Schiffsführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪfsˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Schiffsführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ein Schiff führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Führer sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiffsführerdie Schiffsführer
Genitivdes Schiffsführersder Schiffsführer
Dativdem Schiffsführerden Schiffsführern
Akkusativden Schiffsführerdie Schiffsführer

Anderes Wort für Schiffs­füh­rer (Synonyme)

Bootsführer
Käpt'n (ugs.)
Kapitän:
altes Opel-Automodell
gewerbliche Schiffsführer
Schiffer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
der Führer eines Schiffes
Skipper:
Führer einer (Segel-)Jacht

Sinnverwandte Wörter

Fähr­mann:
jemand, der eine Fähre (und damit Menschen und/oder Gut) über ein Gewässer führt
Schip­per:
Schiffsführer, einer, der zur See fährt

Beispielsätze

  • Bei Niedrigwasser ist jeder Schiffsführer für seine Ladung und für die sichere Fahrt zuständig", erklärt Rolf Nagelschmidt.

  • Die Schiffsführer entscheiden, bis zu welcher Abladetiefe ein Transport möglich und wirtschaftlich ist.

  • Dem verantwortlichen Schiffsführer gelang es das Schiff unbeschadet auf den Rhein zu manövrieren und dort ein Notankermanöver durchzuführen.

  • Der davon aufgeschreckte Schiffsführer konnte das Schiff stabilisieren und stoppen.

  • Weil die Ladestelle am Mainkanal aber von einem anderen Boot belegt war, wollte der Schiffsführer an der Schleuse anlegen.

  • Das da vorn, meinen die Schiffsführer, das sei doch ein schöner Platz.

  • Während der Schiffsführer sich bemühten das Floß anzuhalten, gelang es den Frauen auf dem Dach nicht, sich rechtzeitig zu retten.

  • Dann darf er endlich ohne Schiffsführer neben sich über die Berlin-Brandenburger Gewässer fahren.

  • Es wurden Anzeigen gegen den Eigner der Bootsvermietungsfirma und den Schiffsführer aufgenommen.

  • Das Beatmen des Atemalkoholtestgerätes gelang dem Schiffsführer trotz mehrmaligem Versuch nicht mehr.

  • Der Staatsanwalt jedenfalls geht von einem "falsch durchgeführten Manöver" aus, und nahm den Schiffsführer am Sonntag in Haft.

  • Beim Ausweichen steuerte der 36-jährige Schiffsführer zu weit zum Ufer.

  • Im spärlich beleuchteten Tunnel (475 Meter) gelingt es dem Schiffsführer allerdings selten, die Spur zu halten.

  • «Sie sind diejenigen, die mich nach Hause gebracht haben», zitierte Reinhart den Schiffsführer.

  • Der 39-jährige Schiffsführer und sein 48-jähriger Kollege brachten sich rechtzeitig in Sicherheit und blieben unverletzt.

  • Dazu kommen als Schiffsführer noch Berufsleute der Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee.

  • Der Schiffsführer sowie ein Matrose/Kassier sind nach dem Unfall von der Polizei einvernommen worden.

  • Der Schiffsführer der "Geca" erlitt dabei leichte Gesichtsverletzungen.

  • Auf den Schiffen machten pro Schicht ein Schiffsführer und ein Decksmann Dienst.

  • Bei der Affi überlegt man jetzt, Kontrollen von Schiffsführern, die Gefahrstoffe abholen, zu verstärken.

  • Hubert Finke meint, dass das wohl "auf ewig das Geheimnis des polnischen Schiffsführers bleiben wird".

  • Lauterbach - Als unfreiwilliger Feuerspucker hat sich ein Schiffsführer beim Einlaufen in den Hafen Lauterbach auf Rügen betätigt.

  • Deshalb lösen viele Gäste bei Schiffsführer Peter Dämmrich auch das "Hin- und-Rück-Ticket".

  • Bisher muss sich ein Schiffsführer bei den Verkehrszentralen per Sprechfunk anmelden, sobald er in das Hoheitsgebiet eines Landes einfährt.

  • Allerdings bringt diese "Ihna" aus dem Jahr 1936 Schiffsführer Gerd Neumann in den Schleusen mitunter zum Schwitzen.

  • Mit dem zweiten Schiffsführer Jan Lehmann (28) gründete er die "Haveldampfschifffahrt" GmbH.

  • Schiffsführer Mike Oestermann kann die Brautleute nämlich nicht kraft seines Amtes miteinander verbinden.

  • Der Schiffsführer tippt an seine weiße Mütze: "Nich mit mir.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schiffs­füh­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schiffs­füh­rer lautet: CEFFFHHIRRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Schiffsführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schip­per:
Schiffsführer, einer, der zur See fährt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffsführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffsführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. www1.wdr.de, 16.08.2022
  2. donaukurier.de, 12.08.2022
  3. presseportal.de, 17.09.2021
  4. nrz.de, 28.10.2021
  5. nordbayern.de, 23.11.2020
  6. welt.de, 09.07.2019
  7. bz-berlin.de, 08.07.2019
  8. morgenpost.de, 13.05.2018
  9. morgenpost.de, 14.05.2017
  10. presseportal.de, 24.08.2014
  11. taz.de, 16.01.2012
  12. schwaebische.de, 22.11.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2011
  14. dieharke.de, 13.04.2009
  15. berlin.de, 11.01.2009
  16. nzz.ch, 31.07.2008
  17. nzz.ch, 17.07.2008
  18. de.news.yahoo.com, 03.02.2006
  19. abendblatt.de, 01.07.2004
  20. welt.de, 01.07.2004
  21. f-r.de, 09.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995