Offiziersanwärter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔfiˈt͡siːɐ̯sʔanˌvɛʁtɐ]

Silbentrennung

Offiziersanwärter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anwärter auf den Dienstrang eines Offiziers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Offizier und Anwärter mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • OA

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Offiziersanwärterdie Offiziersanwärter
Genitivdes Offiziersanwärtersder Offiziersanwärter
Dativdem Offiziersanwärterden Offiziersanwärtern
Akkusativden Offiziersanwärterdie Offiziersanwärter

Anderes Wort für Of­fi­ziers­an­wär­ter (Synonyme)

Feldwebel:
energisch auftretende Frau
landschaftlich, scherzhaft: große Schaumkrone auf einem Bier
Feldweibel (schweiz.):
Dienstgrad der Unteroffiziere
Person, die den Dienstgrad Feldweibel trägt
Uffz
Unteroffizier:
Dienstgrad eines Soldaten
Dienstgradgruppe

Beispielsätze

Die neuen Offiziersanwärter durften am Essen im Offizierskasino teilnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein damals 21-jähriger Offiziersanwärter verstarb kurz darauf im UKE an multiplem Organversagen.

  • Als Offiziersanwärter bei der Infanterie geriet er 1945 in Kriegsgefangenschaft.

  • Natürlich ist es keine Meuterei, wenn Offiziersanwärter ein Gespräch mit dem Schiffskommandanten suchen.

  • Wer auf einem Großsegler als Offiziersanwärter anheuert, muss zuvor auf Herz und Nieren geprüft werden.

  • Alle Offiziersanwärter der britischen Armee absolvieren routinemäßig den Kurs einmal.

  • 100 studierende Offiziersanwärter werden heute zu Leutnants ernannt.

  • Als Verfahren wurde das AC erstmals in den 20er Jahren von der Deutschen Reichswehr zur Auswahl von Offiziersanwärtern eingesetzt.

  • Im Ersten Weltkrieg meldete er sich als Kriegsfreiwilliger, wurde Vizefeldwebel und Offiziersanwärter.

  • Nach dem Ersten Weltkrieg begann sie, Offiziersanwärter auf Herz, Nieren und Seele zu testen.

  • Jeder 10. Offiziersanwärter der Bundeswehr ist eine Frau.

  • Die Besatzung besteht aus 231 Stammmitgliedern und 161 Offiziersanwärtern.

  • In Delmenhorst sollen vor mehreren Jahren Offiziersanwärter rechtsradikale Lieder gesungen haben.

  • In seiner Annahmestelle für Offiziersanwärter schiebt der krankheitshalber nach Wien zurückversetzte Hauptmann Doderer eine ruhige Kugel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Of­fi­ziers­an­wär­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten I, S, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Of­fi­ziers­an­wär­ter lautet: AÄEEFFIINORRRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Wupper­tal
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Wil­helm
  13. Ärger
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Whis­key
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Offiziersanwärter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Of­fi­ziers­an­wär­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crew:
Marine: Gesamtheit der Offiziersanwärter, die in demselben Jahr in die Marine eingetreten ist
Fähn­rich:
Dienstgrad eines Offiziersanwärters, in Deutschland zwischen dem Fahnenjunker und Oberfähnrich
Fähn­rich zur See:
Offiziersanwärter im Range eines Fähnrichs zur See
Offiziersanwärterdienstgrad im Range eines Bootsmannes
Ka­dett:
angehender Offiziersanwärter
Ober­fähn­rich:
höchster Dienstgrad eines Offiziersanwärters zwischen dem Fähnrich und Leutnant
Offiziersanwärter im Range eines Oberfähnrichs
Ober­fähn­rich zur See:
Offiziersanwärter im Range eines Oberfähnrichs zur See
See­ka­dett:
Dienstgrad eines Offiziersanwärters
Offiziersanwärter im Range eines Seekadetten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Offiziersanwärter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Offiziersanwärter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.03.2018
  2. schwaebische.de, 16.01.2013
  3. stern.de, 21.01.2011
  4. focus.de, 09.02.2011
  5. heute.de, 12.02.2009
  6. abendblatt.de, 02.07.2004
  7. abendblatt.de, 31.10.2004
  8. berlinonline.de, 22.11.2002
  9. sz, 19.02.2002
  10. bz, 30.06.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996