Fähnrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛːnʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Fähnrich
Mehrzahl:Fähnriche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom althochdeutschen faneri, dem mittelhochdeutschen venre und dem frühneuhochdeutschen venrich; verwandt mit Fahne im Sinne von Truppenfahne.

Abkürzungen

  • Fähnr
  • Fhr
  • FR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fähnrichdie Fähnriche
Genitivdes Fähnrichsder Fähnriche
Dativdem Fähnrichden Fähnrichen
Akkusativden Fähnrichdie Fähnriche

Anderes Wort für Fähn­rich (Synonyme)

Fähnrich zur See:
Offiziersanwärter im Range eines Fähnrichs zur See
Offiziersanwärterdienstgrad im Range eines Bootsmannes

Beispielsätze

  • Der Fähnrich rangiert vor dem Unterfähnrich.

  • Der Fähnrich befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fähnriche seien menschenunwürdig behandelt sowie "erschöpft und gequält" worden.

  • Zu festlichen Anlässe wie dem Frühschoppenkozert passt im dritten Konzertteil die Musik der Brass Band Hauptwil inklusive Fähnrich.

  • Die Figur eines Schweizer Fähnrichs ziert die Spitze des Marktbrunnens von Rottweil.

  • Im vergangenen Jahr hat Fähnrich einen Brief an Landrat Günther-Martin Pauli geschrieben.

  • Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/DEVK Versicherungen/Thomas Fähnrich"

  • Fähnrich empfiehlt unter anderem eine stärkere Kostentransparenz.

  • Neuer Kapitän ist Henrik Hinrichs und neuer Fähnrich ist Gunnar Brüchmann.

  • Sie enthielten die Leichen polnischer Offiziere, vom Fähnrich bis zum General.

  • Über die neuen Fahnenbänder freuen sich: Fähnrich Jochen Menck (l.

  • Ziel ihres Unmuts ist Horst Fähnrich.

  • Der bekannteste ist Patrick Fähnrich, der erst in der Sommerpause vom FV nach Oberzell gewechselt ist.

  • Der alte und neue Staufner Fähnrich heißt Hans-Peter Geisenhof.

  • Das Problem müssten die Krankenkassen lösen", meint Elger Fähnrich, Sozialreferent des Thüringer Landkreistages.

  • "Ein kleiner Kinderkopf kann der sich schließenden Tür weniger Kraft entgegensetzen als der Kopf eines Erwachsenen", sagt Fähnrich.

  • Für 50 Jahre aktive Sängertätigkeit, 17 Jahre Fähnrich sowie einige Jahre 2. Vorsitzender wurde Sepp Rädler mit dem Ehrenzeichen geehrt.

  • Fähnrich MA-One bestimmt gern, weshalb er am liebsten alles unter Kontrolle hält.

  • Nur Jago, Fähnrich des Othello, setzt beschwingt den Stiefel auf das Neuland.

  • Die "Nicholson" und der "Fähnrich", beide um die zehn Meter lange Seekreuzer, basierten noch auf hölzernen Vorbildern.

  • Als Fähnrich der Marine stand Hobohm im Briefkontakt mit sechzehn anderen jungen Deutschen, die zum Islam übergetreten waren.

  • Im August 1914 zieht er als Fähnrich eines Ulanenregiments in den Krieg.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fähn­rich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fähn­ri­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fähn­rich lautet: ÄCFHHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fähn­rich (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fähn­ri­che (Plural).

Fähnrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fähn­rich ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fah­nen­jun­ker:
Militär, kein Plural: Dienstgrad eines Offizieranwärters vor dem Fähnrich
Ober­fähn­rich zur See:
Dienstrang zwischen dem Fähnrich zur See und dem Leutnant zur See
Ober­fähn­rich:
höchster Dienstgrad eines Offiziersanwärters zwischen dem Fähnrich und Leutnant
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fähnrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fähnrich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.12.2022
  2. tagblatt.ch, 12.09.2021
  3. nzz.ch, 06.09.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.09.2019
  5. presseportal.de, 13.02.2018
  6. lvz.de, 23.02.2017
  7. shz.de, 04.08.2017
  8. dradio.de, 13.04.2013
  9. bergisches-handelsblatt.de, 16.01.2013
  10. taz.de, 15.05.2013
  11. schwaebische.de, 03.02.2012
  12. all-in.de, 17.09.2009
  13. otz.de, 10.06.2008
  14. spiegel.de, 21.06.2007
  15. derwestallgaeuer.de, 14.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 29.08.2006
  17. ngz-online.de, 03.10.2006
  18. welt.de, 12.03.2005
  19. berlinonline.de, 17.09.2005
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. lvz.de, 15.05.2003
  22. Die Zeit (29/1999)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995