Schlachtenbummler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaxtn̩ˌbʊmlɐ]

Silbentrennung

Schlachtenbummler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unterstützer eines Sportclubs, der zu Auswärtsspielen mitreist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlachtenbummlerdie Schlachtenbummler
Genitivdes Schlachtenbummlersder Schlachtenbummler
Dativdem Schlachtenbummlerden Schlachtenbummlern
Akkusativden Schlachtenbummlerdie Schlachtenbummler

Beispielsätze

Über 10.000 Schlachtenbummler unterstützten die deutsche Mannschaft in England.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die ersten Schlachtenbummler aus Linz belagern bereits den Vorplatz vor der Halle.

  • Die deutschen Schlachtenbummler bei der Partie Niederlande gegen Australien.

  • Ismaili hofft auch im Rückspiel auf die Hitzhofener Schlachtenbummler: Das ist ein Derby.

  • Mitarbeiter der Deutschen Bahn mussten den orientierungslosen Schlachtenbummlern helfen.

  • Rund 2000 Schlachtenbummler in rot und weiß werden am Freitag auf der Ostalb erwartet, wie VfR-Medienchef Sebastian Gehring berichtet.

  • Viele Schlachtenbummler waren erschienen, um die Spieler anzufeuern.

  • Spätestens 14 Tage vor der Abreise sollte sich der Schlachtenbummler zur Impfung aufraffen.

  • Der zögerte nicht und schoss das 1:1. Nur drei Minuten später konnten die Ortrander Schlachtenbummler erneut jubeln.

  • Im dritten Fahrzeug jubelten Trainer Armin Veh und Manager Horst Heldt den unzähligen Schlachtenbummlern am Straßenrand zu.

  • Vor den Leinwänden schlugen bunt kostümierte Schlachtenbummler die Hände vors Gesicht.

  • Millionen Schlachtenbummler zogen in der Nacht enttäuscht von den Fanmeilen.

  • Aber rund 500 Schlachtenbummler unterstützten den Aufstiegsaspiranten aus der Oberpfalz.

  • Mehr Pfiff als die Gesänge der Schlachtenbummler hatten die Eskapaden und Showeinlagen des ersten Toupetträgers der Bundesliga.

  • Auch die britischen Prinzen William und Harry haben sich als Schlachtenbummler angekündigt.

  • Dem koreanischen Journalisten fehlen noch Szenen von deutschen Schlachtenbummlern.

  • Fussballfans und Hooligans werden von der Polizei in drei Kategorien unterteilt: Typ A ist friedlich; die so genannten Schlachtenbummler.

  • Sex, Drogen und Massenrausch, irre Klamotten sowie Maskeraden tragen die Schlachtenbummler ins Rund.

  • Insgesamt wiesen die französischen Behörden bis zum Mittag mehr als 200 britische Schlachtenbummler an den Grenzen zurück.

  • Die Schlachtenbummler, sie sorgen zur Zeit im wahrsten martialischen Sinne des Wortes für jede Menge Ärger.

  • Bis zu 2 000 Mark wurden am Montag mittag für Karten verlangt für viele Schlachtenbummler aber ein Kurs jenseits von Gut und Böse.

  • Hunderte von Schlachtenbummlern aus dem heimischen Rastatt schrieen ihre Stars beinahe zum Sieg.

  • Diese beiden Mannschaften haben die meisten Schlachtenbummler im Schlepptau, vom Bosporus werden gar bis zu 20000 Fans erwartet.

  • Nach eigenen Berechnungen hat der Schlachtenbummler inzwischen über 400000 Kilometer im Schlepptau der Eliteballtreter zurückgelegt.

  • Die Hundertschaft deutscher Schlachtenbummler feierte ihn mit "Holger, Holger"-Rufen.

  • Kurt Adam nach dem 3:0-Kraftakt in Friedrichshafen im Jubel der zahlreichen Schlachtenbummler auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlach­ten­bumm­ler be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, N und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Schlach­ten­bumm­ler lautet: ABCCEEHHLLMMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Martha
  14. Martha
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Mike
  14. Mike
  15. Lima
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Schlachtenbummler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlach­ten­bumm­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachtenbummler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 20.09.2019
  2. kicker.de, 20.06.2014
  3. donaukurier.de, 24.10.2014
  4. spiegel.de, 26.09.2014
  5. schwaebische.de, 30.10.2013
  6. chiemgau-online.de, 11.08.2010
  7. focus.de, 11.05.2010
  8. lr-online.de, 23.03.2009
  9. mainz-online.de, 20.05.2007
  10. n24.de, 05.07.2006
  11. szon.de, 06.07.2006
  12. merkur-online.de, 18.09.2006
  13. spiegel.de, 20.11.2004
  14. berlinonline.de, 12.10.2003
  15. spiegel.de, 23.06.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. FREITAG 2000
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995