Oberfeldwebel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌfɛltveːbl̩ ]

Silbentrennung

Oberfeldwebel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Feldwebel.

Abkürzungen

  • OF
  • OFw

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberfeldwebeldie Oberfeldwebel
Genitivdes Oberfeldwebelsder Oberfeldwebel
Dativdem Oberfeldwebelden Oberfeldwebeln
Akkusativden Oberfeldwebeldie Oberfeldwebel

Anderes Wort für Ober­feld­we­bel (Synonyme)

Oberbootsmann:
Unteroffizier mit Portepee im Range eines Oberbootsmannes
Unteroffiziersrang zwischen dem Bootsmann und dem Hauptbootsmann
Oberfähnrich:
höchster Dienstgrad eines Offiziersanwärters zwischen dem Fähnrich und Leutnant
Offiziersanwärter im Range eines Oberfähnrichs
Oberwachtmeister
SA-Obertruppführer
SS-Hauptscharführer

Beispielsätze

Der Oberfeldwebel entspricht dem Oberbootsmann der Marine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der gleichen „Operation“ sei auch ein Oberfeldwebel des Geheimdienstes der Luftwaffe getötet worden.

  • Er wurde regelmäßig befördert, zuletzt im Juli 1997 zum Oberfeldwebel.

  • Der Oberfeldwebel ist 30 Jahre alt und hat breite Schultern.

  • Aus Angst vor dem Oberfeldwebel will sie monatelang geschwiegen haben.

  • Wie Oberfeldwebel Dirk V. arbeitet S. in der Zentralapotheke.

  • Eine hielt Torsten Z. fest, redete auf ihn ein und verhinderte offenbar, dass der Oberfeldwebel den stark blutenden Kenianer erneut angriff.

  • Ein deutscher Oberfeldwebel wurde nach schweren Verletzungen in Kundus operiert und nach Deutschland ausgeflogen.

  • Er leitete zusammen mit einem zweiten Oberfeldwebel aus Rendsburg den Einsatz.

  • "Das ist das Besondere bei diesem Job", sagt Oberfeldwebel Gerhard Rehmet, der Älteste des Zuges und der einzige Reservist.

  • "Wenn erst die Hälfte rum ist, geht's leichter", sagt Oberfeldwebel Marion Lambert.

  • Der Auftrag, im vergangenen Juli in das ehemalige Jugoslawien zu gehen, ereilte den Oberfeldwebel erst einen Monat vor der Abreise.

  • Der Fall ist bekannt geworden, nachdem der Oberfeldwebel in der vergangenen Woche die Internet-Adresse "heil-hitler" hatte eintragen lassen.

  • Seine Dienststelle in Dabel (Mecklenburg-Vorpommern) hatte auf eine Suspendierung des Oberfeldwebels jedoch verzichtet.

  • Doch auch der Oberfeldwebel ist noch nicht aus dem Schneider.

  • Oberfeldwebel Georg Fröhlich (damals 26) in einer Schulungsmaschine.

  • Warum gleich 750 Soldaten unter Verdacht sind, die Rolle des Oberfeldwebels - Seite 7. Ein brisanter Kriminalfall bei der Bundeswehr.

  • DSV-Sportdirektor Thomas Pfüller hatte dem Oberfeldwebel den Weltcup-Startplatz für den Fall von Siegleistungen im Europacup versprochen.

  • Ihr Mann Heiko war als Oberfeldwebel der Bundeswehr dreieinhalb Wochen in Ratzdorf eingesetzt.

  • Oberfeldwebel und Vereinsschatzmeister Fritz Scheidner kann es verkraften.

  • Denn wie, so fragt er, kann man einem Oberfeldwebel Vorwürfe machen, "wenn die Spitze ihm sagte, das sind Untermenschen, die bringst du um.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ober­feld­we­bel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­feld­we­bel lautet: BBDEEEEFLLORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Oberfeldwebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­feld­we­bel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­feld­we­bel:
Unteroffiziersdienstgrad zwischen dem Oberfeldwebel und Stabsfeldwebel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberfeldwebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberfeldwebel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. news.orf.at, 30.10.2012
  2. bverwg.de, 09.08.2011
  3. tagesspiegel.de, 25.08.2009
  4. tagesspiegel.de, 20.02.2009
  5. szon.de, 17.05.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2004
  8. heute.t-online.de, 26.03.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1996