Rassenhass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁasn̩ˌhas]

Silbentrennung

Rassenhass

Definition bzw. Bedeutung

Hass, der auf Rassismus begründet ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Rasse, Fugenelement -n und Hass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rassenhass
Genitivdes Rassenhasses
Dativdem Rassenhass/​Rassenhasse
Akkusativden Rassenhass

Beispielsätze

Solche Aktionen schüren den Rassenhass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sollte den Nationalsozialismus, den Rassenhass im Keim ersticken.

  • Welcher Rassenhass sollte im Spiel gewesen sein, wenn ein Deutscher einen anderen Deutschen erschießt?

  • Die Geschichte lehrt uns, dass solchen Vorkommnissen des Rassenhasses sofort und dezidiert entgegengewirkt werden muss.

  • Also eine Tötung heimtückisch, hinterrücks oder besonders grausam oder aus besonders niedrigen Beweggründen, wie beispielsweise Rassenhass.

  • Die Richter müssen nun darüber befinden, ob es sich dabei um eine Beleidigung einer Volksgruppe und Aufruf zu Rassenhass handelte.

  • Man braucht gar nicht den offenen Rassenhass

  • Er hatte zugegeben, dass er dies aus Rassenhass getan habe.

  • Zuvor hatte der Hassprediger bereits wegen Aufrufs zu Rassenhass und Mordanschlägen in Großbritannien in Haft gesessen.

  • Die Männer müssen sich wegen schwerer Beleidigung verantworten, der Vorwurf der Anstiftung zum Rassenhass wurde jedoch fallen gelassen.

  • Ich will niemanden zu Gewalttaten oder Rassenhass anstacheln", so Di Canio damals.

  • Jetzt müssen nur noch die entsprechenden Nationalitäten genannt werden - dann kann die Staatsanwaltschaft wegen Rassenhass ermitteln.

  • Der "schreckliche und bösartige" Mord sei eindeutig durch Rassenhass motiviert gewesen.

  • Der Mord an Eugene Terre´Blanche löste die Angst vor Rassenhass in Südafrika aus.

  • Die Texte hätten auch zum Rassenhass sowie zum Kampf gegen die bestehende Verfassungsordnung aufgerufen.

  • Zwei der jungen Männer sollen nun wegen "Mordes aus Rassenhass" angeklagt werden.

  • Ein Aufruf zum Rassenhass ist es nicht.

  • Zum Kampf gegen Antisemitismus und Rassenhass rief er alle Bürger auf.

  • Der Verein wurde 1986 gegründet und wird von dem 1994 wegen Aufstachelung zu Rassenhass verurteilten Joachim Siegerist geführt.

  • Der Ost-Londoner Imam Abdullah el-Faisal wurde jüngst wegen Hetzreden und Rassenhass zu neun Jahren Gefängnis verurteilt.

  • Seit dem gilt das, von Hitler 1920 zum Kampfzeichen der NSDAP erklärte Symbol in der westlichen Welt für Rassenhass und Faschismus.

  • Als jugendgefährdend gelten unsittliche, verrohend wirkende, zu Gewalt oder Rassenhass anreizende Medien.

  • Sozialer Sprengstoff, Rassenhass - harte Worte für so adrette Kinder wie hier.

  • Weil ihn die "Partystadt" reizte und es weniger Rassenhass als zu Hause gab, wie er sagt.

  • Das Problem: Tatbestände wie Volksverhetzung oder Aufforderung zum Rassenhass gibt es im US-Strafgesetzbuch nicht.

  • Oberstaatsanwalt Kurt Schrimm sagte, der Angeklagte habe mutwillig und unter Ausnutzung des Rassenhasses gehandelt.

  • Sie kämpfte gegen Rassenhass, sie lud Afrikaner zu ihren glanzvollen Partys - und stellte einen Schwarzen als Gärtner ein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ras­sen­hass be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ras­sen­hass lautet: AAEHNRSSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Rassenhass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sen­hass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rassenhaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rassenhass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.10.2019
  2. ef-magazin.de, 01.08.2019
  3. deutsch.rt.com, 14.11.2017
  4. hagalil.com, 25.11.2016
  5. neuepresse.de, 31.10.2016
  6. cash.ch, 15.07.2016
  7. de.sputniknews.com, 23.06.2015
  8. tagesschau.de, 10.01.2015
  9. tt.com, 08.02.2013
  10. spiegel.de, 01.04.2013
  11. blick.ch, 18.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.01.2012
  13. dw-world.de, 08.04.2010
  14. ngz-online.de, 23.11.2006
  15. ngz-online.de, 23.08.2006
  16. berlinonline.de, 23.02.2006
  17. tagesschau.de, 30.04.2004
  18. Neues Deutschland, 19.11.2003
  19. f-r.de, 06.05.2003
  20. sz, 16.02.2002
  21. svz.de, 10.05.2002
  22. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  23. bz, 14.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.2000
  26. BILD 2000