Eiermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈaɪ̯ɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Eiermann
Mehrzahl:Eiermänner

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die Vogeleier (meist von Hühnern) zum menschlichen Genuss verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ei und Mann mit dem Fugenelement -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiermanndie Eiermänner
Genitivdes Eiermanns/​Eiermannesder Eiermänner
Dativdem Eiermann/​Eiermanneden Eiermännern
Akkusativden Eiermanndie Eiermänner

Beispielsätze (Medien)

  • Betonwaben und blaues Glas der 60 Jahre alten, von Egon Eiermann entworfenen Bauten müssen überholt werden.

  • "Damit haben wir gar nicht gerechnet", sagte Florian Eiermann noch etwas ungläubig, aber glücklich durch das Mikrofon.

  • Für den Verein Egon Eiermann Gesellschaft sei das Gebäude ein wichtiger Teil des Gesamtwerks.

  • Bei „Arbeit über und unter Tage“ lächelt der Eiermann vom Hof Umberg unter dem Titel.

  • Egon Eiermann gilt als einer der wichtigsten Baumeister der Nachkriegsmoderne.

  • Normalerweise beschenke er die Kinder Anfang Dezember als Samichlaus mit Mandarinen und Lebkuchen, so Eiermann.

  • Nach der abgeschlossenen Sanierung des alten Turms geht es nun um die von Egon Eiermann gestalteten neueren Kirchenbauten.

  • Im deutschen Pavillon, den Egon Eiermann und Sep Ruf gestalteten, bemühte man sich, Normalität zu demonstrieren.

  • Die vom Eiermann, der seinerzeit immer Wagner-Arien sang.

  • Gerd Eiermann ist jetzt Landestrainer des engagierten und immer wieder erfolgreichen Segel-Landesverband in Nordrhein-Westfalen.

  • Eiermann konnte in diesem Jahr nach einem schweren Unfall mit seinem Motorroller nicht starten.

  • "Experimentierstopp ihr Lieben", ruft Ingrid Eiermann und bittet die Kinder mit ihren Stühlen zu einem Kreis zusammen zu kommen.

  • Inzwischen hat Gastro-Guru Wolfram Siebeck Eiermann im Fachblatt Der Feinschmecker zum "Koch des Jahres" geadelt.

  • An der Wand hängen Pläne von Eiermanns bekanntestem Projekt: dem Bau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 1957-1963 in Berlin.

  • Das Hochhaus wurde 1969 nach den Plänen des Architekten Egon Eiermann fertiggestellt.

  • So beschäftigte sich eine AG "Wer hat Angst vorm Eiermann?

  • Das ist auch der Grund für die Nähe zur Bauhaus-Zeit, zu Gropius, van der Rohe, Eiermann, Le Corbusier und Aalto.

  • Nach dem Studium in Karlsruhe bei Egon Eiermann eröffnete er schon 1950, mit vierundzwanzig Jahren, sein erstes Büro in Köln.

  • Deshalb legte Eiermann 1958 den später realisierten zweiten Entwurf vor, in dem die Ruine als Mittelpunkt erhalten blieb.

  • Daneben errichtete der Architekt Egon Eiermann seinen blauschimmernden Neubau.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ei­er­mann?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­er­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Ei­er­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ei­er­mann lautet: AEEIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ei­er­mann (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ei­er­män­ner (Plural).

Eiermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­er­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Egon Eiermann, Haus Eiermann, Baden-Baden Kabierske Gerhard | ISBN: 978-3-93256-587-8
  • Egon Eiermann: Versandhaus Neckermann 1958-60 Ard Christian Bosenius | ISBN: 978-3-73190-946-0

Film- & Serientitel

  • Als Hitchcock in Auerstedt auf Eiermanns Else traf (Kurzdoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 24.09.2022
  2. nn.de, 08.02.2022
  3. bo.de, 08.09.2020
  4. waz.de, 13.12.2019
  5. n-tv.de, 08.09.2019
  6. bzbasel.ch, 07.12.2019
  7. shz.de, 16.10.2016
  8. merkur.de, 28.04.2010
  9. abendblatt.de, 28.08.2007
  10. welt.de, 20.06.2005
  11. welt.de, 24.06.2004
  12. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  13. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995