Minze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Minze
Mehrzahl:Minzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologische Taxonomie, im Plural: die Lippenblütlergattung Mentha (deutsch: Minzen), mit mehreren schwer zu unterscheidenden Arten

  • Botanik, im Singular: ein Vertreter der Minzen

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: minz, minz; althochdeutsch minza; von gleichbedeutend lateinisch: menta, mentha; aus griechisch μίνθη, μίνθα (míntha, mínthē); weiter Herkunft dunkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Minzedie Minzen
Genitivdie Minzeder Minzen
Dativder Minzeden Minzen
Akkusativdie Minzedie Minzen

Beispielsätze

  • Die Pfefferminze ist die Kreuzung von Ährenminze und Wasserminze.

  • Minze wächst hier nicht.

  • Diese Mundspülung schmeckt zu stark nach Minze.

  • Neben den Bauernhäusern laufen die Quellbecken über, und ihr klares Wasser ergießt sich auf Matten von frischer Minze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach werden leichter verfügbare Tee-Bestandteile wie Ringelblumen, Minze oder Zitronenverbene untergerührt.

  • Einmal geerntet, hält sich frische Minze als Bouquet gebunden in einer Vase mit Wasser zwischen sieben und zehn Tagen.

  • Mane Kancor fördert die nachhaltige Beschaffung von Minze durch.

  • Dort gedeihen heute Sonnenblumen, Mohn, Minze, Gladiolen, Dill, Kornblumen, Stockrosen, Kartoffeln, Mädchenaugen, Zinnien und vieles mehr.

  • Den extra Geschmackskick bekommt das Gericht durchs Kimchi und das klassisch marinierte Rindfleisch mit einer Note Minze.

  • Oder auch mit bereits erwähntem selbst gemachten Sud aus frischer Minze.

  • Können Sie Honig, Minze oder Bergamotte schmecken?

  • Was Zauberer Minze misslingt, rücken seine kleinen Helfer stets auf magische Weise wieder gerade.

  • Sie können nach Minze, Mango-Maracuja oder schmecken.

  • Und mit Minze konnte sie anfangs auch nicht so viel anfangen.

  • Die Hälfte der Pistazien und die Hälfte der Minze unterheben.

  • Ich habe früher meine Unterhosen mit Minze oder Menthol präpariert.

  • So konnten etwa Minze, Anis, Karotte, Knoblauch und Vanille richtig zugeordnet werden.

  • Alles mit etwas Kokoslikör, Zucker und gehackter Minze marinieren, kühlen und gut durchziehen lassen.

  • Durch den hohen Mentholgehalt wirkt die Minze krampflösend und beruhigend.

  • Ich Bevorzuge Galetta Minze, da dieses sehr gut mit den Erdbeeren harmoniert und gekühlt sehr gut schmeckt!

  • In der Luft liegen Noten von Minze, Verveine und anderem, nicht auf Anhieb identifizierbarem Gewächs.

  • Das ist zwar noch ein bisschen nass, riecht aber dank des Sprays angenehm nach Minze.

  • Dann ein Minze Blatt mit Tabasco auf die Zunge legen.

  • Borretsch, Dill und Minze bleiben ein bis zwei Tage frisch, Basilikum und Kerbel zwei bis drei Tage.

Wortbildungen

  • Minzduft
  • Minzearoma
  • Minzgeruch
  • Minzgeschmack

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: μέντα (ménda) (weiblich)
  • Panjabi: ਪੁਦੀਨਾ (pudīnā)
  • Schwedisch: myntor
  • Tadschikisch: пудина (pudina)

Was reimt sich auf Min­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Min­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Min­zen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Min­ze lautet: EIMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Min­ze (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Min­zen (Plural).

Minze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mint­sau­ce:
aus Grüner Minze hergestellte Sauce
Mint­so­ße:
aus Grüner Minze hergestellte Soße
Pfef­fer­min­ze:
Botanik: Heil- und Gewürzpflanze aus der Gattung der Minzen, Kreuzung aus grüner Minze und Wasserminze

Buchtitel

  • Minze Brigitte Kleinod, Friedhelm Strickler | ISBN: 978-3-80014-909-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12033764, 9053148 & 2801911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. nd-aktuell.de, 23.03.2023
  4. come-on.de, 03.06.2022
  5. presseportal.ch, 01.08.2022
  6. berliner-woche.de, 01.08.2021
  7. stern.de, 12.07.2020
  8. kurier.at, 25.03.2020
  9. fr.de, 29.11.2019
  10. kevelaerer-blatt.de, 26.10.2019
  11. focus.de, 17.10.2018
  12. sueddeutsche.de, 30.05.2016
  13. wirkochen.at, 14.07.2015
  14. motorsport-total.com, 18.04.2015
  15. kurier.at, 23.11.2014
  16. jungewelt.de, 30.09.2013
  17. presseportal.de, 24.05.2013
  18. frag-mutti.de, 23.03.2012
  19. nzz.ch, 19.11.2012
  20. rga-online.de, 09.02.2009
  21. frag-mutti.de, 03.10.2008
  22. lvz-online.de, 21.07.2008
  23. ngz-online.de, 05.10.2006
  24. berlinonline.de, 19.06.2004
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (5/2000)
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Die Zeit (29/1997)
  30. Stuttgarter Zeitung 1996