzenten Hiestand mit der irischen Konkurrentin IAWS entstanden.

  • Auch wenn es bedeutet, der Konkurrentin den Coach abzujagen.

  • Die Titel der Konkurrentin Swatch stiegen um 0,8%.

  • Auch ihre Konkurrentinnen kamen nur schwer mit den ungewohnten klimatischen Bedingungen zurecht.

  • Nach und nach werden die Konkurrentinnen aus dem Haus geekelt.

  • Dank eines ausgeklgelten Systems wei keine der Damen von ihren Konkurrentinnen.

  • Die beiden weißrussischen Stoßerinnen sind in Peking große Konkurrentinnen der WM-Dritten Nadine Kleinert, die mindestens auf Bronze hofft.

  • Das sei aber auch abhängig davon, wie viele Konkurrentinnen in der Altersklasse W 65 teilnehmen würden.

  • Sie setzte sich mit großem Vorsprung in zwei Wertungsdurchgängen klar gegen 17 Konkurrentinnen durch.

  • Mit Kosor hat sich nun aber doch die Kandidatin durchgesetzt, die bereits im Vorfeld als Mesics stärkste Konkurrentin galt.

  • Konkurrentin der Dietrich, stieg schon in den Dreißigern zum Star auf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­kur­ren­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­kur­ren­tin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­kur­ren­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kon­kur­ren­tin lautet: EIKKNNNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kon­kur­ren­tin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­kur­ren­tin­nen (Plural).

Konkurrentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­kur­ren­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­rei­ße­rin:
weibliche Person, die sich vor ihre Konkurrentinnen setzt und einen deutlichen Abstand zu ihnen herstellt
Ge­gen­kan­di­da­tin:
weibliche Person, die als Konkurrentin eines anderen Kandidaten auftritt
Ver­fol­ge­rin:
Sport: um die gleiche Position kämpfende Konkurrentin, die unter bzw. hinter einem liegt

Film- & Serientitel

  • Die Konkurrentin (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konkurrentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konkurrentin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1528348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 06.09.2023
  2. welt.de, 18.08.2022
  3. nnn.de, 25.04.2021
  4. faz.net, 31.07.2020
  5. hagalil.com, 06.10.2019
  6. prignitzer.de, 12.04.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 08.10.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 27.06.2016
  9. blick.ch, 14.03.2015
  10. cash.ch, 29.09.2014
  11. morgenpost.de, 21.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 02.02.2012
  13. fnp.de, 17.08.2011
  14. bz-berlin.de, 17.06.2010
  15. rtv.de, 03.01.2009
  16. kicker.de, 09.07.2008
  17. abendblatt.de, 23.03.2007
  18. szon.de, 23.01.2006
  19. tagesschau.de, 04.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  21. abendblatt.de, 05.12.2003
  22. sz, 07.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995