Esslöffel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛsˌlœfl̩]

Silbentrennung

Esslöffel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zur Nahrungsaufnahme, um Suppe, Brei oder Ähnliches zu essen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs essen und dem Substantiv Löffel.

Abkürzung

  • EL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Esslöffeldie Esslöffel
Genitivdes Esslöffelsder Esslöffel
Dativdem Esslöffelden Esslöffeln
Akkusativden Esslöffeldie Esslöffel

Anderes Wort für Ess­löf­fel (Synonyme)

Suppenlöffel:
Löffel für die Suppe

Beispielsätze

  • Eine Zwiebel schälen, klein hacken und in ein Glas mit zwei Esslöffeln Honig geben.

  • Danach kommen drei Esslöffel Zitronensäure ins Pulverfach.

  • Auch ein Esslöffel sorgt für Abwechslung und ein besonderes Aroma.

  • Essig, Salz, Pfeffer und Zucker verrühren und drei Esslöffel Öl darunterschlagen.

  • Doch sie schmeckt wie unverdünnte Maggi-Würze mit zwei Esslöffeln Zucker.

  • Am nächsten Tag: Früh am Morgen erneut einen Esslöffel Bittersalz in einem Glas Wasser auflösen, nach zwei Stunden wiederholen.

  • Gebe 3 Esslöffel geschrotete Samen deiner Wahl in eine Tasse, giesse mit Wasser auf, und lasse das Ganze eine halbe Stunde einweichen.

  • Danach einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten.

  • Darin verrührt ihr einen Esslöffel Apfelessig – möglichst ohne Zusätze.

  • Dazu vermischen sie Lebensmittelfarbe mit 100 Milliliter warmem Wasser und geben vier leicht gehäufte Esslöffel Mehl hinzu.

  • Drei Sardellenfilets mit einem Esslöffel Olivenöl zu einer dicken Paste zerdrücken und das Fleisch rundherum damit einreiben.

  • Geben Sie 5 Esslöffel Olivenöl in die Bratpfanne, erhitzen Sie es und geben Sie die Sardellenfilets rein.

  • Wenn Sie mögen, können Sie jetzt auch noch Krabben (ich mag die kleinen Büsumer Krabben) dazugeben, ein Esslöffel pro Person.

  • Darauf zwei Esslöffel süßer Aufstrich (Marmelade, Honig, Nutella).

  • Mischen Sie einen Essslöffel gutes Olivenöl mit 2 Esslöffeln gehackter Petersilie und 1-2 feingehackten Knoblauchzehen.

  • Falls gewünscht den Teig noch verfeinern wie oben beschrieben, ansonsten einen Esslöffel und einen kleinen Löffel nehmen.

  • Würzen, mit dem Esslöffel Klöße abstechen und in das kochende Salzwasser gleiten lassen.

  • Bei empfindlicher Haut: Eine reife Banane mit einer Gabel zerdrücken und zwei bis drei Esslöffel Sahne dazugeben.

  • Davon passt ein Pärchen auf einen Esslöffel, lautet ein geflügeltes Züchterwort.

  • Ein Esslöffel des Teegemisches reicht für eine große Tasse.

  • Einen Esslöffel Gemüsebrühe unterrühren und mit etwas Weißwein ablöschen. 15 Minuten bei schwacher Hitze zugedeckt dünsten.

  • Wenige Esslöffel fruktosehaltigen Ketchups enthalten bereits deutlich mehr der bedenklichen Süße.

  • Beim Binden wird ein Teelöffel Stärke mit einem Esslöffel kaltem Wasser angerührt, danach werden ein paar Tropfen in den Fond gegeben.

  • Dazu vier Esslöffel Fischoder Gemüsefond und Butter, 100 Gramm braucht man schon für vier Personen.

  • Mit zwei Esslöffeln von dem Chutney Nocken abstechen, auf dem Teller anrichten und die Krapfen darum herum verteilen.

  • Weil einiges verdampft ist, bleiben zwei bis drei Esslöffel Flüssigkeit, ich rühre Butter unter, das bindet die Soße.

  • Wie die DGE mitteilt, enthält eine milchhaltige Schnitte lediglich ein bis zwei Esslöffel Milch.

  • Das Waffeleisen erhitzen und mit etwas Butter einpinseln. 2 bis 3 Esslöffel Teig hineingeben und etwa 2 Minuten backen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ess­löf­fel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × L, 2 × S & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Ess­löf­fel lautet: EEFFLLÖSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Öko­nom
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Esslöffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ess­löf­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­fen­bein­löf­fel:
aus Elfenbein hergestellter Esslöffel
ess­löf­fel­wei­se:
mit gefüllten Esslöffeln als Zähleinheit
Löf­fel:
mit Formen wie drei Löffel: als Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffel
Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen; kurz für Esslöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eßlöffel (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esslöffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Esslöffel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.12.2022
  2. berliner-kurier.de, 07.09.2021
  3. op-online.de, 16.12.2020
  4. elle.de, 24.07.2019
  5. focus.de, 25.03.2018
  6. focus.de, 25.04.2017
  7. eurotopics.net, 03.08.2016
  8. rhein-zeitung.de, 30.09.2014
  9. frag-mutti.de, 05.12.2014
  10. abendblatt.de, 30.08.2013
  11. feedproxy.google.com, 07.11.2013
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  13. tagesspiegel.de, 26.08.2012
  14. feedproxy.google.com, 13.01.2011
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 22.05.2011
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. rga-online.de, 13.08.2009
  18. mz-web.de, 13.10.2008
  19. br-online.de, 07.01.2007
  20. frankenpost.de, 16.09.2006
  21. stern.de, 10.09.2006
  22. berlinonline.de, 17.12.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  24. f-r.de, 19.04.2003
  25. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  26. bz, 28.03.2001
  27. Berliner Zeitung 2000