Spitzenkandidatin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩kandiˌdaːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenkandidatin
Mehrzahl:Spitzenkandidatinnen

Definition bzw. Bedeutung

An der Spitze einer Wahlliste stehende Kandidatin.

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Spitzenkandidat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzenkandidatindie Spitzenkandidatinnen
Genitivdie Spitzenkandidatinder Spitzenkandidatinnen
Dativder Spitzenkandidatinden Spitzenkandidatinnen
Akkusativdie Spitzenkandidatindie Spitzenkandidatinnen

Anderes Wort für Spit­zen­kan­di­da­tin (Synonyme)

Kronfavoritin
Topfavoritin:
weibliche Person, welche die besten Chancen auf den Sieg in einem Wettbewerb hat

Beispielsätze

Die Spitzenkandidatin kassierte bei der Landtagswahl einen derben Rückschlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Spitzenkandidatin Maike Schaefer wollte sie das Ergebnis zunächst nicht fest machen.

  • Baerbock und die schleswig-holsteinische Spitzenkandidatin Monika Heinold wollten am Abend trotzdem gemeinsam Wahlkampf machen.

  • Aber in der Hauptstadt ist Giffey als Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin für die SPD so wichtig wie niemand anders.

  • Anne Spiegel, grüne Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2021, begründete ein mögliches Verbot mit Klimaschutz.

  • Dennoch meint die Spitzenkandidatin Pamela Rendi-Wagner, die Themen richtig gesetzt zu haben.

  • Bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr führte die Leipzigerin als Spitzenkandidatin die Landesliste an.

  • AfD-Chefin Frauke Petry will nicht Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Bundestagswahl werden.

  • Die Spitzenkandidatin Alice Weidel meldete am Montagmorgen (21. November) neun Kandidaten im Netz.

  • Bei der nächsten Wahl wird sie im Bezirk nicht mehr als Spitzenkandidatin der ÖVP antreten.

  • Als sicher gilt, dass Andrea Wulz wieder Spitzenkandidatin der Grünen sein wird.

  • Aber als Spitzenkandidatin stehen Sie jetzt auch für diesen Teil der Geschichte.

  • Nur die 22 Jahre alte Spitzenkandidatin, Jasmin Maurer, muss ausgerechnet heute passen.

  • Doch er erwähnt nicht, dass der Erfolg vor allem der Spitzenkandidatin Katja Suding mit ihrem schönen Gesicht zuzuschreiben war.

  • Bilder zeigen, wie die Spitzenkandidatin Betriebe besucht und sich in der Altenpflege erkundigt.

  • Das tut Agnes Alpers, Spitzenkandidatin der Linken im Land Bremen, gar nicht: Wir Linken sind die soziale Kraft der Zukunft.

  • Andrea Ypsilanti, Spitzenkandidatin der SPD in Hessen will die Studiengebühren wieder abschaffen.

  • Es gibt auch eine Mutter, unsere Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti.

  • Umfragen zufolge liegt die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Ute Vogt klar hinter der CDU zurück.

  • Mit der Spitzenkandidatin Merkel schnitt die Union schlechter ab als 2002 mit dem Kanzlerkandidat Edmund Stoiber.

  • Da muss sich ihre Spitzenkandidatin gar nicht so genau festlegen, was sie im Falle eines Wahlsieges tun wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AfD-Spitzenkandidatin
  • CDU-Spitzenkandidatin
  • CSU-Spitzenkandidatin
  • FDP-Spitzenkandidatin
  • FPÖ-Spitzenkandidatin
  • ÖVP-Spitzenkandidatin
  • SPD-Spitzenkandidatin
  • SPÖ-Spitzenkandidatin
  • US-Spitzenkandidatin

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Spit­zen­kan­di­da­tin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × A, 2 × D, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­kan­di­da­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Spit­zen­kan­di­da­tin lautet: AADDEIIIKNNNPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Dora
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Delta
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Spit­zen­kan­di­da­tin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Spit­zen­kan­di­da­tin­nen (Plural).

Spitzenkandidatin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­kan­di­da­tin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenkandidatin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzenkandidatin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.05.2023
  2. infranken.de, 30.04.2022
  3. nordbayern.de, 19.05.2021
  4. volksfreund.de, 11.10.2020
  5. euractiv.de, 29.09.2019
  6. lvz.de, 07.08.2018
  7. cop2cop.de, 19.04.2017
  8. kontextwochenzeitung.de, 21.11.2016
  9. tv.orf.at, 11.02.2015
  10. kurier.at, 26.05.2014
  11. dradio.de, 19.08.2013
  12. faz.net, 26.03.2012
  13. faz.net, 27.07.2011
  14. handelsblatt.com, 10.04.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 28.09.2009
  16. mainz-online.de, 04.01.2008
  17. faz.net, 31.10.2007
  18. spiegel.de, 27.03.2006
  19. tagesschau.de, 19.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995