Gegenkandidat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩kandiˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenkandidat
Mehrzahl:Gegenkandidaten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der als Konkurrent eines anderen Kandidaten auftritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Kandidat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenkandidatdie Gegenkandidaten
Genitivdes Gegenkandidatender Gegenkandidaten
Dativdem Gegenkandidatenden Gegenkandidaten
Akkusativden Gegenkandidatendie Gegenkandidaten

Anderes Wort für Ge­gen­kan­di­dat (Synonyme)

Herausforderer:
jemand, der gegen einen anderen antritt

Beispielsätze

Er besiegte bei der Wahl seinen Gegenkandidaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten fehlt die Fantasie zu einem ernsthaften Gegenkandidaten.

  • Bachs Wiederwahl im vergangenen Jahr war mangels Gegenkandidaten reine Formsache.

  • Dafür erhielt sie als Erstes von ihrem Gegenkandidaten die Rückendeckung.

  • Als sie sich vor gut zwei Jahren im Kreis Groß-Gerau um die Kandidatur für den Landtag bewarb, gab es vier männliche Gegenkandidaten.

  • Anders als ihre Gegenkandidaten gelten die beiden als GroKo-skeptisch.

  • Aber das Wahlergebnis, wiederum erzielt ohne Gegenkandidaten, ist dann doch deutlicher besser als zwei Jahre zuvor.

  • Als Gegenkandidat tritt der Italiener Paolo Barelli, Chef des europäischen Verbandes LEN, an.

  • Beider hatten keine Gegenkandidaten.

  • Bei den letzten Wahlen hatte Rösli den amtierenden Gemeindepräsidenten als Gegenkandidat herausgefordert.

  • Anders als sein Gegenkandidat Schitrit ist Rivlin gegen eine Zwei-Staaten-Lösung in Nahost.

  • Damals hatte sein Gegenkandidat, der CDU-Mann Wolfgang Gall, im ersten Wahlgang noch deutlich mehr Stimmen erhalten als er.

  • So lange die Bürger nicht den Gegenkandidaten kennen, wächst Merkels Vorsprung.

  • Allerdings war Anita Fetz sowohl 2007 mit einem einzigen bürgerlichen Gegenkandidaten wie auch 2003 im ersten Wahlgang gewählt worden.

  • Für die genannten ersten Listenplätze gibt es keine Gegenkandidaten.

  • Auch Gegenkandidat Dirk Obermann, der Kandidat der "Kritischen Arminen" konnte nicht überzeugen und zog seine Kandidatur zurück.

  • Bislang allerdings regt sich kein Gegenkandidat.

  • Januar Petersen fordert seine innerparteilichen Gegner auf, einen Gegenkandidaten zu präsentieren.

  • Doch die Gegenkandidaten wissen: Es ging alles mit rechten Dingen zu.

  • Aussichtsreichster Gegenkandidat ist Heppenheims Erster Stadtrat Gerhard Herbert (SPD), Jahrgang 1955.

  • Damals war Kaminski Gegenkandidat des Sozialdemokraten Tiefensee.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­gen­kan­di­dat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­kan­di­da­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ge­gen­kan­di­dat lautet: AADDEEGGIKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Dora
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­gen­kan­di­dat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­gen­kan­di­da­ten (Plural).

Gegenkandidat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­kan­di­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spreng­kan­di­dat:
Person, die als Gegenkandidat bei einer Wahl aufgestellt wird, bei der gewöhnlich nur eine Person kandidiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenkandidat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenkandidat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 438253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.09.2023
  2. kurier.at, 04.02.2022
  3. tagblatt.ch, 05.07.2021
  4. faz.net, 17.11.2020
  5. spiegel.de, 11.11.2019
  6. welt.de, 17.11.2018
  7. rp-online.de, 19.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 12.12.2015
  10. tagesschau.de, 11.06.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 28.04.2013
  12. presseportal.de, 13.08.2012
  13. bazonline.ch, 21.04.2011
  14. burgenland.orf.at, 30.01.2010
  15. spiegel.de, 23.06.2009
  16. fr-online.de, 08.09.2008
  17. mopo.de, 22.01.2007
  18. welt.de, 20.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 21.02.2004
  21. welt.de, 20.10.2003
  22. berlinonline.de, 07.08.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995