Mitbewerberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtbəˌvɛʁbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitbewerberin
Mehrzahl:Mitbewerberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in Konkurrenz zu jemand anderem das Gleiche anstrebt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitbewerber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitbewerberindie Mitbewerberinnen
Genitivdie Mitbewerberinder Mitbewerberinnen
Dativder Mitbewerberinden Mitbewerberinnen
Akkusativdie Mitbewerberindie Mitbewerberinnen

Anderes Wort für Mit­be­wer­be­rin (Synonyme)

Konkurrentin:
weibliche Person, die das gleiche Ziel wie ihr(e) Mitbewerberin(nen) verfolgt, wobei aber nur eine dieses Ziel für sich beanspruchen kann

Beispielsätze

Meine Mitbewerberin hatte allerdings einige Jahre mehr an Berufserfahrung aufzuweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bleibt die Frage, warum man überhaupt den Mitbewerber oder die Mitbewerberin in der Region als Konkurrenz betrachtet.

  • Der Entwurf hat sich gegen 24 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt.

  • Kann das gut gehen und spielt das Mitbewerberin Lisa in die Hände?

  • Gegen Börgers Wahl im Rat hatte eine Mitbewerberin beim Verwaltungsgericht erfolgreich Beschwerde eingelegt.

  • Doch ihre Alibi-Mitbewerbung bekommt eine Eigendynamik, und in Britta erwacht der Kampfgeist als echte Mitbewerberin.

  • Er selbst hatte bereits 2019 erwogen anzutreten, fand aber keine Mitbewerberin, mit der er für eine Doppelspitze antreten sollte.

  • Mitbewerberin Elizabeth Warren nannte Soleimani zwar einen Mörder, der Tausende Menschen auf dem Gewissen habe, darunter Hunderte US-Bürger.

  • Mit der Mitbewerberin um ein Mandat kommt noch ein weiteres Übel für ihn dazu.

  • Denn durch die Akquisition der Mitbewerberin verfügte Helvetia plötzlich über vier, statt wie bis anhin über zwei Rechenzentren.

  • Die im Alter gesetzteren Mitbewerberinnen freuten sich über diese Wahl aber genauso als wären sie selbst gewählt worden.

  • Bekommt die Mitbewerberin Recht, muss die Behörde ein neues Auswahlverfahren starten.

  • Eine Mitbewerberin ist nicht in Sicht.

  • Sabrina Becker setzte sich in einem spannenden Wettbewerb in Worms gegen ihre Mitbewerberinnen durch.

  • Sie setzte sich gegen 113 Mitbewerberinnen durch.

  • Die 23-Jährige setzte sich am Freitagabend in Neustadt an der Weinstraße gegen vier Mitbewerberinnen durch.

  • Die 1,76 Meter große Schönheit setzte sich bei der Wahl in Nizza gegen Mitbewerberinnen aus 36 anderen französischen Regionen durch.

  • Dagegen hat der unkekannte B. Obama im Vergleich zu der sehr bekannten Mitbewerberin sehr gut abgeschnitten.

  • Eine Kollokation ermögliche der Mitbewerberin dabei den Betrieb ihrer Anlagen in Swisscom-Anschlusszentralen.

  • Aber auch die neue, säkulare Partei "Unabhängiges Palästina", die auf acht Prozent geschätzt wird, ist Mitbewerberin um Ministerposten.

  • Und er eroberte das Herz von Mitbewerberin Jeannine Ziegler.

  • Dieses Vorgehen, so hieß es, sei ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem man sich von allen neun deutschen Mitbewerberinnen absetzen könne.

  • Die Bezirksregierung sah sich angesichts des nordrhein-westfälischen Beamtengesetzes gezwungen, eine Mitbewerberin zu befördern.

  • Lonetta konnte sich gegen 14 Mitbewerberinnen durchsetzen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­be­wer­be­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mit­be­wer­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­be­wer­be­rin lautet: BBEEEIIMNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mit­be­wer­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mit­be­wer­be­rin­nen (Plural).

Mitbewerberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­be­wer­be­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­kon­kur­ren­tin:
besonders ernst zu nehmende Mitbewerberin
Ne­ben­buh­le­rin:
Mitbewerberin, die um denselben Mann wirbt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbewerberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbewerberin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 12.10.2023
  2. wien.orf.at, 04.12.2023
  3. rp-online.de, 21.11.2023
  4. nrz.de, 04.03.2022
  5. landeszeitung.de, 23.04.2021
  6. faz.net, 03.11.2021
  7. zeit.de, 03.01.2020
  8. focus.de, 15.10.2020
  9. computerworld.ch, 03.06.2019
  10. pattayablatt.com, 29.01.2019
  11. neues-deutschland.de, 31.07.2017
  12. fr-online.de, 23.11.2015
  13. wormser-zeitung.de, 14.09.2015
  14. feedsportal.com, 20.12.2015
  15. swr.de, 09.10.2011
  16. nordsee-zeitung.de, 06.12.2009
  17. faz.net, 10.01.2008
  18. nzz.ch, 21.03.2007
  19. spiegel.de, 27.01.2006
  20. welt.de, 20.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 04.11.2004
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1996