Bleifuß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblaɪ̯ˌfuːs]

Silbentrennung

Bleifuß (Mehrzahl:Bleiße)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrweise, bei der das Fahrpedal von Kraftfahrzeugen unwirtschaftlich betätigt wird.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Blei und Fuß.

Alternative Schreibweise

  • Bleifuss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bleifußdie Bleifüße
Genitivdes Bleifußesder Bleifüße
Dativdem Bleifuß/​Bleifußeden Bleifüßen
Akkusativden Bleifußdie Bleifüße

Anderes Wort für Blei­fuß (Synonyme)

(stark) überhöhte Geschwindigkeit
Affenzahn (ugs.):
Zahn von einem Affen; Zahn, wie ein Affe ihn hat
alles was (…) hergibt (ugs.)
full speed (ugs., engl.)
Höchstgeschwindigkeit:
die höchste erlaubte Geschwindigkeit
die höchste Geschwindigkeit, die erreicht werden kann
Höchsttempo
in Höchstgeschwindigkeit
mit Höchstgeschwindigkeit
mörderisches Tempo (ugs.)
so schnell (wie) er konnte
so schnell (wie) es (irgend) ging
unter Höchstgeschwindigkeit
voll Stoff (ugs.)
volle Kanne (ugs.)
volle Kraft voraus
(mit) Vollgas:
höchstmögliche Beschleunigung/Geschwindigkeit
wie ein Geisteskranker (ugs.)
wie ein Henker (fahren) (ugs.)
wie eine gesengte Sau (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • mit Bleifuß fahren

Beispielsätze

  • Doch längst nicht immer kamen „Bleifüße“ mit einer Verwarnung davon.

  • Bei mir hat es eher das Gefühl von Überheblichkeit und Ruhe ausgelöst als den Bleifuß.

  • Die Ursache für die zahlreichen Muskelverletzungen des Leistungsträgers soll nämlich offenbar mit seinem "Bleifuß" zusammen hängen.

  • Das Ergebnis können Sie in unserem Test-Video "High Heels vs. Bleifuß" sehen.

  • Osnabrück (pr-) - Schluss mit Heizen, keine Chance für Kamerad Bleifuß, ächtet Kavalierstarts, 120 km/h auf Autobahnen.

  • Sänger haben einen schönen Bleifuß

  • Das alles ging so lange nicht wirklich gut, bis mir ein kleines rotes Etwas unter dem Bleifuß zusammenbrach - und liegenblieb.

  • Sein notorischer Bleifuß, vielleicht aber auch sein mangelndes Kurzzeitgedächtnis, wurde einem 43-Jährigen zum Verhängnis.

  • Es liege in der Natur des Mannes, die Dinge forscher anzupacken, meint Rentnerin Gisela Lex (68) angesichts maskuliner Bleifüße.

  • Bleifuß und Heininger gaben beim Sieger am meisten Gas.

  • So wird selbst ein dramaturgisches Nichts noch produktiv: Im Leerlauf macht ein Bleifuß bekanntlich den schönsten Krach.

  • Dahinter belegte Jochen Bleifuß (Schlei SC), Berliner Meister von 1987, wie im Vorjahr Rang zwei.

  • Mensch Schumi, großer Häuptling der Bleifüße, was hast du dir dabei gedacht?

  • Nun steht er als geläuterter Bruder Bleifuß auf einer Gokart-Bahn und unterweist den unschuldigen Nachwuchs im Blitzstarten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blei­fuß?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blei­fuß be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Blei­fü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Blei­fuß lautet: BEFILẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blei­fuß (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blei­fü­ße (Plural).

Bleifuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blei­fuß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bleifuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bleifuß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.01.2020
  2. neues-deutschland.de, 26.06.2016
  3. kicker.de, 27.11.2015
  4. handelsblatt.com, 23.08.2012
  5. on-live.de, 23.12.2007
  6. spiegel.de, 04.08.2006
  7. welt.de, 13.05.2006
  8. spiegel.de, 06.07.2005
  9. lvz.de, 23.07.2003
  10. f-r.de, 02.05.2002
  11. bz, 18.10.2001
  12. bz, 10.09.2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000