Anwärterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌvɛʁtəʁɪn]

Silbentrennung

Anwärterin (Mehrzahl:Anwärterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewerberin auf eine Stelle bzw. ein Amt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Anwärter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anwärterindie Anwärterinnen
Genitivdie Anwärterinder Anwärterinnen
Dativder Anwärterinden Anwärterinnen
Akkusativdie Anwärterindie Anwärterinnen

Sinnverwandte Wörter

Be­wer­be­rin:
weibliche Person, die einen Antrag stellt, um etwas zu bekommen
Kan­di­da­tin:
eine weibliche Person, die für etwas zur Auswahl steht

Beispielsätze

Es gibt mehrere Anwärterinnen für den Abteilungsleiterposten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund ihrer läuferischen Stärken zählen aber nur Herrmann und Preuß zu den Anwärterinnen aufs Podest.

  • Die beiden Salzburger Anwärterinnen sprachen vorab mit der „Krone“.

  • Die Weltranglisten-Zweite und Roland-Garros-Siegerin von 2018, Simona Halep, ist damit erste Anwärterin auf einen Sieg.

  • Zur Eignungsprüfung werden Anwärterinnen und Anwärtern nach der Polizeidienstvorschrift PDV 300 untersucht.

  • Die Anwärterinnen müssen Anhörungen im Europaparlament durchlaufen, das anschließend noch einmal über das gesamte Personalpaket abstimmt.

  • Eisenmann gilt als Anwärterin für die Spitzenkandidatur der CDU bei der nächsten Landtagswahl 2021.

  • Darunter mit Sofia Goggia, Lindsey Vonn oder Christine Scheyer auf Anwärterinnen auf vordere Plätze im Rennen.

  • Die Rentnerin machte keinen Hehl daraus, dass sie andere Anwärterinnen für ihren Sohnemann erwartet hatte.

  • Anwärterin Hillary Clinton kommt verspätet zu diesem Aufbruch.

  • Damit fehlt eine Anwärterin auf einen Podestplatz.

  • Die beiden Entdeckerinnen von CRISPR/Cas9, Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna, gelten als heiße Anwärterinnen auf den Nobelpreis.

  • Kommt es am Samstag (19. Dezember) zum grossen Abfahrts-Dreikampf der verbliebenen Anwärterinnen auf die grosse Kristallkugel?

  • Die Anwärterinnen für die Fraktionsspitze, Katrin Göring-Eckardt und Kerstin Andreae, lieferten sich ein Rededuell.

  • Kurz vor der Verleihung des Friedensnobelpreises gilt die EU nun plötzlich als aussichtsreichste Anwärterin.

  • Das Seminar mit zurzeit 20 Anwärterinnen und Anwärtern ist seit Februar im ehemaligen Brauereigebäude des Schlosses untergebracht.

  • Bullock gilt mit dem Sportlerdrama "Blind Side" als eine aussichtsreiche Anwärterin auf die wichtigste Filmtrophäe der Welt.

  • Daneben gilt Titelverteidigerin und Europameisterin Li Jiao aus den Niederlanden als heißeste Anwärterin auf den Titel.

  • Die frühere First Lady der USA gilt als mögliche Anwärterin auf die demokratische Präsidentschafskandidatur bei der Wahl in zwei Jahren.

  • Stundenlang haben die Anwärterinnen geübt, nun muß in einem zweiminütigen Auftritt jede Bewegung, jeder Schritt sitzen.

  • Heute, 30 Jahre nach dem Putsch, ist sie Chefin der Militärs und gilt als heiße Anwärterin auf das Präsidentenamt.

  • Um 10.10 Uhr meldete sich die erste Anwärterin in der Marineunteroffiziersschule in Plön in Schleswig-Holstein.

  • Berlin/Salt Lake City - In zweieinhalb Runden auf dem Eisring von Salt Lake City wurde sie zur ersten Anwärterin auf Olympia-Gold.

  • Als Hans-Jochen Vogel 1991 den Partei- und Fraktionsvorsitz überraschend aufgab, war sie die erste Anwärterin für den Fraktionsvorsitz.

  • Für die alte Rivalin Martina Navratilova ist die Deutsche jedenfalls erste Anwärterin auf den Titel: "Ich denke, Steffi wird gewinnen."

  • Als Anwärterin für dieses Ressort, das auch die Frauenpolitik beinhalten soll, habe er die 58jährige Bergmann ausgewählt.

  • Auch Monica Seles gilt nun als heiße Anwärterin auf das Tennis-Gold.

  • Leyla Zana hatte bereits als chancenreiche Anwärterin für den diesjährigen Friedensnobelpreis gegolten.

  • Die erste Anwärterin auf der Liste, die Berliner PDS-Vorsitzende Petra Pau, verzichtete bereits.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­wär­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral An­wär­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­wär­te­rin lautet: AÄEINNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort An­wär­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für An­wär­te­rin­nen (Plural).

Anwärterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wär­te­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­pi­ran­tin:
allgemein: Bewerberin, Anwärterin
Bun­des­prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin:
Anwärterin für das Amt des Bundespräsidenten
No­vi­zin:
Anwärterin, die sich im Kloster auf das Leben als Ordensfrau vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
Of­fi­ziers­an­wär­te­rin:
Anwärterin auf den Dienstrang einer Offizierin
Prä­ten­den­tin:
Anwärterin auf ein Amt; weibliche Person, die Anspruch auf ein Amt erhebt
Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin:
Anwärterin für ein Präsidentschaftsamt
Thron­prä­ten­den­tin:
Anwärterin auf den Thron einer Monarchie
Ti­tel­an­wär­te­rin:
Anwärterin auf einen Titel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwärterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 14.01.2021
  2. krone.at, 01.09.2020
  3. blick.ch, 26.09.2020
  4. nordkurier.de, 01.08.2020
  5. zeit.de, 24.10.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 07.11.2018
  7. skionline.ski, 20.01.2017
  8. promiflash.de, 08.10.2017
  9. onetz.de, 20.04.2016
  10. nzz.ch, 06.07.2016
  11. tagesschau.de, 22.06.2016
  12. skionline.ch, 17.12.2015
  13. express.de, 30.09.2013
  14. focus.de, 12.10.2012
  15. schwaebische.de, 08.07.2011
  16. freiepresse.de, 02.02.2010
  17. freiepresse.de, 02.02.2008
  18. spiegel.de, 08.11.2006
  19. abendblatt.de, 14.12.2004
  20. spiegel.de, 13.09.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995