Molotowcocktail

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈmɔlotɔfˌkɔktɛɪ̯l ]

Silbentrennung

Molotowcocktail (Mehrzahl:Molotowcocktails)

Definition bzw. Bedeutung

Einfach konstruierter Wurfbrandsatz, meist in Form einer mit Benzin gefüllten Glasflasche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Umschrift des russischen Eigennamens Молотов und dem Substantiv Cocktail. Die Waffe wurde nach dem ehemaligen sowjetischen Politiker Molotow benannt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Molotowcocktaildie Molotowcocktails
Genitivdes Molotowcocktailsder Molotowcocktails
Dativdem Molotowcocktailden Molotowcocktails
Akkusativden Molotowcocktaildie Molotowcocktails

Anderes Wort für Mo­lo­tow­cock­tail (Synonyme)

Benzinbombe
Brandflasche:
Flasche, die als Brandsatz verwendet wird
Molli:
Molotowcocktail
Molly (ugs., Abkürzung):
Droge aus künstlich hergestellten Amphetaminderivaten, die zumeist in Form von Tabletten konsumiert wird
ein kleiner, Fisch in der Gattung Poecilia

Beispielsätze

  • Bei den Unruhen in Kairo kamen auch Molotowcocktails zum Einsatz.

  • Nachdem die Lage eskaliert ist, flogen Steine und sogar Molotowcocktails.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Demonstranten warfen Molotowcocktails, selbstgebaute Sprengkörper und Steine.

  • Der Angeschuldigte soll in der Nacht zum 14. Juni zwei Molotowcocktails aus einem Mehrparteienhaus in Regensburg geworfen haben.

  • In deren Verlauf schleuderte der 47-Jährige einen brennenden Molotowcocktail auf den anderen Fahrer.

  • Aber er war Initiator und Organisator und hat mit dem Bau der Molotowcocktails seinen Tatbeitrag geleistet.

  • Am 12. Dezember schleuderten drei Männer im Alter von 19 bis 23 Jahren vier Molotowcocktails auf das Gelände einer Flüchtlingsunterkunft.

  • Kurz darauf gab es einen mysteriösen Anschlag mit einem Molotowcocktail auf die Redaktion.

  • Die Polizei stellte Molotowcocktails sicher.

  • Auf dem Maidan werden neue Molotowcocktails gemischt und Barrikaden gebaut.

  • Anhänger der Oranier warfen mindestens 50 Molotowcocktails auf Polizisten.

  • Am selben Tag, als Dschamal beinahe getötet wurde, wurde in Bethlehem ein Auto mit Molotowcocktails beworfen.

  • Anschließend wollte sie demnach die Klassenzimmer mit den Molotowcocktails in Brand setzen und die Türen von außen verschließen.

  • Der Bruder des Café-Betreibers erzählt, dass am Abend die Randalierer die Scheiben eintraten und einen Molotowcocktail ins Lokal warfen.

  • Da schmeissen sie sich Molotowcocktails in die Fanlokale!

  • Gewalttätige Demonstranten bewarfen den Präsidentenpalast und die Polizei mit Molotowcocktails und Steinen, berichten Medien.

  • Mehrere hundert radikale Protestanten griffen die Sicherheitskräfte daraufhin mit selbstgebauten Granaten und Molotowcocktails an.

  • Molotowcocktails flogen in einige Moscheen, mehrere muslimische Geistliche verschwanden über Nacht.

  • Die Männer zwischen 16 und 22 Jahren hatten bei drei Anschlägen insgesamt 16 Molotowcocktails gegen die Moschee geworfen.

  • Zuvor hatten am Mittwoch Unbekannte Molotowcocktails gegen eine Synagoge in Antwerpen geworfen.

  • Die israelische Armee teilte mit, die Demonstranten hätten versucht, mit Molotowcocktails bewaffnet auf die Panzer zu klettern.

  • Niemals habe er einen Molotowcocktail geworfen: "Ich kann das für meine Person ausschließen."

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angezündeter/entzündeter Molotowcocktail
  • mit Verb: einen Molotowcocktail anzünden/​entzünden/​vorbereiten/​schleudern/​schmeißen/​werfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Молотовљев коктел (Molotovljev koktel) (männlich)
  • Englisch: Molotov cocktail
  • Finnisch: Molotovin cocktail
  • Französisch: cocktail Molotov (männlich)
  • Italienisch: bomba Molotov (weiblich)
  • Kroatisch:
    • Molotovljev koktel (männlich)
    • molotovljev koktel (männlich)
  • Mazedonisch: Молотовљев коктел (Molotovljev koktel) (männlich)
  • Niederländisch: molotovcocktail
  • Niedersorbisch: molotowcocktail (männlich)
  • Polnisch: koktajl Mołotowa
  • Portugiesisch:
    • coquetel molotov (männlich)
    • cocktail molotov (männlich)
  • Russisch: коктейль Молотова
  • Schwedisch: molotovcocktail
  • Serbisch: Молотовљев коктел (Molotovljev koktel) (männlich)
  • Serbokroatisch: Молотовљев коктел (Molotovljev koktel) (männlich)
  • Slowenisch: molotovka (weiblich)
  • Spanisch:
    • bomba mólotov
    • cóctel Mólotov (männlich)
  • Tschechisch: Molotovův koktejl (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­lo­tow­cock­tail be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × C, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 4 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, W und K mög­lich. Im Plu­ral Mo­lo­tow­cock­tails an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­lo­tow­cock­tail lautet: ACCIKLLMOOOOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Wupper­tal
  8. Chem­nitz
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Wil­helm
  8. Cäsar
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Ida
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Whis­key
  8. Char­lie
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Alfa
  14. India
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Mo­lo­tow­cock­tail (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Mo­lo­tow­cock­tails (Plural).

Molotowcocktail

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­lo­tow­cock­tail ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Molotowcocktail. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Molotowcocktail. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. tagesspiegel.de, 14.03.2022
  4. idowa.de, 29.03.2021
  5. n-tv.de, 27.08.2019
  6. morgenpost.de, 09.07.2018
  7. jungewelt.de, 26.02.2017
  8. oz-online.de, 18.09.2016
  9. jungewelt.de, 09.09.2015
  10. welt.de, 26.08.2014
  11. n-tv.de, 16.07.2013
  12. de.rian.ru, 31.08.2012
  13. donaukurier.de, 24.11.2009
  14. freiepresse.de, 26.06.2008
  15. woz.ch, 05.04.2007
  16. fraenkischer-tag.de, 11.09.2006
  17. welt.de, 06.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 08.01.2004
  19. netzeitung.de, 27.03.2003
  20. spiegel.de, 06.04.2002
  21. netzeitung.de, 03.12.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. bz, 17.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995