Gegenkandidatin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩kandiˌdaːtɪn]

Silbentrennung

Gegenkandidatin (Mehrzahl:Gegenkandidatinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die als Konkurrentin eines anderen Kandidaten auftritt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gegenkandidat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenkandidatindie Gegenkandidatinnen
Genitivdie Gegenkandidatinder Gegenkandidatinnen
Dativder Gegenkandidatinden Gegenkandidatinnen
Akkusativdie Gegenkandidatindie Gegenkandidatinnen

Beispielsätze

  • Eine Gegenkandidatin oder Gegenkandidaten gebe es bisher nicht.

  • Almagro erhielt 23 Stimmen, Gegenkandidatin María Fernanda Espinosa kam nur auf zehn Stimmen.

  • Dessen Gegenkandidatin Daniela Zehnder wird derweil von der CVP-Präsidentin des Dorfes kritisch hinterfragt.

  • Hannawalds Gegenkandidatin von den Freien Wählern erhielt 37 Stimmen.

  • Aber ein Gegenkandidatinnen sind immer gut für eine Demokratie.

  • Gegenkandidatin Lange versicherte in der Rhein-Neckar-Zeitung (Mittwoch), dass ihre Bewerbung ernst gemeint sei.

  • Eine Gegenkandidatin mischte sich unter die mehr als 1000 Journalisten in Moskau.

  • Seiner Gegenkandidatin Marine Le Pen warf er vor, mit uneinlösbaren wirtschaftlichen Versprechen um Stimmen zu werben.

  • Der Rückzug von Mays letzter Gegenkandidatin Andrea Leadsom machte zu Wochenbeginn den Weg für die rasche Amtsübergabe frei.

  • Seine Gegenkandidatin war Ulrike Hall, die für die CDU ins Rennen ging.

  • Den Sozialdemokraten fehlt damit auch eine mögliche Gegenkandidatin zu OB Haas.

  • Er überflügelte seine Gegenkandidatin Ingeborg Schmid von der SVP, die auf 5628 Stimmen kam.

  • Klubobfrau Madeleine Petrovic erhielt ohne Gegenkandidatin nur 74 Prozent der Stimmen, sie zeigt sich dennoch zufrieden.

  • Sie setzte sich gegen die Hamburger Fraktionschefin Dora Heyenn durch, die als einzige Gegenkandidatin 29,3 Prozent erhielt.

  • Als Gegenkandidatin trat die Vorsitzende des Hartmannbundes in Nordrhein an, die Kölner Neurologin Angelika Haus.

  • Auf Gegenkandidatin Cornelia Kraffzick, Erste Beigeordnete der Stadt Sonderhausen, entfielen 129 Ja-Stimmen.

  • Aussichtsreiche Gegenkandidatin in Pinneberg ist die Hamburger Sozialdemokratin Kristin Alheit.

  • Diese Klärung wird jedenfalls nicht im Zuge einer Fernsehdiskussion mit seiner Gegenkandidatin Gesine Schwan erfolgen können.

  • Seine Gegenkandidatin, Landeskultusministerin Annette Schavan, gestand ihre Niederlage am Donnerstagabend in Stuttgart ein.

  • Seine Gegenkandidatin, Kultusministerin Annette Schavan, kam auf gut 39 Prozent.

  • Die Gegenkandidatin Theodora Hantos aus Siegen erhielt eine Stimme.

  • Seine Gegenkandidatin war damals die parteilose Ulrike Hessler, Sprecherin der Bayerischen Staatsoper.

  • Seiner Gegenkandidatin bescheinigte er scheinbar mitleidsvoll, "sie wören die Eschte, die noch net ens Blootwoosch (Blutwurst) sare kann."

  • Sie soll nicht in Konkurrenz zu Seiters antreten, sondern als Gegenkandidatin von Bläss.

  • Die aus dem SPD-Unterbezirk Potsdam-Mittelmark stammende 39jährige hatte keine Gegenkandidatin.

  • Die hypernervöse Gegenkandidatin hatte mehr Glück und nahm den Jackpot von 77.777 Mark mit nach Hause.

  • Und mußte sich sogar einer Gegenkandidatin stellen.

  • Die einzige Gegenkandidatin, Samiha Chalil, habe 9,6 Prozent auf sich vereinigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­gen­kan­di­da­tin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­kan­di­da­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­kan­di­da­tin lautet: AADDEEGGIIKNNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Dora
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­gen­kan­di­da­tin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­gen­kan­di­da­tin­nen (Plural).

Gegenkandidatin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­kan­di­da­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenkandidatin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 22.06.2021
  2. amerika21.de, 21.03.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 26.10.2019
  4. jungefreiheit.de, 30.09.2019
  5. taz.de, 18.04.2018
  6. taz.de, 14.02.2018
  7. tagesschau.de, 14.12.2017
  8. wirtschaft.com, 29.04.2017
  9. fr-online.de, 13.07.2016
  10. rhein-zeitung.de, 06.01.2015
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.03.2013
  12. cash.ch, 07.04.2013
  13. noe.orf.at, 18.03.2012
  14. spiegel.de, 02.06.2012
  15. aerztezeitung.de, 20.11.2011
  16. eisenachonline.de, 09.06.2008
  17. abendblatt.de, 11.04.2008
  18. berlinonline.de, 19.03.2004
  19. berlinonline.de, 04.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996