Kampfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fɐ ]

Silbentrennung

Kampfer

Definition bzw. Bedeutung

Chemie, Pharmazie: weiße, schnell verdunstende Masse, die durch die Wasserdampfdestillation von Pflanzenteilen des Kampferbaumes oder synthetisch gewonnen wird.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch kampfer, gaffer, mittellateinisch camphora, arabisch kāfūr, altindisch karpūrah und geht nach Kluge letztlich auf ein austroasiatisches Wort zurück; belegt seit dem 15. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Campher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfer
Genitivdes Kampfers
Dativdem Kampfer
Akkusativden Kampfer

Anderes Wort für Kamp­fer (Synonyme)

Camphora

Beispielsätze

  • Die tschechische Salbe Opodeldok enthält neben Lavendel und Rosmarin auch Kampfer.

  • Früher hat man Kampfer gegen die Motten verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Würdigungspreise gehen an Raffaela Lackner, Angelika Kampfer und Hermann Hellwagner.

  • Er rückt der Varroa mit einem speziellen Präparat aus Thymian, Kampfer und Eukalyptus zu Leibe.

  • Das Wort hat Adolf Kampfer, der hiesige Fraktionsvorsitzende.

  • "Bei Athletic stinkt es nach Kampfer", schrieb die seriöse Zeitung "El País".

Wortbildungen

  • Kampferöl
  • Kampfersalbe
  • Kampferspiritus
  • Kampferspritze

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kamp­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kamp­fer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Kamp­fer lautet: AEFKMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kampfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kamp­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Franz­brannt­wein:
Einreibemittel aus ätherischen Ölen, destilliertem Alkohol, Kampfer und Menthol

Film- & Serientitel

  • Der Geruch des Kampfers, der Duft von Jasmin (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7865283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kleinezeitung.at, 27.09.2022
  4. rosenheimer-nachrichten.de, 20.06.2007
  5. Die Zeit (38/2003)
  6. spiegel.de, 27.03.2002