Oberleutnant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌlɔɪ̯tnant ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberleutnant
Mehrzahl:Oberleutnants

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Leutnant.

Abkürzungen

  • OL
  • OLt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberleutnantdie Oberleutnants
Genitivdes Oberleutnantsder Oberleutnants
Dativdem Oberleutnantden Oberleutnants
Akkusativden Oberleutnantdie Oberleutnants

Beispielsätze

  • Eine Beförderung zum Oberleutnant ist stets mit einer Solderhöhung verbunden.

  • Der Oberleutnant befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.

  • Der russische Oberleutnant hob den Degen zum Salut.

  • Zu Befehl, Herr Oberleutnant!

  • Er wurde zum Oberleutnant degradiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiele nannte der Historiker einen Brief von Marie Dubosc an ihren Ehemann, Oberleutnant Louis Chambrelan.

  • Erst will die Lebensgefährtin des terrorverdächtigen Oberleutnants Franco A. nicht aussagen, dann tut sie es doch.

  • Zwischenzeitlich gibt es zwei andere MfS-Offiziere, die in den Westen abhauen wollen: Oberleutnant Werner Stiller schafft es.

  • Oberleutnant Silva wurde am 25. Februar 1927 ermordet, in der Nähe von dem Fort Sorpresa.

  • Auf seine Rolle als falscher syrischer Flüchtling hatte sich der Oberleutnant offensichtlich gut vorbereitet.

  • Die Fingerabdrücke auf der Waffe führen die Behörden dann zum registrierten „syrischen Flüchtling“, der Doppelidentität des Oberleutnants.

  • Daraufhin wurde Oberleutnant Eickler mit einer Patrouille zum Fort Dom Louis de Braganza in Südangola entsandt.

  • Bis 1945 war er im Kriegseinsatz, zuletzt als Oberleutnant der Luftwaffe.

  • Er übernimmt den Posten von Oberleutnant Gerrit Huth, der nun zweiter Wachoffizier ist ist.

  • Ansprechpartner ist Oberleutnant zur See Frauke Wolfsturm.

  • Seite empfehlen Druckansicht Oberleutnant Daniela Klix ist der erste weibliche Zugführer der Bundeswehr im Gefecht.

  • Dann schwor uns Oberleutnant Sven Rahn sicherheitsmäßig noch ein.

  • Golinskis "rechte Hand" ist Technischer Offizier Oberleutnant Thomas Kreuzer, ein geborener Spiegelauer.

  • Oberleutnant Christophe und seine Männer bleiben auf der Hut.

  • Ein Schweizer Soldat hat bei einer Gefechtsübung am Montagabend einen 24-jährigen Oberleutnant erschossen.

  • Seine Rolle: Er wird vom Prager Hundehändler und frisch gebackenen Soldaten Schwejk für dessen Oberleutnant gestohlen.

  • Sein Adjutant, Oberleutnant Werner von Haeften, trifft in Rangsdorf ein und fliegt mit Stauffenberg nach Rastenburg in Ostpreußen.

  • Einunddreißig Jahre lang war Ura Soldat, lange als Oberleutnant auf dem Stützpunkt Taszar, jetzt ist er in Pension.

  • Oberleutnant Dirk Schulze kann sich nicht vorstellen, "dass es in Kabul unsicherer zugehen wird als zu Beginn der Zeit in Bosnien".

  • Mit dem siebten "Polizeiruf" griff er als "Oberleutnant Hübner" neben Sigrid Göhler und Peter Borgelt ins DDR-Krimi-Geschehen ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­leut­nant be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ober­leut­nants an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ober­leut­nant lautet: ABEELNNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ober­leut­nant (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ober­leut­nants (Plural).

Oberleutnant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­leut­nant ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­mann:
Offiziersdienstgrad über dem Oberleutnant
Ka­pi­tän­leut­nant:
Offiziersrang zwischen dem Oberleutnant zur See und dem Stabskapitänleutnant
Leut­nant:
Offizier im Range eines Leutnants, im weiteren Sinne auch der Unterleutnant und der Oberleutnant sowie ihre Äquivalente bei der Marine als Teil der Laufbahngruppe der Leutnante
Offiziersdienstgrad unter dem Oberleutnant, der untere Dienstgrad variiert nach Streitkraft
Leut­nant zur See:
Offiziersdienstgrad zwischen dem Oberbootsmann und Oberleutnant zur See
Ober­leut­nant zur See:
Offizier im Range eines Oberleutnants zur See
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberleutnant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10650232, 3124838 & 937413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 07.11.2023
  2. faz.net, 02.05.2022
  3. nordkurier.de, 23.12.2021
  4. wochenblatt.cc, 14.02.2018
  5. lvz.de, 05.05.2017
  6. welt.de, 02.05.2017
  7. az.com.na, 08.05.2015
  8. tagesschau.de, 08.07.2014
  9. nordbayern.de, 14.04.2011
  10. presseportal.de, 16.02.2011
  11. bundesregierung.de, 26.08.2010
  12. lr-online.de, 24.07.2010
  13. pnp.de, 18.02.2006
  14. de.news.yahoo.com, 18.05.2006
  15. welt.de, 05.01.2005
  16. welt.de, 13.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  18. berlinonline.de, 25.02.2003
  19. sz, 09.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 19.12.2001
  22. BILD 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995