Bewerberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɛʁbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewerberin
Mehrzahl:Bewerberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Antrag stellt, um etwas zu bekommen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bewerber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewerberindie Bewerberinnen
Genitivdie Bewerberinder Bewerberinnen
Dativder Bewerberinden Bewerberinnen
Akkusativdie Bewerberindie Bewerberinnen

Anderes Wort für Be­wer­be­rin (Synonyme)

Antragstellerin:
weibliche Person, die einen Antrag stellt (oder: einbringt)

Beispielsätze

Wer nur Bewerberin ist, weiß noch nicht, ob ihre Bewerbung Erfolg haben wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sind mir bei den Bewerberinnen und Bewerbern insbesondere das Mindset und die Soft Skills wichtig.

  • Aus allen seriösen und ernsthaften Bewerberinnen kann sich Mario dann die Frauen aussuchen, die er gerne näher kennenlernen möchte.

  • Damit bietet der Arbeitsmarkt aktuell beste Chancen für Bewerberinnen und Bewerber“, stellt Weißler fest.

  • Für die insgesamt 3.470 Bewerberinnen und Bewerber stehen in Innsbruck 360 Humanmedizin-Plätze und 40 Zahnmedizin-Plätze zur Verfügung.

  • Besonders freut sich die Castingagentur auf Bewerberinnen ab 40 Jahren.

  • Alle fünf Bewerberinnen und Bewerber haben sich auf dem Parteitag der SPD Lübeck vorgestellt.

  • Anlass für die Prüfung durch das Verfassungsgericht ist unter anderen die Klage einer Bewerberin, die 2009 mit 2,0 das Abitur ablegte.

  • Ausgewählte Bewerberinnen dürfen sich in Foto-Workshops vor der Kamera beweisen und den Model-Alltag schon einmal vorfühlen.

  • Durch das höhere Arbeitskräfteangebot gab es 2014 für die Betriebe mehr gut geeignete und auch motivierte Bewerberinnen und Bewerber.

  • Bei „Der Bachelor“ muss sich ein Kandidat zwischen 22 Bewerberinnen entscheiden.

  • Falls die Bewerberin so höflich ist, Sie nicht zu unterbrechen, um für sich Werbung zu machen, ist sie zu schüchtern für den Job.

  • Für diese Stellung, für die man im Aufzug ziemlich lange nach oben fahren muss, gebe es nun mal weniger Bewerberinnen als Bewerber.

  • Der Engpass bei der Rekrutierung liegt an der geringeren Anzahl der Bewerberinnen.

  • Bewerberinnen sollten einen Realschulabschluss oder einen guten Hauptschulabschluss haben.

  • Über das genaue Procedere beim Aussieben der Bewerberinnen war sich auch die Jury zunächst nicht sicher.

  • Ab 28. Juni 2008 können die Bewerberinnen in vier deutschen Casting-Städten der Jury zeigen, was in ihnen steckt.

  • Von der fachlichen Kompetenz der Kandidatinnen konnte er sich bereits im Rahmen eines Vorbereitungsseminars der Bewerberinnen überzeugen.

  • Die dritte Berliner Bewerberin dagegen, die Technische Uni, steht schlechter da.

  • Bewerberin Bömer: "Mit jeder Absage kleiner"

  • Am Samstag, 18. September, müssen die Bewerberinnen und Bewerber ihr Können unter Ausschluss der Öffentlichkeit einer Jury beweisen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­wer­be­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­wer­be­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­wer­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­wer­be­rin lautet: BBEEEINRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­wer­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­wer­be­rin­nen (Plural).

Bewerberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wer­be­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wär­te­rin:
Bewerberin auf eine Stelle bzw. ein Amt
As­pi­ran­tin:
allgemein: Bewerberin, Anwärterin
Be­wer­bungs­bild:
Fotografie eines Bewerbers/einer Bewerberin für eine Bewerbung bei einem Arbeitgeber auf einen Arbeits- oder (Schüler-)Praktikumsplatz
In­te­r­es­sen­tin:
eine Bewerberin für eine Aufgabe, Position, einen Job und andere
Sub­mit­ten­tin:
Bewerberin für einen öffentlich ausgeschriebenen Auftrag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewerberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewerberin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 05.06.2023
  2. wlz-online.de, 19.04.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2021
  4. tirol.orf.at, 10.08.2020
  5. pnp.de, 05.10.2019
  6. hl-live.de, 27.09.2018
  7. n-tv.de, 04.10.2017
  8. epaper.baz.ch, 13.08.2016
  9. ots.at, 30.01.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 15.01.2014
  11. spiegel.de, 26.02.2013
  12. ftd.de, 11.09.2012
  13. presseportal.de, 21.06.2011
  14. news.de, 20.06.2010
  15. feeds.rp-online.de, 13.02.2009
  16. sz-online.de, 09.07.2008
  17. gourmet-report.de, 05.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2006
  19. spiegel.de, 21.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  21. spiegel.de, 11.06.2003
  22. f-r.de, 27.11.2002
  23. bz, 01.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995