Fichtenholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪçtn̩ˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fichtenholz
Mehrzahl:Fichtenhölzer

Definition bzw. Bedeutung

das Holz der Fichte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fichte, Fugenelement -n und Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fichtenholzdie Fichtenhölzer
Genitivdes Fichtenholzesder Fichtenhölzer
Dativdem Fichtenholz/​Fichtenholzeden Fichtenhölzern
Akkusativdas Fichtenholzdie Fichtenhölzer

Beispielsätze (Medien)

  • Die 2-Megawatt-Turbine wurde vom schwedischen Start-up außerhalb der Stadt Skara aus Fichtenholz gebaut.

  • Die Eröffnung des Theaters ist schon einige Zeit her, doch immer noch riecht es nach frischem Holz, genauer nach Fichtenholz und Weißtanne.

  • Eigenartig ist aber vor allem auch, dass es im Vorfeld ein internes Verfahren gegen Fichtenholz gegeben hat.

  • Sein karges Anwärtergehalt besserte er in den siebziger Jahren auf, indem er mit der Motorsäge Blumentröge aus Fichtenholz herstellte.

  • Weil Millionen von Bäumen bereits zum Opfer gefallen sind, ist der Markt für Fichtenholz massiv unter Druck geraten.

  • Nach Anleitung werde aus Fichtenholz ein Floß gebaut.

  • Der Förster rät, das gesamte frische Fichtenholz vom Winter aus dem Wald zu schaffen.

  • Mehrere tausend Arbeitsstunden hat er in den etwa 4,50 Meter langen und 1,80 Meter breiten Wagen aus Fichtenholz investiert.

  • Greenpeace entdeckt Fichtenhölzer, die falsch ausgezeichnet sind.

  • Das Fichtenholz stammt nach den Greenpeace-Erkenntnissen auch aus dem Dvinsky-Urwald, einem der größten noch verbliebenen Urwälder Europas.

  • Weht der Wind von vorn, kommen die langen, wunderbar ausbalancierten Riemen aus federndem Fichtenholz zum Einsatz.

  • Der Einsturz des überwiegend aus Fichtenholz bestehenden Bauwerks konnte zwar verhindert werden.

  • Das Büro ist mit Fichtenholz getäfelt und das Licht, das durch die großen Fenster hereindringt, erfüllt den Raum mit warmen Farben.

  • Das Bett ist aus Fichtenholz, an der Wand hängen noch die Poster von den Popstars, die sie als pickliges Ding angehimmelt hat.

  • Nach vielen Versuchen wissen sie: Auf dreißig Meter drang es 195 Millimeter in trockenes Fichtenholz ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fich­ten­holz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich. Im Plu­ral Fich­ten­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fich­ten­holz lautet: CEFHHILNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fich­ten­holz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Fich­ten­höl­zer (Plural).

Fichtenholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fich­ten­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fich­ten:
aus Fichtenholz bestehend oder gemacht
Fich­ten­brett:
Brett, hergestellt aus Fichtenholz
Fich­ten­sarg:
längliches, kastenförmiges und hölzernes Behältnis aus Fichtenholz mit Deckel, in das ein Leichnam gelegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fichtenholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 29.12.2023
  2. faz.net, 01.12.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 27.01.2021
  4. faz.net, 20.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 02.10.2018
  6. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2013
  7. pnp.de, 14.05.2009
  8. kn-online.de, 26.10.2005
  9. abendblatt.de, 10.02.2004
  10. welt.de, 26.04.2003
  11. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Die Zeit 1995