Ampelkoalition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈampl̩koaliˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ampelkoalition
Mehrzahl:Ampelkoalitionen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für eine Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel entsprechen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Ampel und Koalition.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ampelkoalitiondie Ampelkoalitionen
Genitivdie Ampelkoalitionder Ampelkoalitionen
Dativder Ampelkoalitionden Ampelkoalitionen
Akkusativdie Ampelkoalitiondie Ampelkoalitionen

Anderes Wort für Am­pel­ko­a­li­ti­on (Synonyme)

Ampel (ugs., fig.):
(kleinere, schalenförmige) von der Decke hängende Lampe
hängendes Gefäß, in dem Topfpflanzen gehalten werden
Koalition aus SPD, FDP und Grünen (variabel)
Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen (variabel)

Beispielsätze

Ampelkoalitionen gab es von 1990 bis 1994 in Brandenburg und von 1991 bis 1995 in Bremen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Abstimmung im Bundestag hält die Ampelkoalition aber zusammen.

  • Allerdings knirscht es derzeit in der Ampelkoalition.

  • Ampelkoalition will vierte Welle brechen, eine Milliarde.

  • Die Ampelkoalition im Rat der Stadt will sie wettbewerbsfähiger machen.

  • Aber auch eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und der FPD ist denkbar.

  • Eine Ampelkoalition wird an der FDP scheitern, die sich nach einer Rückkehr in den Bundestag erst als Oppositionspartei stabilisieren will.

  • Außenminister Guido Westerwelle hält eine Ampelkoalition mit SPD und Grünen nach der Bundestagswahl nach wie vor für ausgeschlossen.

  • Die Ampelkoalition überhaupt in die Diskussion gebracht zu haben, bringt der FDP auch in aktuellen Koalitionsauseinandersetzungen Punkte.

  • Die Sondierungsgespräche von SPD, Grünen und FDP über eine Ampelkoalition beginnen.10.

  • Auch SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier sprach sich für eine "Ampelkoalition" aus.

  • Auch der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Peter Struck, sprach sich im ZDF für eine Ampelkoalition in Wiesbaden aus.

  • Hier kann die SPD anknüpfen, wenn es um gemeinsame Schnittmengen einer von Beck in die Diskussion gebrachten Ampelkoalition geht.

  • SPD-Chef Kurt Beck setzt auf das Ende der großen Koalition und strebt offen eine so genannte Ampelkoalition mit FDP und Grünen an.

  • Unterdessen bereitet aber auch der SPD-Vorsitzende Kurt Beck seine Partei bereits auf eine mögliche Ampelkoalition mit FDP und Grünen vor.

  • In den neunziger Jahren war er Bundesvorstandssprecher der Grünen und Senator in der Bremer "Ampelkoalition".

  • Er tippte auf eine Ampelkoalition von SPD, den Grünen und der FDP.

  • Die FDP stellte heute erneut klar, mit der SPD keine Verhandlungen über eine Ampelkoalition zu führen.

  • Zur Zeit der so genannten Ampelkoalition (1990 bis 1994) war Simmer von der FDP benannter Vize-Regierungssprecher.

  • Hirche war 1990 Minister in der Ampelkoalition von SPD- Ministerpräsident Manfred Stolpe.

  • Bremen und Bremenhaven können sich Rot-Grün nicht leisten, auch nicht eine Ampelkoalition.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Am­pel­ko­a­li­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Am­pel­ko­a­li­ti­o­nen nach dem M, ers­ten L, ers­ten O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Am­pel­ko­a­li­ti­on lautet: AAEIIKLLMNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Alfa
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Am­pel­ko­a­li­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Am­pel­ko­a­li­ti­o­nen (Plural).

Ampelkoalition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­pel­ko­a­li­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ampelkoalition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ampelkoalition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 15.06.2023
  2. kn-online.de, 02.06.2022
  3. aerzteblatt.de, 24.11.2021
  4. neuepresse.de, 05.02.2018
  5. echo-online.de, 02.04.2017
  6. gartentechnik.de, 19.09.2016
  7. n24.de, 01.09.2013
  8. feedsportal.com, 01.10.2012
  9. giessener-allgemeine.de, 17.06.2010
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.09.2009
  11. szon.de, 26.02.2008
  12. heise.de, 31.07.2007
  13. rp-online.de, 29.06.2007
  14. merkur-online.de, 27.11.2006
  15. spiegel.de, 22.07.2006
  16. donaukurier.de, 19.09.2005
  17. spiegel.de, 21.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  19. welt.de, 03.05.2004
  20. heute.t-online.de, 24.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  22. netzeitung.de, 05.08.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. sz, 29.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995