Wahlliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌlɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlliste
Mehrzahl:Wahllisten

Definition bzw. Bedeutung

  • Liste von Kandidaten, die eine Partei, Wählervereinigung oder Ähnliches zur Wahl aufstellt

  • Liste, auf der die Wahlberechtigten eines Gebietes aufgeführt sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wahl und Liste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahllistedie Wahllisten
Genitivdie Wahllisteder Wahllisten
Dativder Wahllisteden Wahllisten
Akkusativdie Wahllistedie Wahllisten

Anderes Wort für Wahl­lis­te (Synonyme)

Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Wählerliste:
Liste, auf der die Wahlberechtigten eines Gebietes aufgeführt sind
Wählerregister:
Verzeichnis aller Personen, die wahlberechtigt sind
Wählerverzeichnis:
Verzeichnis, in das alle wahlberechtigten Personen eingetragen sind

Sinnverwandte Wörter

Parteiliste

Beispielsätze (Medien)

  • Die Frau taucht übrigens auf keiner der drei Wahllisten – auch die „Unabhängigen Freien Wähler“ kandidieren – auf.

  • Allerdings sei die Nichtzulassung der Wahlliste »ein Wahlfehler« gewesen, befanden die Karlsruher Richter.

  • Notabene in einer Zeit, wo Frauen in der Politik noch nicht gerne gesehen und kurzerhand von Wahllisten gestrichen wurden.

  • Außerdem würden durch die Vorschrift, Wahllisten gleichmäßig mit Männern und Frauen zu besetzen, Männer diskriminiert.

  • Das bedeutet zum einen, dass der Wähler seine 18 Stimmen quer über alle Wahllisten der Parteien verteilen kann.

  • Auch der langjährige PD-Senator Luigi Manconi, Vertreter des linken PD-Flügels, wurde von den Wahllisten ausgeschlossen.

  • Die Gegner von Pretzell werfen ihm und seinen Anhängern unter anderem Manipulation bei der Aufstellung der Wahllisten vor.

  • Wenn schon Direktwahl, dann doch bitte 50+ Kandidaten auf der Wahlliste!

  • Der SVP sei es darum gegangen, «die besten verfügbaren Kandidierenden» auf die Wahlliste zu nehmen.

  • Seehofer will Schulfrieden Zwei Wochen lang können sich die Bayern in die Wahllisten eintragen, die in den Rathäusern ausliegen.

  • Bei Lindners Ankündigung handelt es sich freilich nun um eine politische Erklärung, die Wahlliste ändert sich nicht mehr.

  • Bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung musste die Hälfte der Kandidaten auf den Wahllisten Frauen sein.

  • Am Wahlsonntag wachen die Männer und Frauen über die Stimmabgabe, kontrollieren Wahllisten und wichtiger noch: Sie zählen die Stimmen aus.

  • Der Klub hält an der schlechten Praxis fest, auch diesmal kommt die Wahlliste wie eine Wundertüte daher.

  • Es ist nicht ungewöhnlich, dass er auf der Wahlliste an vorderster Front steht.

  • Allerdings müssen die Firmlinge sich in eine Wahlliste eintragen lassen.

  • Insgesamt treten 45 Parteien und Wahllisten zu dem Urnengang an.

  • Die PDS will ihre Wahllisten auch Mitgliedern der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) öffnen.

  • Erst wenn beide Parteien auf Wahllisten antreten wollten, müssten die Landeswahlleiter eingreifen, um eine Verwechslung auszuschließen.

  • Ein wichtiges Kriterium ist dabei, dass die Wählerinnen und Wähler die Wahlliste auf einen Blick übersehen können.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundeswahlliste
  • Europawahlliste
  • Landeswahlliste

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­lis­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Wahl­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­lis­te lautet: AEHILLSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wahl­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wahl­lis­ten (Plural).

Wahlliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­lis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lis­ten­kan­di­dat:
Person, die über eine Wahlliste gewählt werden kann
Lis­ten­kan­di­da­tin:
weibliche Person, die über eine Wahlliste gewählt werden kann
Pa­ri­täts­ge­setz:
Gesetz, das Parteien zur Aufstellung von Wahllisten mit einer bestimmten Quote (zum Beispiel Frauenquote) verpflichtet
Pseu­do­lis­te:
Liste, als Aufzählung von Punkten/Namen/Produkten oder auch als Wahlliste für eine Partei, die keine wirklichen/realen Einträge enthält und somit nur scheinbar eine (korrekte) Liste ist, auf die man sich verlassen kann
Spit­zen­kan­di­dat:
an der Spitze einer Wahlliste stehender Kandidat
Spit­zen­kan­di­da­tin:
an der Spitze einer Wahlliste stehende Kandidatin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlliste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 03.02.2023
  2. spiegel.de, 14.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 15.12.2021
  4. morgenweb.de, 24.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 23.05.2019
  6. sn.at, 29.01.2018
  7. derstandard.at, 08.05.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 09.07.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 21.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.07.2014
  11. vol.at, 16.08.2013
  12. spiegel.de, 07.03.2012
  13. main-spitze.de, 20.09.2009
  14. aachener-zeitung.de, 23.03.2007
  15. ngz-online.de, 02.10.2007
  16. pnp.de, 25.02.2006
  17. de.news.yahoo.com, 27.03.2006
  18. welt.de, 11.06.2005
  19. berlinonline.de, 18.06.2005
  20. Die Zeit (02/2004)
  21. spiegel.de, 01.01.2004
  22. tagesschau.de, 26.11.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  24. berlinonline.de, 11.07.2002
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995