Laubholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯pˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Laubholz
Mehrzahl:Laubhölzer

Definition bzw. Bedeutung

  • Baum, der nicht zu den Nadelbäumen gehört, in der Regel mit breiten bis mäßig schmalen Blättern.

  • Holz eines Laubbaums

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Laub und Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Laubholzdie Laubhölzer
Genitivdes Laubholzesder Laubhölzer
Dativdem Laubholzden Laubhölzern
Akkusativdas Laubholzdie Laubhölzer

Anderes Wort für Laub­holz (Synonyme)

Laubbaum:
Baum, der nicht zu den Nadelbäumen gehört, in der Regel mit breiten bis mäßig schmalen Blättern
sommergrüner Baum
Laubgehölz (fachspr.)

Gegenteil von Laub­holz (Antonyme)

Na­del­holz:
Holz eines Nadelbaums
nacktsamiger Baum, der harte, sehr schmale Blätter (genannt Nadeln) trägt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Forstbetriebsgemeinschaft Kleines Wiesental verzeichnete eine gute Situation beim Laubholz.

  • Im Fischbacher Forstrevier von Michael Blaß bezahlt man für den Raummeter Laubholz 45 Euro, für Nadelholz muss man 36 Euro berappen.

  • Besteht eine Konsequenz darin, die Fichte durch Laubholz zu ersetzen?

  • Diese Bäume wachsen schneller und lassen sich viel früher als Laubhölzer ernten und zu Geld machen.

  • Auch 80 Kubikmeter Laubholz (Hackschnitzelmaterial), das an dieser Stelle gelagert wurde, hat es dabei erwischt.

  • Dagegen sinken die Marktpreise für Laubholz und Nadelholz fast bis zur Unwirtschaftlichkeit.

  • Die Spezialität des Betriebs: Der Pflegeschnitt des Laubholzes.

  • Sie befallen Laubhölzer und können auch mit Reisesouvenirs ins Haus gelangen.

  • Die lohnintensive Verarbeitung von Laubholz für Möbel, Furniere, Fußböden oder Fässer ist größtenteils schon ins Ausland abgewandert.

  • Das betrifft weniger das Nadelholz mit 5 749 Festmetern, sondern vor allem das Laubholz mit 2 968 Festmetern.

  • Als Hintergrund für die Ikonen verwendet Werner ausschließlich Laubhölzer.

  • Nach dem langen und schneereichen Winter, sei der Verbiss bei Tannen und Laubholz sehr hoch gewesen.

  • Bei der Holzauktion Mecklenburg-Vorpommerns heute (Mittwoch) in Schwerin kommen 1085 Festmeter Laubholz unter den Hammer.

  • Nicht viel, das betrifft hauptsächlich Franken, wo große Fichtenwälder mit Laubholz verjüngt werden.

  • Laubholz ist stabiler und kann Wind und Wassermangel eher standhalten.

  • Zu 60 Prozent werden amerikanische, zu 30 Prozent europäische und zu zehn Prozent afrikanische Laubhölzer am Tönnhäuser Weg verarbeitet.

  • Auch eine Bepflanzung mit Laubhölzern kann die Gefahr von Wind- und Wasserverwehungen vermindern.

  • Früher dominierte Laubholz, heute tragen vier von fünf Bäumen Nadeln.

  • Laut Bauer seien nun vorsichtig dosierte Bodenschutzmaßnahmen wie Kalkungen oder ein verstärkter Anbau von Laubhölzern notwendig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Blauholz

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Laub­holz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Laub­höl­zer zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Laub­holz lautet: ABHLLOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Laub­holz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Laub­höl­zer (Plural).

Laubholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laub­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Laub­holz­hörn­ling:
Mykologie: gelber Pilz aus der Familie der Tränenpilzartigen, der auf totem Laubholz wächst
Lo­de:
Botanik: ein Stock- oder Wurzelausschlag von Laubhölzern
Löf­fel­för­mi­ger Seit­ling:
Pilz, aus der Gattung der Seitlinge, der als Parasit an verschiedenen Laubhölzern lebt
Lun­gen­seit­ling:
Mykologie: Pilz, aus der Gattung der Seitlinge, der als Parasit an verschiedenen Laubhölzern lebt
Pfriem­för­mi­ger Hörn­ling:
gelber Pilz aus der Familie der Tränenpilzartigen, der auf totem Laubholz wächst
Re­ben­ste­cher:
ein kleiner grüner oder blauer Rüsselkäfer, der die Blätter von der Rebe, von Kernobst und anderen Laubhölzern zu zigarrenförmigen Wickeln zusammenrollt und dann seine Eier in die Wickel ablegt
Stock­lo­de:
Botanik: Nebentriebe am Wurzelstock bei Laubhölzern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laubholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laubholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.08.2023
  2. saechsische.de, 31.01.2023
  3. siegener-zeitung.de, 04.05.2021
  4. welt.de, 27.04.2021
  5. bo.de, 05.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 06.11.2019
  7. idowa.de, 02.08.2017
  8. faz.net, 27.10.2012
  9. faz.net, 08.09.2010
  10. szon.de, 07.08.2009
  11. oberpfalznetz.de, 22.03.2008
  12. chiemgau-online.de, 22.01.2007
  13. uena.de, 01.02.2006
  14. pnp.de, 24.06.2006
  15. frankenpost.de, 13.01.2006
  16. abendblatt.de, 29.09.2004
  17. Welt 1996
  18. Die Zeit 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995