lebensbedrohlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sbəˌdʁoːlɪç ]

Silbentrennung

lebensbedrohlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass das Leben in Gefahr, bedroht ist; der Tod kurz bevorsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Leben, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv bedrohlich.

Steigerung (Komparation)

  1. lebensbedrohlich (Positiv)
  2. lebensbedrohlicher (Komparativ)
  3. am lebensbedrohlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für le­bens­be­droh­lich (Synonyme)

halsbrecherisch:
mit Gefahr verbunden, Leib und Leben gefährdend
lebensgefährlich:
eine Gefahr für das Leben bedeutend
selbstmörderisch
existenzbedrohend
existenzgefährdend
lebensbedrohend

Gegenteil von le­bens­be­droh­lich (Antonyme)

töd­lich:
auch übertragen: zum Tod führend; den Tod zur Folge habend
nur adverbial: sehr; in heftiger Weise
un­ge­fähr­lich:
so, dass es keine Gefahr birgt; so, dass keine Gefahr von etwas ausgeht

Beispielsätze

  • Bei ihrem Motorradunfall erlitt sie lebensbedrohliche Verletzungen und war kurze Zeit im Koma.

  • Toms Herz befindet sich in einem lebensbedrohlichen Zustand.

  • Die Verletzungen der Patientin sind nicht lebensbedrohlich.

  • Die Verletzungen des Patienten sind nicht lebensbedrohlich.

  • Toms Sturz hatte lebensbedrohliche Verletzungen zur Folge.

  • Tom stürzte schwer und schlug mit dem Kopf auf einen Felsen auf, sodass er sich lebensbedrohliche Verletzungen zuzog.

  • Maria hat sich schwer verletzt, aber ihr Zustand ist nicht lebensbedrohlich.

  • Im Unterschied zum Kammerflimmern ist Vorhofflimmern nicht lebensbedrohlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Dauer könne dies zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen.

  • Bei dem Zusammenstoß stürzte der 57-jährige Biker und soll dabei lebensbedrohliche Verletzungen erlitten haben.

  • Auch die Schwere der Fälle ist unverändert, viele der Intensivpatienten sind lebensbedrohlich erkrankt.

  • Auch immer mehr jüngere Patienten zeigen schwere bis lebensbedrohliche Krankheitsverläufe.

  • Auch die kleine Kaylah aus England wurde dadurch in eine lebensbedrohliche Situation gebracht.

  • "Aber auch längere Atempausen, die durch das Husten verursacht werden, können für Kindern lebensbedrohlich sein", sagt Keller.

  • Der Lenker des Lieferwagens wurde ins Krankenhaus eingeliefert, seine Verletzungen galten nicht als lebensbedrohlich.

  • Dabei war ihr Zustand lebensbedrohlich.

  • Denn was kaum einer weiß: Bauer Bruno hat bereits ein lebensbedrohliches Erlebnis als Landwirt hinter sich, wie er FOCUS Online verriet.

  • Der bekommt im Botanischen Garten während eines Streits von einem Unbekannten eine lebensbedrohliche Injektion verabreicht.

  • Die Erkrankung ist in den meisten Fällen nicht lebensbedrohlich, der Verlauf ist kurz und heftig und für die Betroffenen sehr unangenehm.

  • Ein Verbot von Babyklappen und anonymen Geburten könnten lebensbedrohliche Folgen für Mutter und Kind haben.

  • Auch bei chronischen und lebensbedrohlichen Erkrankungen bietet sie Begleitung und Beratung.

  • Dessen Verzehr kann eine lebensbedrohliche Leberschädigung zur Folge haben.

  • Der erst drei Monate alte Mathias Meier leidet an einer lebensbedrohlichen Krankheit.

  • Damit konnte die lebensbedrohliche Situation gemeistert werden.

  • Airbus-Chef Thomas Enders hat wegen des starken Euro von einer ?lebensbedrohlichen? Situation für sein Unternehmen gesprochen.

  • Der Zustand des Jungen wurde lebensbedrohlich.

  • Rund 400 Mal im Jahr bekommt er es mit lebensbedrohlichen Missbildungen zu tun: offene Bäuche, Herzfehler, Nierenstörungen.

  • Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat der österreichische Bundespräsident Thomas Klestil einen lebensbedrohlichen Herzstillstand erlitten.

Häufige Wortkombinationen

  • lebensbedrohliche Verletzungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv le­bens­be­droh­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, drit­ten E und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von le­bens­be­droh­lich lautet: BBCDEEEHHILLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Richard
  11. Otto
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Hotel
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

lebensbedrohlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­bens­be­droh­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ana­phy­lak­ti­scher Schock:
heftige allergische Reaktion des Körpers auf wiederholte Zufuhr körperfremder Eiweißstoffe, die in der Regel innerhalb weniger Minuten auftritt und lebensbedrohlich sein kann
Bud­den­brook-Syn­drom:
sehr seltene, aber umso mehr gefürchtete Fehldiagnose in der Zahnmedizin, bei der durch das Feststellen eines zahnmedizinischen Korrelats bei Zahnschmerzen (einem erkrankten Zahn) die Primärursache der Zahnschmerzen unentdeckt bleibt, nämlich eine koronare Herzerkrankung, was lebensbedrohlich sein kann
Stock­holm-Syn­drom:
Psychologie / Kriminologie: Die psychologische Tatsache, dass sich Opfer von Schwerstverbrechen (Entführungen, Banküberfälle etc.), die sich in einer als lebensbedrohlich und ausweglos empfundenen Situation befinden, Sympathie für die Täter empfinden und sich mit diesen solidarisieren.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebensbedrohlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebensbedrohlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6080872, 5272799, 5272798, 3043771, 3043766, 2846059 & 1304754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 10.11.2023
  2. bz-berlin.de, 24.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.01.2021
  4. waz.de, 03.12.2020
  5. heilpraxisnet.de, 01.02.2019
  6. pnp.de, 08.04.2018
  7. krone.at, 02.12.2017
  8. derwesten.de, 20.05.2016
  9. focus.de, 10.10.2015
  10. stern.de, 23.09.2014
  11. derstandard.at, 13.01.2013
  12. taz.de, 25.07.2012
  13. feedsportal.com, 23.06.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 17.11.2010
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 07.01.2009
  16. ovb-online.de, 26.11.2008
  17. merkur-online.de, 24.11.2007
  18. ngz-online.de, 24.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  20. berlinonline.de, 07.07.2004
  21. lvz.de, 08.04.2003
  22. welt.de, 07.09.2002
  23. sz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995