lebensfroh

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌfʁoː ]

Silbentrennung

lebensfroh

Definition bzw. Bedeutung

Voller Freude an der eigenen Existenz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Leben und froh mit dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. lebensfroh (Positiv)
  2. lebensfroher (Komparativ)
  3. am lebensfrohsten (Superlativ)

Anderes Wort für le­bens­froh (Synonyme)

kein Kind von Traurigkeit
lebensbejahend
lebenslustig:
mit Freude am Leben

Sinnverwandte Wörter

op­ti­mis­tisch:
positiv denkend, das Beste annehmend
po­si­tiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
quietsch­le­ben­dig:
munter, bei bester Gesundheit

Gegenteil von le­bens­froh (Antonyme)

lebensüberdrüssig

Beispielsätze

  • Sie wurde als eine lebensfrohe Frau mit vielen Interessen geschildert.

  • Sie ist nicht mehr die lebensfrohe Frau, die sie vorher war.

  • Sie ist nicht mehr die lebensfrohe Frau, die sie einmal war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eurydike ist eine selbstbewusste, lebensfrohe Frau, kein Opfer, das gerettet werden muss.

  • Erst im Dezember hatte ein Foto den lebensfrohen und partyfreudigen Premier in Erklärungsnot gebracht.

  • Das bedeutet: Im quirlig kreativen Bohemianstil, bei dem alles aus aller Welt selbstverständlich und lebensfroh zusammenkommt.

  • Der Leutpriester zeigt sich auch bei der Arbeit lebensfroh.

  • Ganz im Gegenteil: Der Wahl-Mallorquiner habe lebensfroh gewirkt.

  • Als lebensfroher Koch und Musiker habe er noch nie um etwas gebeten, «schon gar nicht um Geld».

  • Am Tisch gegenüber sitzt eine zierliche, selbstbestimmte und lebensfrohe Frau.

  • Diesen mutigen, lebensfrohen Frauen und Männern wollen wir im NZZ-Adventskalender zu einer Bühne verhelfen.

  • “ Denn der erste König Bayerns galt als „kommod“, als gemütlich und lebensfroh.

  • Die aktuellen, lebensfrohen und gefühlsbetonten Bilder richten sich an ein Publikum, das pures Vergnügen liebt.

  • Das kann ich alleine’." Insgesamt gingen sie mit dem Leben lockerer um, als jüngere Frauen, seien attraktiv und lebensfroh.

  • Der lebensfrohe Unternehmer kennt keine Rücksicht, wenn es um ein lukratives Geschäft geht.

  • Die Brautpaare sitzen dennoch steif auf ihren Samtstühlen, nur die lebensfrohe Doa kuschelt sich an ihren Bräutigam.

  • Daher wagte sich die lebensfrohe Dame mit mir in das Weihnachtsgetümmel, um mir den Markt einmal aus ihrer Sicht zu schildern.

  • Jetzt, bei der achten Verleihung, hielt er lebensfroh Hof, und 70 Gäste nahmen an der Tafel mit ihm Platz.

  • Aber auch hier ist man am Ende wieder hingerissen von der kuriosen, altersweisen Mischung aus Panik, Euphorie und lebensfrohem Spinnkram.

  • Die Mütter, die ich untersucht habe, waren keineswegs depressiv, sondern eher lebensfroh, mit häufig wechselnden Partnern.

  • Sie zwang den lebensfrohen Mann, sich mehr und mehr von der Welt zurückzuziehen.

  • Früher galt er als lebensfroher Profi und stand deswegen sogar schon einmal vor dem Rauswurf bei Telekom.

  • Sie ist tolerant, modern, und vor allem ist sie lebensfroh.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv le­bens­froh be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von le­bens­froh lautet: BEEFHLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Otto
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

lebensfroh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­bens­froh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebensfroh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebensfroh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1106785 & 437906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.10.2023
  2. manager-magazin.de, 07.01.2022
  3. blog.bazonline.ch, 04.08.2020
  4. blick.ch, 01.01.2019
  5. promiflash.de, 20.11.2018
  6. bazonline.ch, 22.02.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 11.11.2016
  8. nzz.ch, 08.12.2015
  9. taz.de, 27.05.2012
  10. wallstreet-online.de, 15.09.2011
  11. welt.de, 24.02.2010
  12. handelsblatt.com, 13.08.2009
  13. nzz.ch, 02.05.2008
  14. derwesten.de, 23.12.2007
  15. welt.de, 22.03.2006
  16. berlinonline.de, 09.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  18. heute.t-online.de, 12.06.2004
  19. berlinonline.de, 15.05.2003
  20. berlinonline.de, 13.11.2003
  21. sz, 23.02.2002
  22. welt.de, 15.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 29.10.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.1999
  28. Berliner Zeitung 1998