Stadtautobahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatʔaʊ̯toˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtautobahn
Mehrzahl:Stadtautobahnen

Definition bzw. Bedeutung

In einer Stadt gelegene Autobahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Autobahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtautobahndie Stadtautobahnen
Genitivdie Stadtautobahnder Stadtautobahnen
Dativder Stadtautobahnden Stadtautobahnen
Akkusativdie Stadtautobahndie Stadtautobahnen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Stadtautobahn A100 war der Verkehr zeitweise lahmgelegt.

  • Berliner Stadtreinigung (BSR) kontrollierte bereits nachts die Stadtautobahnen.

  • Die geplante Stadtautobahn, die mitten durch ein in Europa einzigartiges Naturschutzgebiet führt, muss verhindert werden.

  • Der mutmaßliche Attentäter von der Berliner Stadtautobahn, Sarmad A., hat wenige Stunden vor der Tat nahe seiner Wohnung randaliert.

  • Illegale Migranten haben ihre Zelte unter einer Brücke aufgeschlagen, die über die Pariser Stadtautobahn führt.

  • Auf der Stadtautobahn A111 hat sich bei einem illegalen Rennen in Charlottenburg am frühen Montagabend ein schwerer Unfall ereignet.

  • An der Alboinstraße in Tempelhof wurde der Wagen von der Stadtautobahn geleitet und der Fahrer kontrolliert.

  • Betroffen seien vor allem die Stadtautobahn A113 sowie die A100, auf denen es bereits jetzt regelmäßig zu Staus kommt.

  • Über das Ende der Baustelle auf der Stadtautobahn dürften sich auch viele Anwohner im südlichen Malstatt freuen.

  • Auf der Berliner Stadtautobahn A100 überschlug sich im dichten Schneegestöber ein Auto.

  • Da, nur um die Breite der Stadtautobahn getrennt, beginnt Ilva.

  • Die Stadtautobahn war während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme für rund eine Stunde in Richtung Süd gesperrt.

  • Die Hauptstädter ärgern sich seit Langem, dass die riesigen Stadtautobahnen immer wieder gesperrt werden.

  • Der Wechsel in die Totale zeigt ein schwarzes Auto, das auf einer Stadtautobahn durch die Nacht rast - rückwarts.

  • Besonders in der Innenstadt sowie auf der Stadtautobahn A 100 ging es in beide Richtungen nur sehr langsam voran.

  • Ja, ich rief die Polizei, als einige von uns zur Auffahrt der Stadtautobahn aufbrachen, weil ich das für extrem gefährlich hielt.

  • Nicht eingeplant ist etwa der Dauer-Stau auf der ständig verstopften Stadtautobahn Tangenziale.

  • Dazu gehören auch Schadstoffe von der Stadtautobahn, die unter anderem durch den Reifenabrieb der Autos verursacht werden.

  • Dabei hatte Sachau wohl die Stadtautobahn im Sinn.

  • Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hält den Weiterbau der Stadtautobahn 100 auch weiterhin für notwendig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­au­to­bahn be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, U und O mög­lich. Im Plu­ral Stadt­au­to­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stadt­au­to­bahn lautet: AAABDHNOSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Berta
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stadt­au­to­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stadt­au­to­bah­nen (Plural).

Stadtautobahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­au­to­bahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtautobahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 25.04.2023
  2. morgenpost.de, 12.12.2022
  3. krone.at, 18.12.2021
  4. jungefreiheit.de, 20.08.2020
  5. rp-online.de, 21.05.2019
  6. morgenpost.de, 10.04.2018
  7. bz-berlin.de, 17.12.2017
  8. welt.de, 13.09.2016
  9. sol.de, 26.08.2015
  10. morgenpost.de, 29.12.2014
  11. feedsportal.com, 29.06.2013
  12. berlin.de, 22.03.2012
  13. sz-online.de, 04.08.2011
  14. faz.net, 22.04.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.03.2008
  16. jungewelt.de, 24.07.2007
  17. morgenweb.de, 07.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  19. abendblatt.de, 31.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  21. berlinonline.de, 27.08.2002
  22. bz, 25.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995