Spitzenkandidat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩kandiˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenkandidat
Mehrzahl:Spitzenkandidaten

Definition bzw. Bedeutung

An der Spitze einer Wahlliste stehender Kandidat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spitze und Kandidat sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzenkandidatdie Spitzenkandidaten
Genitivdes Spitzenkandidatender Spitzenkandidaten
Dativdem Spitzenkandidatenden Spitzenkandidaten
Akkusativden Spitzenkandidatendie Spitzenkandidaten

Anderes Wort für Spit­zen­kan­di­dat (Synonyme)

Kronfavorit (schweiz.)
Topfavorit:
derjenige, der die besten Chancen auf den Sieg in einem Wettbewerb hat

Beispielsätze

  • Der Spitzenkandidat kassierte bei der Landtagswahl einen derben Rückschlag.

  • Verwundert verfolgen die Parteimitglieder das ungeschickte Agieren ihres Spitzenkandidaten.

  • Wer Spitzenkandidat wird, wurde nicht öffentlich diskutiert, sondern in Hinterzimmern ausgekungelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraus hat Spitzenkandidat Martin Hagen nie ein Geheimnis gemacht.

  • Alle Spitzenkandidaten im Überblick.

  • Am Freitag beispielsweise zwei Veranstaltungen, bei denen die Spitzenkandidaten für die Wahl am 14. März debattieren sollten.

  • Am Samstag will die Bürgerliste laut ihrem Spitzenkandidaten Rene Weiner entscheiden, ob sie die Wahl zusätzlich auch anfechten wird.

  • Als Spitzenkandidat holte er nur 19,8 Prozent – ein Verlust von rund zehn Prozentpunkten.

  • Als Spitzenkandidat geht Sepp Schellhorn ins Rennen.

  • Aber auch die Grünen um ihre Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir wollen im Bund regieren.

  • AfD umwirbt Russlanddeutsche Spitzenkandidat Meuthen glaubt, dass »sie zu uns passen«

  • Ähnliche Erfahrungen hat Fritz Gepp, Spitzenkandidat des "Bürgerforums für Wolkersdorf" gemacht.

  • Bei den vorigen beiden Landtagswahlen war Bullerjahn auch Spitzenkandidat seiner Partei.

  • Als Spitzenkandidat fungiere nun er, Mayr.

  • Die Befragung von RAIT/BNS sieht die Arbeiterpartei mit ihrem Spitzenkandidaten Viktor Uspaskich bei 19,8 Prozent.

  • Aber wir sind hier in der Hansestadt sehr gut aufgestellt, insbesondere auch mit unserem Spitzenkandidaten Jens Böhrnsen.

  • Die Partei habe die nötigen Unterstützungserklärungen für einen Antritt in allen 18 Wahlkreisen gesammelt, so Spitzenkandidat Didi Zach.

  • Denn der Spitzenkandidat Christian Engström könnte sich somit auf den Weg nach Brüssel machen.

  • Auf Bundesebene sind die Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl am 28. September praktisch fix.

  • Für die Spitzenkandidaten des ukrainischen Wahlkampfes, der am Sonntag seinen Abschluss findet, gibt es eindeutige Symbole.

  • Für Wirtschaftssenator Harald Wolf, zugleich Spitzenkandidat der Linkspartei, ist der Ausspruch eine treffende Charakterisierung Berlins.

  • Die Spitzenkandidaten der Linkspartei, Gregor Gysi und Oskar Lafontaine, werteten ihr Abschneiden bei der Bundestagswahl als großen Erfolg.

  • Die beiden Spitzenkandidaten, der belgische Ministerpräsident Guy Verhofstadt und EU-Außenkommissar Chris Patten, gaben auf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AfD-Spitzenkandidat
  • CDU-Spitzenkandidat
  • CSU-Spitzenkandidat
  • FDP-Spitzenkandidat
  • FPÖ-Spitzenkandidat
  • ÖVP-Spitzenkandidat
  • SPD-Spitzenkandidat
  • SPÖ-Kandidat
  • US-Spitzenkandidat

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spit­zen­kan­di­dat be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­kan­di­da­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Spit­zen­kan­di­dat lautet: AADDEIIKNNPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Dora
  14. Anton
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Delta
  14. Alfa
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spit­zen­kan­di­dat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Spit­zen­kan­di­da­ten (Plural).

Spitzenkandidat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­kan­di­dat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wahl­ver­ein:
heute meist übertragen verwendet: Partei, die sich weniger auf ein Programm als auf ihren Spitzenkandidaten stützt

Film- & Serientitel

  • Der Spitzenkandidat (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenkandidat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzenkandidat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2688469 & 1235856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 19.07.2023
  2. merkur.de, 26.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.02.2021
  4. noe.orf.at, 06.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.03.2019
  6. sn.at, 21.02.2018
  7. onetz.de, 02.04.2017
  8. neues-deutschland.de, 06.03.2016
  9. kurier.at, 21.01.2015
  10. presseportal.de, 20.12.2014
  11. salzburg.com, 05.04.2013
  12. news.orf.at, 14.10.2012
  13. abendblatt.de, 14.04.2011
  14. wien.orf.at, 23.08.2010
  15. gulli.com, 30.04.2009
  16. noe.orf.at, 09.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 28.09.2007
  18. tagesspiegel.de, 01.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 19.09.2005
  20. spiegel.de, 21.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. bz, 28.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995