Lackschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlakˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Lackschuh
Mehrzahl:Lackschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Schuh, dessen Oberleder aus Lackleder besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Lack und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lackschuhdie Lackschuhe
Genitivdes Lackschuhes/​Lackschuhsder Lackschuhe
Dativdem Lackschuhden Lackschuhen
Akkusativden Lackschuhdie Lackschuhe

Beispielsätze

Ich brauche schwarze Lackschuhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ergänzend zu ihrem Outfit trägt sie schwarze Lackschuhe und weiße Socken.

  • Wenn du an Lackschuhe denkst, ist deine erste Assoziation: „Vieeeel zu auffällig“?

  • Elegant mit Hut und Lackschuhen kam er mit seinen Big-Band-Musikern ganz im Stil der großen Swing-Künstler auf die Bühne.

  • Und vom Honorar für seine ersten Zeichnungen kaufte er sich ein Paar amerikanischer Lackschuhe.

  • Dann funktioniere auch eine Marketingaktion mit dem Thema "Lackschuh und Jeans" über Altersgruppen hinweg.

  • Edel gekleidet waren die Herren: Frack, schwarze Lackschuhe, ohne Zylinder, dafür mit weißer Weste.

  • In Portland (Ohio) stehen Lackschuhe für die Damen auf der "No-No-Liste": Es könnte sich ja darin die Unterwäsche widerspiegeln.

  • Als sie einmal bei Regen mit auf einer Baustelle waren, haben sie sich mit Tempotaschentüchern die Lackschuhe sauber gewischt.

  • Eine knallrote Fliege hatte er an und rote Hosenträger und ein ganz weißes Hemd, und Lackschuhe.

  • Seit Wochen trage ich einen schwarzen Lackschuh mit mir herum, den ich auf der Voltastraße liegen sah.

  • Chato macht sich unterdessen davon, für Jahrzehnte Treue hat er gerade mal ein paar Lackschuhe erbeutet.

  • Die Promis polieren schon die Lackschuhe.

  • Selters statt Sekt, Schluffen statt Lackschuh - die Hauptstadt schnallt den Gürtel eng; es wird allen weh tun.

  • Der Faltenwurf, der Schleier, Ohrgehänge und Collier, Lackschuhe, Gürtel, Hosenträger - noch das kleinste Detail soll stimmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lack­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Lack­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lack­schuh lautet: ACCHHKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lack­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lack­schu­he (Plural).

Lackschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lack­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lackschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3500901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 03.10.2020
  2. erdbeerlounge.de, 08.02.2018
  3. verlagshaus-jaumann.de, 29.03.2016
  4. dradio.de, 12.01.2013
  5. berlinonline.de, 04.12.2005
  6. abendblatt.de, 10.02.2004
  7. svz.de, 18.02.2004
  8. Die Zeit (31/2003)
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995