Lederschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːdɐˌʃuː]

Silbentrennung

Lederschuh (Mehrzahl:Lederschuhe)

Definition bzw. Bedeutung

Schuh, hergestellt aus Leder

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leder und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lederschuhdie Lederschuhe
Genitivdes Lederschuhes/​Lederschuhsder Lederschuhe
Dativdem Lederschuhden Lederschuhen
Akkusativden Lederschuhdie Lederschuhe

Beispielsätze

  • Sie haben Lederschuhe an den Füßen, damit sie sich durch scharfkantigen Abfall im Müll nicht verletzen.

  • Richtig gepflegt, können Lederschuhe ein Leben lang halten.

  • Viele Juden und Jüdinnen halten sich außerdem an die Regel, keine Lederschuhe zu tragen.

  • Das kommt vom Fädenziehen bei handgemachten Lederschuhen, mit denen er täglich arbeitet.

  • Drinnen hängen Blumenhosen neben Glitzerpumps, Lederschuhen, und Jeans.

  • Meist trägt er Jackett zu Jeans und T-Shirt oder Hemd und Blouson sowie hellbraune Lederschuhe.

  • Fabian Gloor trägt ein blaues Hemd mit weissem Stehkragen, Sakko und Lederschuhe.

  • Erwartet wird ein (dreiteiliger) dunkler Anzug mit Weste, Hemd, Krawatte und glatten Lederschuhen.

  • Was macht man bei Lederschuhen mit Gummisohle?

  • Am besten sind gut sitzende Lederschuhe mit Fußbett oder Turnschuhe aus atmungsaktivem Material.

  • Den schwarzen Lederschuhen erging es schlechter, sie waren vollends mit einer leichten Staubschicht bedeckt.

  • Am Ende finde ich schlichte Lederschuhe von guter Qualität.

  • Diese hat ihren Preis: Ein Paar nach historischen Funden angefertigter, mit Schweineborsten genähter Lederschuhe kostet bis zu 400 Franken.

  • Denn sie müssen demnächst für die - unter fremdem oder unter eigenem Markennamen - in Asien produzierten Lederschuhe mehr Geld zahlen.

  • Vom 7. April an will Brüssel auf Lederschuhe aus den beiden asiatischen Ländern Strafzölle erheben.

  • Doch er kam zum Seiteneingang der Bühne herein, die feinen roten Lederschuhe unter dem viel zu kurzen Gewand sichtbar.

  • Oma sagte, sie habe sich auf diese Weise kleine Lederschuhe für ihren ältesten Sohn, meinen Onkel, organisiert.

  • Er trägt blendend weiße Hosen, ein Hemd mit kleinen hölzernen Elefantenknöpfen und blank polierte schwarze Lederschuhe.

  • PDS-Landeschef Stefan Liebich war mit Abstand der am besten angezogenen Demonstrant: Nadelstreifenanzug, Lederschuhe und helles Hemd.

  • Also malte ich mir aus, wie sehr die drei gefroren haben mussten in ihren dünnen Lederschuhen bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt.

  • Also kaufte sie knöchelhohe Lederschuhe, die der Reiseführer empfahl für Wüstentouren.

  • Anstelle der sonst üblichen perforierten Lederschuhe blitzt schwarzer Lack.

  • Noch eine unerfreuliche Nebenwirkung der BSE-Krise: Lederschuhe werden teurer.

  • Dann trug ich auch noch glatte Lederschuhe.

  • Lederspray für harte, drückende Lederschuhe spare ich, indem ich sie mit unverdünntem Haushaltsessig ausreibe.

  • Aufschluß über die Kultur des Alltags geben Reste von Wollkleidern und Lederschuhen, Gürtelschnallen, alte Hammer, Zangen und Rasiermesser.

  • Der Mann trug Jeans, eine schwarze Lederjacke und braune Lederschuhe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Schuhleder

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­der­schuh be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Le­der­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Le­der­schuh lautet: CDEEHHLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­der­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­der­schu­he (Plural).

Lederschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lederschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 02.06.2022
  2. blick.ch, 07.03.2021
  3. bo.de, 14.09.2021
  4. waz.de, 14.12.2019
  5. heise.de, 09.08.2019
  6. pnn.de, 23.08.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 25.06.2017
  8. feedsportal.com, 03.01.2013
  9. derstandard.at, 31.07.2013
  10. feeds.rp-online.de, 27.06.2012
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 05.10.2009
  12. nzz.ch, 16.11.2007
  13. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  14. berlinonline.de, 21.03.2006
  15. berlinonline.de, 26.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  17. spiegel.de, 12.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  19. Die Zeit (25/2002)
  20. bz, 03.03.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. BILD 2000
  23. BILD 1998
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995