Fährmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛːɐ̯ˌman]

Silbentrennung

Fährmann (Mehrzahl:Fährmänner / Fährleute)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Fähre (und damit Menschen und/oder Gut) über ein Gewässer führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Fähre und dem Substantiv Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fährmanndie Fährmänner/​Fährleute
Genitivdes Fährmanns/​Fährmannesder Fährmänner/​Fährleute
Dativdem Fährmann/​Fährmanneden Fährmännern/​Fährleuten
Akkusativden Fährmanndie Fährmänner/​Fährleute

Anderes Wort für Fähr­mann (Synonyme)

Fährführer
Ferge (veraltet):
der Fährmann, der Schiffer

Beispielsätze

  • Die Negativste: Torwart Ralf Fährmann, an beiden Kölner Toren beteiligt, ist kein Mann für die Zukunft.

  • Auch Ralf Fährmann ist wieder fit und könnte für Rönnow ins Tor zurückkehren.

  • Auch für die Kult-Gaststätte „Fährmann“ in Neudorf war das Coronavirus der letzte Sargnagel.

  • Der setzt sich rechts im Fünfmeterraum gegen Bruma durch und tunnelt Fährmann.

  • Beim Ausgleich ließ Schalkes Ralf Fährmann einen zentral angetragenen Freistoß abprallen, Max Kruse staubte ab (79.).

  • Das musste auch Schalke-Kapitän und Torwart Ralf Fährmann (27) anerkennen.

  • Als die Chance jedoch dahin war, ließ er sich quasi "nachträglich" gegen Fährmann fallen und bekam den Elfmeter.

  • Der 26 Jahre alte Fährmann hatte sich die Blessur bereits am Donnerstag zugezogen und klagte nach der Nachmittagseinheit über Probleme.

  • Calhanoglu zirkelte einen Freistoß vom Strafraumrand mustergültig über die Mauer ins Toreck, Fährmann flog vergeblich.

  • Den Ankömmling erwartet am Bahnhof der Industriestadt Västerås der Fährmann, Rezeptionist, Hausmeister und Kellner Peter Viberg.

  • Fährmann nicht mehr die "klare Nummer eins"

  • Aber zum Glück hatten wir beim Elfmeter den besseren Torwart:-) Fährmann hat sich als würdiger Nachfolger erwiesen.

  • Höhepunkte des Spiels 45. Minute Barrios vor Torwart Fährmann – sein Lupfer geht aber über das Tor.

  • Der gebürtige Chemnitzer Ralf Fährmann kam 2003 schon im Alter von 14 Jahren vom Chemnitzer FC ins Schalker Jugendleistungszentrum.

  • Der neue Fährmann ist da, die Wirtschaft steht als Lotse bereit", so Bremer.

  • Da geben wir den Männern lieber frei. schlagen hohe Wellen Über die Wellen wissen die Fährleute natürlich am besten Bescheid.

  • Auf ihren bunt ausstaffierten Langbooten steuern die kaschmirischen Fährleute indische Touristen von den Hausbooten zum Uferboulevard.

  • Was erzählte der alte Fährmann an der Wolga?

  • Der Trainer holte den Gelb-Rot-gefährdeten Fährmann vom Rasen und schickte Fiel aufs Feld (38.).

  • Fährmann war U-21-Nationalspieler, hat mit Hertha in der Ersten Liga gespielt und bringt es auf 83 Zweitligaspiele.

  • Sie steigen in kleine Ruderboote und lassen sich von einem Fährmann durch das beeindruckende Labyrinth geleiten.

  • Andreas Fährmann ist eigentlich Vorstandsvorsitzender der Procon Multimedia AG.

  • Auch die Fährleute mussten sich für die bei Touristen sehr beliebten Kahntouren neue Routen überlegen.

  • So wurde er zum "Fährmann zwischen erster und zweiter Republik" in Italien.

  • Er schoß 15 Tore und führte viele junge Herthaner, darunter Fährmann, Covic, Vural, zu neuen Höhen.

  • Er wird Weidemann und Fährmann gegen Wolfsburg durch Michael Preetz und Ante Covic ersetzen.

  • "Das setzt ja alle Prinzipien der Pädagogik außer Kraft", sagt Klaus Fährmann, Leiter des KWer Oberstufenzentrums, zum Vorschlag der HWK.

  • Fährmann Paul Rahn rudert seit vielen Jahren mit seinem Handkahn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fähr­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fähr­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fähr­mann lautet: AÄFHMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fähr­mann (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fähr­män­ner und eben­falls 19 Punkte für Fähr­leu­te (Plural).

Fährmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fähr­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ron:
in der griechischen, später auch römischen Sage der Fährmann, der die Toten/die Seelen der Toten über einen Fluss zum Eingang in die Unterwelt bringt

Buchtitel

  • Der Fährmann Christopher Golden | ISBN: 978-3-94633-001-1
  • Willi Fährmann 'Der überaus starke Willibald', Literaturseiten Wolfgang Wertenbroch | ISBN: 978-3-86632-175-5

Film- & Serientitel

  • Der Fährmann und seine Frau (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fährmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fährmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 27.01.2022
  2. derwesten.de, 02.04.2021
  3. nrz.de, 01.10.2020
  4. focus.de, 12.03.2019
  5. sn.at, 03.02.2018
  6. bild.de, 15.01.2017
  7. vienna.at, 04.12.2016
  8. fussball24.de, 10.01.2015
  9. kicker.de, 26.10.2014
  10. zeit.de, 25.10.2013
  11. feeds.rp-online.de, 23.02.2012
  12. derwesten.de, 24.07.2011
  13. bild.de, 19.12.2010
  14. dfb.de, 09.01.2009
  15. mvregio.de, 06.10.2008
  16. pnp.de, 08.04.2006
  17. Die Zeit (13/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2003
  19. bz, 11.02.2002
  20. tsp, 12.01.2002
  21. Die Zeit (51/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995