Lagerleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Lagerleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lager und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lagerlebendie Lagerleben
Genitivdes Lagerlebensder Lagerleben
Dativdem Lagerlebenden Lagerleben
Akkusativdas Lagerlebendie Lagerleben

Beispielsätze (Medien)

  • Geblieben ist nach all den Jahren die Freude am Lagerleben und am gemeinsamen Musizieren.

  • Hier wird den Besuchern ein Einblick in das römische Lagerleben gewährt.

  • Unter ihnen Küchenchefin Ursi van Muyden, die aus dem Lagerleben berichtet.

  • Ich hasse das Lagerleben.

  • Freizeitdarsteller stellen das typische Lagerleben der Kelten bei einem Fest in Eberdingen-Hochdorf (Lkrs.

  • Beginn des Lagerlebens und Ausschanks ist am Freitag, 7. Mai, um 18 Uhr.

  • Erstmal wurde in der oberen Etage der neuen Ausstellung die Zeit des Lagerlebens nach der Befreiung dokumentiert.

  • Das Lagerleben war straff reglementiert, doch blieb auch Zeit für Ulk und Schabernack.

  • Er ist eine willkommene Abwechslung im Lagerleben, das Tag für Tag den selben eintönigen Ablauf bringt.

  • Später trugen Dichter aus eigenen Werken Ernstes und Heiteres aus dem Lagerleben vor.

  • Allesamt sind sie "unzensierte Monologe über die Zeit im,Menschenkäfig`", die das oft entwürdigende Lagerleben festhielten.

  • Bis dahin haben sich seine Spieler vom Lagerleben erholt, ist sich Jürgen Röber sicher.

  • Die tägliche gute Tat ist sprichwörtliches Pfadfindermotto, Lagerleben, Wanderfahrt und Brauchtumspflege Aufgabe und Leidenschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ger­le­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von La­ger­le­ben lautet: ABEEEGLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lagerleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­le­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 04.07.2023
  2. rhein-zeitung.de, 22.08.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 18.08.2023
  4. alsharq.de, 07.08.2017
  5. ka-news.de, 08.10.2011
  6. ka-news.de, 05.05.2010
  7. cellesche-zeitung.de, 29.10.2007
  8. szon.de, 01.09.2007
  9. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995