Präsidentschaftskandidatin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛziˈdɛntʃaft͡skandiˌdaːtɪn]

Silbentrennung

Präsidentschaftskandidatin (Mehrzahl:Präsidentschaftskandidatinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Anwärterin für ein Präsidentschaftsamt

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Präsidentschaftskandidat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präsidentschaftskandidatindie Präsidentschaftskandidatinnen
Genitivdie Präsidentschaftskandidatinder Präsidentschaftskandidatinnen
Dativder Präsidentschaftskandidatinden Präsidentschaftskandidatinnen
Akkusativdie Präsidentschaftskandidatindie Präsidentschaftskandidatinnen

Beispielsätze

  • In Umfragen hat „Z“, wie ihn seine jüngeren Anhänger nennen, Präsidentschaftskandidatin bereits überholt.

  • Präsidentschaftskandidatin Keiko Fujimori spricht zu den Medien, nachdem sie das Gericht verlassen hat.

  • Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Elizabeth Warren hat einen simplen Rat: «Verzichtet aufs Kinderhaben!»

  • Mit der Organisation «Onward Together» will die unterlegene Präsidentschaftskandidatin progressive politische Initiativen unterstützen.

  • Bei der Fernsehdebatte sprach sich nur die Präsidentschaftskandidatin Sim Sang Jung für Homosexuellenrechte aus.

  • In der heißen Phase des US-Wahlkampfs wurden E-Mails veröffentlicht, die der Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton schadeten.

  • Carly Fiorina kommt aus der Wirtschaft und wäre die erste Präsidentschaftskandidatin der Republikaner gewesen.

  • Die Aufregung im politischen Amerika ist wegen des Aufflammens der E-Mail-Affäre von Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton groß.

  • Die frühere Außenministerin von Präsident Barack Obama soll am Dienstag am Parteitag offiziell zur Präsidentschaftskandidatin gekürt werden.

  • Clinton, die ja als demokratische Präsidentschaftskandidatin 2016 gehandelt wird, ist durch die E-Mail-Affäre unter Druck geraten.

  • Clinton will ihre Mails veröffentlichen Die mögliche Präsidentschaftskandidatin will zeigen, dass sie nichts zu verbergen hat.

  • Clinton wird als demokratische Präsidentschaftskandidatin gehandelt, hat ihre Kandidatur aber bislang nicht offiziell verkündet.

  • Dort wurde auch die pro-westliche Präsidentschaftskandidatin Julia Timoschenko erwartet.

  • Sie trug dazu bei, die Legende ihres Aufstiegs vom Au-pair-Mädchen zur Präsidentschaftskandidatin auszuschmücken.

  • Zu den offensiv auftretenden Politikern zählt Michele Bachmann: Ist sie die künftige Präsidentschaftskandidatin?

  • Dann präsentierten sie mit Gesine Schwan eine eigene Präsidentschaftskandidatin, was die Empörung bei CDU und CSU noch steigerte.

  • Die 2007 gegen Sarkozy unterlegene Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal warf ihrem damaligen Sonderberater im Wahlkampf Verrat vor.

  • Bild für Bild, Sequenz für Sequenz sinkt die demokratische Präsidentschaftskandidatin im Ansehen der Zuschauer.

  • Am Abend vor der Wahl hatte die First Lady die frühere französische Präsidentschaftskandidatin Ségol?ne Royal in Buenos Aires empfangen.

  • Präsidentschaftskandidatin Royal wirft Sarkozy vor, er sei als Innenminister "gescheitert".

  • Am Dienstag schaltete sich seine Frau und mögliche Präsidentschaftskandidatin für 2008, Hillary Clinton, ein.

  • Klar ist auf jeden Fall: Die Nominierung einer Präsidentschaftskandidatin bedeutet für Chile eine Revolution.

  • Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) rechnet aber nicht damit, dass die Präsidentschaftskandidatin jetzt ins Kabinett berufen wird.

  • Diesen Effekt und auch den politischen Ansatz der Präsidentschaftskandidatin wolle man gern für sich nutzbar halten.

  • Chancen auf ein einigermaßen achtbares Ergebnis hat sich die einzige weibliche Präsidentschaftskandidatin nie ausgerechnet.

  • Zudem erwartet die CDU als Gast die Präsidentschaftskandidatin der Union, Dagmar Schipanski.

  • Sie war Pilotin, Ärzin, Astronautin, Unicef-Botschafterin und Präsidentschaftskandidatin.

  • Die Kampagne der Präsidentschaftskandidatin war von Diffamierungen überschattet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × D, 3 × I, 3 × N, 3 × S, 3 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 3 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × D, 3 × N, 3 × S, 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten I, ers­ten T, drit­ten S, zwei­ten N, zwei­ten I und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin lautet: AAAÄCDDDEFHIIIKNNNPRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Köln
  18. Aachen
  19. Nürn­berg
  20. Düssel­dorf
  21. Ingel­heim
  22. Düssel­dorf
  23. Aachen
  24. Tü­bin­gen
  25. Ingel­heim
  26. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Kauf­mann
  18. Anton
  19. Nord­pol
  20. Dora
  21. Ida
  22. Dora
  23. Anton
  24. Theo­dor
  25. Ida
  26. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Kilo
  19. Alfa
  20. Novem­ber
  21. Delta
  22. India
  23. Delta
  24. Alfa
  25. Tango
  26. India
  27. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  22. ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄
  24. ▄ ▄
  25. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin­nen (Plural).

Präsidentschaftskandidatin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsidentschaftskandidatin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.11.2021
  2. blick.ch, 22.06.2021
  3. nzz.ch, 10.10.2019
  4. nzz.ch, 19.03.2018
  5. bild.de, 27.04.2017
  6. finanztreff.de, 08.03.2017
  7. mainpost.de, 23.09.2016
  8. handelsblatt.com, 31.10.2016
  9. deu.belta.by, 26.07.2016
  10. kurier.at, 11.03.2015
  11. kurier.at, 25.07.2015
  12. spiegel.de, 11.03.2015
  13. schwaebische.de, 07.04.2014
  14. faz.net, 13.07.2011
  15. n-tv.de, 17.12.2011
  16. lr-online.de, 11.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 23.07.2008
  18. heute.de, 03.03.2008
  19. kurier.at, 29.10.2007
  20. abendblatt.de, 29.03.2007
  21. uena.de, 28.09.2006
  22. spiegel.de, 26.01.2005
  23. spiegel.de, 27.05.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2004
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1997