Molotow-Cocktail

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈmɔlotɔfˌkɔktɛɪ̯l ]

Silbentrennung

Molotow-Cocktail

Definition bzw. Bedeutung

einfacher Wurfbrandsatz

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Molotow-Cocktaildie Molotow-Cocktails
Genitivdes Molotow-Cocktailsder Molotow-Cocktails
Dativdem Molotow-Cocktailden Molotow-Cocktails
Akkusativden Molotow-Cocktaildie Molotow-Cocktails

Beispielsätze (Medien)

  • Molotow-Cocktails fliegen, zahlreiche Geschäfte werden geplündert.

  • Demonstranten hatten Molotow-Cocktails auf Sicherheitskräfte geworfen.

  • Ein unachtsam geworfener Molotow-Cocktail kann jedoch schon mal nen ganzen Wald in Brand setzen.

  • Zwei sind wieder auf freiem Fuss, beim Dritten wurden Utensilien für Molotow-Cocktails, Schweizer Stadtpläne und ein Koran entdeckt.

  • Er bezeichnete Trump als "menschlichen Molotow-Cocktail".

  • Aber nachdem er das nicht macht, ist er halt selbst schuld, wenn ihm nachts jemand einen Molotow-Cocktail durch Ladenfenster wirft.

  • Im Stadtteil Silwan warfen Demonstranten Molotow-Cocktails auf die Häuser jüdischer Bewohner, wie die Zeitung «Haaretz» berichtet.

  • Ein Molotow-Cocktail hatte sein Ziel verfehlt.

  • Rapid-Fans berichteten von Molotow-Cocktails und Leuchtraketen, die beim Aussteigen auf sie geworfen worden sein sollen.

  • Wir hatten die Idee mit dem Molotow-Cocktail aus Filmen und Computerspielen.

  • Der Bus wurde mit Steinen, Flaschen und sogar Molotow-Cocktails beworfen.

  • Die APPO-Anhänger wehrten sich aber auch mit Steinen, Stöcken, Feuerwerkskörpern, Barrikaden aus umgestürzten Autos und Molotow-Cocktails.

  • Mehrere Dutzend iranische Studenten hatten die Botschaft mit Steinen und Molotow-Cocktails attackiert.

  • Die Demonstranten warfen Molotow-Cocktails, Feuerwerkskörper und andere Objekte auf die Polizisten.

  • Am vorigen Mittwoch hatte ein Molotow-Cocktail das Wohnzimmer des Pastorenhauses in Brand gesetzt.

  • Auch ein Regierungsgebäude in der Region wurde in der Nacht zum Freitag mit Molotow-Cocktails beworfen.

  • Rolf "Töppi" Töpperwien kämpft sich mit einem Molotow-Cocktail durch das Chaos am Bieberer Berg.

  • Dabei wurde ein Molotow-Cocktail auf das Gelände des jüdischen Gotteshauses geschleudert, teilten Polizei und Innenverwaltung mit.

  • In einem Pariser Vorort hatten unbekannte Täter am Dienstagabend ein Molotow-Cocktail auf eine Synagoge geworfen.

  • Mehrere Dutzend herbeigerufene Beamte wurden von der Menge mit Steinen und Molotow-Cocktails beworfen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­lo­tow-Cock­tail be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × C, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 4 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O, zwei­ten O und K. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Mo­lo­tow-Cock­tail lautet: ACCIKLLMOOOOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Wupper­tal
  8. Binde­strich
  9. Chem­nitz
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Ingel­heim
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Wil­helm
  8. Binde­strich
  9. Cäsar
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Ida
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Whis­key
  8. hyphen
  9. Char­lie
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Alfa
  15. India
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­lo­tow-Cock­tail ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Molotow-Cocktail. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 28.05.2020
  2. sueddeutsche.de, 26.08.2019
  3. focus.de, 13.09.2018
  4. blick.ch, 12.07.2017
  5. n-tv.de, 11.11.2016
  6. zeit.de, 22.01.2015
  7. lvz-online.de, 04.07.2014
  8. spiegel.de, 12.06.2013
  9. kurier.at, 23.08.2012
  10. mopo.de, 12.01.2010
  11. blick.ch, 09.03.2009
  12. jungewelt.de, 24.01.2007
  13. uena.de, 11.02.2006
  14. de.news.yahoo.com, 13.09.2005
  15. welt.de, 13.04.2004
  16. f-r.de, 05.04.2003
  17. f-r.de, 25.02.2003
  18. heute.t-online.de, 29.04.2002
  19. spiegel.de, 11.04.2002
  20. sz, 04.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995