Glasflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasflasche
Mehrzahl:Glasflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, bestehend aus Glas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Glas und Flasche.

Abkürzung

  • Glasfl.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasflaschedie Glasflaschen
Genitivdie Glasflascheder Glasflaschen
Dativder Glasflascheden Glasflaschen
Akkusativdie Glasflaschedie Glasflaschen

Gegenteil von Glas­fla­sche (Antonyme)

Kunst­stoff­fla­sche:
Flasche, die aus Kunststoff hergestellt ist
Plas­tik­fla­sche:
Flasche, die aus Plastik hergestellt ist
Stahl­fla­sche:
Flasche aus Stahl

Beispielsätze

  • Mineralwasser wird oft in Glasflaschen verkauft.

  • Kunststoff- und Glasflaschen müssen in die richtigen Behälter geworfen werden.

  • Ich ziehe es vor, Glasflaschen zu kaufen.

  • Sind Ihnen Kunststoff- oder Glasflaschen lieber?

  • Milch wurde in Glasflaschen verkauft.

  • Die Milch wird in Glasflaschen verkauft.

  • Ein Pilz ist in einer Glasflasche gewachsen, die von jemandem auf dem Waldboden zurückgelassen wurde.

  • Eine Glasflasche wiegt viel mehr als eine Plastikflasche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach wurde zumindest elfmal auf das 32-jährige Opfer eingestochen und mit einer Glasflasche eingeschlagen.

  • Abends kehrte er zurück, griff Polizisten mit einer abgebrochenen Glasflasche an.

  • Denn auf den Lemonaid-eigenen Glasflaschen befindet sich gar kein Etikett, auf dem man einen solchen Hinweis mal eben ergänzen könnte.

  • Als ihn Beamte der Schweriner Polizei stellten, soll er aggressiv geworden sein und eine Glasflasche zerschlagen haben.

  • Ab sofort sind Glasflaschen bei Disco-Events verboten.

  • Auch sollten keine brennenden Zigaretten oder Glasflaschen in der freien entsorgt werden.

  • Daraufhin ließ der Täter los und nahm eine Glasflasche, die er dem 27-jährigen gegen den Kopf schlug.

  • Bier trinken die Deutschen aus Gewohnheit immer noch am liebsten aus dem Glas oder der Glasflasche.

  • Die "ikonische Glasflasche" eines großen Getränkeherstellers mag Absicht sein und war als Slogan sicherlich nicht günstig.

  • Eine der geplanten Hallen braucht er für neue Tanks, in denen der Saft eingefüllt wird, die andere als Lager für Glasflaschen.

  • Auch hier wurden die Polizisten mit Glasflaschen und Böllern beworfen.

  • Außerdem gilt ein Verkaufsverbot von Glasflaschen und Getränken aus Gläsern.

  • Das Feuer zerstörte zahlreiche Plastik- und Glasflaschen, die auf Holzpaletten gestapelt waren.

  • Der mit mehreren Tonnen Glasflaschen beladene Anhänger legte sich auf die Seite.

  • Als Beamte der Feuerwehr die Flammen löschten, wurde aus einer Menge von rund 150 Menschen eine leere Glasflasche geworfen.

  • Das mit den Glasflaschen gab es ja bereits schon bei uns - und macht Sinn!

  • Bier und Magenbitter, selbstverständlich in Glasflaschen, gab's vom freundlichen Service-Personal direkt aus dem Bollerwagen.

  • Nic stellt die kleinen Glasflaschen mit der grünen Flüssigkeit in den Kühlschrank.

  • Eine Glasflasche allerdings übersahen die Ordner.

  • Sie schlugen dem Opfer mit einer Glasflasche auf den Kopf.

Wortbildungen

  • Glasflaschencontainer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Braunglasflasche
  • Grünglasflasche
  • Weißglasflasche

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glas­fla­sche?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­fla­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Glas­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­fla­sche lautet: AACEFGHLLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Glas­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Glas­fla­schen (Plural).

Glasflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­fla­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­del­schiff:
Modell eines Schiffs, welches sich im Innern einer (meist aus Weißglas bestehenden) Glasflasche befindet
Ein­ge­rich­te:
Glasflasche mit innenliegendem Kunstwerk
Fla­kon:
kleine, meist besonders geformte (bunte) Glasflasche, vor allem Behältnis für Parfüm
Glas­fläsch­chen:
kleine Glasflasche
Mo­lo­tow­cock­tail:
einfach konstruierter Wurfbrandsatz, meist in Form einer mit Benzin gefüllten Glasflasche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4820258, 4820138, 4820130, 3813488, 3790803, 2440338 & 1252396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.08.2023
  2. bz-berlin.de, 27.07.2022
  3. stern.de, 29.03.2021
  4. svz.de, 29.03.2020
  5. shz.de, 15.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 01.08.2018
  7. bz-berlin.de, 12.08.2017
  8. bo.de, 29.06.2016
  9. computerwoche.de, 17.09.2015
  10. schwaebische.de, 16.04.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.02.2013
  12. fussball24.de, 15.10.2012
  13. swr.de, 05.07.2011
  14. polizeipresse.de, 11.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.06.2008
  17. kn-online.de, 19.11.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 05.04.2006
  19. abendblatt.de, 21.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  21. f-r.de, 12.08.2003
  22. berlinonline.de, 05.11.2002
  23. sz, 16.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995