Fußballschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌʃuː]

Silbentrennung

Fußballschuh (Mehrzahl:Fußballschuhe)

Definition bzw. Bedeutung

spezielles Schuhwerk zum Fußballspielen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Schuh.

Alternative Schreibweise

  • Fussballschuh

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballschuhdie Fußballschuhe
Genitivdes Fußballschuhes/​Fußballschuhsder Fußballschuhe
Dativdem Fußballschuhden Fußballschuhen
Akkusativden Fußballschuhdie Fußballschuhe

Beispielsätze

Manche Profifußballer bekommen ihre Fußballschuhe von den Herstellern gestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sebastian Ohlsson (28, Hüftbeuger) soll nächste Woche wieder Fußballschuhe anziehen.

  • Im Alter von elf Jahren versteckte der spätere Verteidiger seine Fußballschuhe im Waldhorn und verabschiedete sich von zu Hause.

  • Als Feldspielerin schnürte sich die Sauerländerin aber nur für kurze Zeit die Fußballschuhe.

  • Bei den Hessen wird der portugiesische Nationalspieler voraussichtlich für zwei Jahre die Fußballschuhe schnüren.

  • Josip Brekalo schnürt seine Fußballschuhe mittlerweile für den VfL Wolfsburg.

  • Der neue Selber Trainer Marc Sommer musste wegen der vielen Ausfälle erneut selbst die Fußballschuhe anziehen.

  • Das Wort „Entdecker“ mag er eigentlich nicht: „Entdeckt haben ihn seine Eltern, weil sie ihm Fußballschuhe gekauft haben.“

  • Das Verfahren eignet sich neben Skischuhen auch für Lauf-, Wander- und Fußballschuhe.

  • Einige Profis schnürten sogar für beide Vereine die Fußballschuhe.

  • Da tippelt einer mit Fußballschuhen in die Küche, öffnet den Kühlschrank und es macht "muhhhhh".

  • Ausgelatschten, durchgeschwitzten Fußballschuhen ist er dagegen gar nicht abgeneigt, darin hält er gerne einen ausgedehnten Monsterschlaf.

  • Und um bald die restlichen Fußballschuhe nach Kamerun zu schaffen - für die Nationalspieler von morgen.

  • Der Copa Mundial wird von adidas präsentiert und entwickelt sich zum bis heute meistverkauften Fußballschuh der Welt.

  • Denn schon jetzt zeichnet sich ein glänzendes Geschäft mit Trikots, T-Shirts und Fußballschuhen ab.

  • Fußballschuhe mussten zum Teil durch Arbeitsschuhe ersetzt werden, die der Schuster Andreas Zech mit Stollen bestückte.

  • Im Regierungsviertel stehen bereits mehrere der Riesen-Skulpturen, darunter ein paar Fußballschuhe.

  • Als Sportler bin ich mit den Fußballschuhen fest auf dem Boden geblieben, warum sollte ich als Trainer abheben?

  • Später, in den 50er Jahren, bekam ich meine ersten Fußballschuhe von Phoenix.

  • Angehende Footballer sollten robuste Sportbekleidung sowie feste Sport- oder Fußballschuhe mitbringen.

  • Dass er mit einem vom Boden geschossenen Fußballschuh David Beckham einen Cut über dem linken Auge beibrachte, sei eine Art Berufsunfall.

  • Alle anderen brauchten nur gestern Abend zum Abschlusstraining im Millennium Stadion in Fußballschuhen erscheinen.

  • Völler und seine 23 Freunde in Fußballschuhen tragen diese Bürde bei der am Freitag beginnenden Weltmeisterschaft ganz bestimmt nicht.

  • Zum Jahreswechsel reifte schließlich der Entschluss, der Leidenszeit ein Ende zu bereiten und die Fußballschuhe an den Nagel zu hängen.

  • Der Mann mit den weißen Fußballschuhen glänzte von Beginn an durch perfekt getimte Pässe.

  • Aber selbstbewußt mahnte er die Gruppe von Spielern, die um 10.04 Uhr ihre Fußballschuhe schnürten, in barschem Ton zur Eile.

  • Die neuen WM-Trikots und Fußballschuhe wurden dort präsentiert.

  • Früher hat Lothar für Fußballschuhe geworben und für Kreditkarten, irgendwas Männliches also.

  • Speziell bei Fußballschuhen sieht sich Adidas als weltweiter Marktführer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kopačka (weiblich)
  • Englisch:
    • football boot
    • soccer shoe
  • Finnisch:
    • jalkapallokenkä
    • nappulakenkä
  • Französisch: chaussure de football (weiblich)
  • Mazedonisch: копачка (kopačka) (weiblich)
  • Polnisch: trampkokorek (männlich)
  • Russisch: футбольные бутс
  • Schwedisch: fotbollssko
  • Serbisch: копачка (kopačka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: копачка (kopačka) (weiblich)
  • Slowakisch: kopačka (weiblich)
  • Slowenisch: nogometni čevelj (männlich)
  • Tschechisch: kopačka (weiblich)
  • Weißrussisch: футбольны бут

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball­schuh be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­schu­he zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Fuß­ball­schuh lautet: ABCFHHLLSẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fuß­ball­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fuß­ball­schu­he (Plural).

Fussballschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.02.2022
  2. volksfreund.de, 11.01.2021
  3. wr.de, 29.10.2020
  4. focus.de, 02.09.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 28.05.2018
  6. onetz.de, 03.09.2017
  7. mainpost.de, 27.12.2016
  8. winfuture.de, 10.12.2015
  9. wz-newsline.de, 19.10.2014
  10. welt.de, 18.08.2012
  11. blog.zeit.de, 10.07.2011
  12. all-in.de, 19.03.2010
  13. dfb.de, 18.08.2009
  14. handelsblatt.com, 13.03.2008
  15. all-in.de, 23.07.2007
  16. szon.de, 22.04.2006
  17. abendblatt.de, 19.03.2005
  18. abendblatt.de, 03.12.2004
  19. lvz.de, 29.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  21. f-r.de, 14.05.2002
  22. f-r.de, 28.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996