Typus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtyːpʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Typus
Mehrzahl:Typen

Definition bzw. Bedeutung

fachsprachliche Bezeichnung von Typ

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch typus „Figur, Bild, Muster“ entlehnt, das auf griechisch τύπος „Schlag, Stoß; Bild“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Typusdie Typen
Genitivdes Typusder Typen
Dativdem Typusden Typen
Akkusativden Typusdie Typen

Anderes Wort für Ty­pus (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Ethnie:
Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
Menschentypus
Rasse:
positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache
unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen

Beispielsätze

  • Ich kenne einen Typen, der kennt einen Typen, der einen Typen kennt, der mal Tom Hansen begegnet ist.

  • Magst du hübsche Typen oder Typen mit Stil mehr?

  • Hast du irgendwelche sexy Typen kennengelernt?

  • Ich habe den Typen irgendwo schon mal gesehen.

  • Von dem Typen habe ich auch gehört.

  • Ich weiß, dass ich den Typen irgendwo schon mal gesehen habe.

  • Den Typen kenne ich.

  • Auf der Party waren viele gutaussehende Typen.

  • Da sind wir an einen knallharten Typen geraten.

  • Sie träumt von reichen, gutaussehenden Typen.

  • Tom ist einer der gemeinsten Typen, die ich je getroffen habe.

  • Mit wie vielen Typen warst du schon zusammen?

  • Mit wie vielen Typen bist du im Leben schon zusammen gewesen?

  • Bei dem Typen, der im Bus neben mir saß, dröhnte es so laut aus den Kopfhörern, dass ich das Lied mithören konnte.

  • Ich kenne den Typen noch nicht einmal.

  • Kennt ihr Typen ihn?

  • Habt ihr Typen ihn gesehen?

  • Wie läuft’s mit dem Typen, mit dem du zusammen warst?

  • Mir graut vor diesen scheinheiligen Typen.

  • Warum müssen immer so große Typen vor mir stehen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Personenbeschreibung, wonach ein „afrikanischer Typus“ gesucht werde, sei nach Zeugenbefragungen korrigiert worden.

  • Ein solches Ausmaß an Fake Seiten eines Typus stellt jedoch ein neues Phänomen in der Bedrohungslandschaft dar.

  • Der nun entdeckte Typus stamme aus dem mittleren Pleistozän-Zeitalter.

  • Dieser Typus des Selbstständigen wünscht sich vor allem eine Bank, die kostengünstig ist, aber nicht zwangsläufig vor Ort sein muss.

  • Das Denkmal ist dem Typus „Mutter Heimat“ nachempfunden, den es in der Sowjetunion von Wolgograd bis Kiew gibt.

  • Ein Typus, den auch schon der Gemeindeverwaltungsverband Steinheim-Murr als Träger des Bads favorisiert hatte.

  • Aber den Typus, der da jetzt die Macht ergreift, den haben Sie schon früh und ziemlich abschreckend auf die Bühne gebracht.

  • An einem solchen Typus mangle es beim Kleeblatt nicht, befand der 44-Jährige.

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Liebe Wintersportler – gewiss kennen Sie den Typus Schnee, den ich hier mal Drecksorbet nennen möchte.

  • Beide sind der Typus Brecher und Stoßstürmer, für ihre filigranen Fähigkeiten sind sie nicht bekannt.

  • Am wenigsten verständlich ist der Typus, der die Familie mit seinem wirtschaftlichen Erfolg verbindet.

  • Ton sei gut in allen Gemütslagen und für jeden Typus.

  • Das zog einen gewissen Typus an - einen, der sich wohl dabei fühlte, gegen Regeln zu verstoßen.

  • Zwölf von ihnen erkrankten an dem im Steirer-Käse festgestellten Typus.

  • Da ist sie wieder, diese fehlgeleitete Idee vom "großen" Kino, die sich immer wieder im gleichen Typus von Historienfilm auslebt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ty­pus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Ty­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ty­pus lautet: PSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ty­pus (Sin­gu­lar) bzw. für Ty­pen (Plural).

Typus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ty­pus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­o­nym:
derjenige „alte“, botanische Name bei Namensgebungen (neuer Name, Neukombinationen des Artnamens etc.), auf dem der neue Name basiert und dessen Typus automatisch übernommen wird
Gra­phe­tik:
Linguistik: Wissenschaftsdisziplin, die sich mit den verschiedenen Arten der Verschriftung, mit Typen von Schriften, Schreibsystemen und Schreibweisen befasst
Gre­na­dier:
Militär: bestimmter Typus eines Soldaten der Infanterie
Grenz­fall:
nicht eindeutig einem bestimmten Typus zuzuordnendes Ereignis/Ding (auch Person)
ko­va­lent:
beschreibt einen Typus von chemischer Bindung zwischen Atomen (gemeinsam genutzte, an der Bindung zweier Atome beteiligte Elektronenpaare auf der äußersten Schale (Valenzelektronen))
Ober­klas­se:
Menge der Typen besonders teurer Fahrzeuge
Pra­ger Schmock:
ein satirischer Typus eines im Prager Deutsch schreibenden Journalisten bei Karl Kraus. Kraus verwendet in seinen Schriften den Begriff Schmock aber auch im herkömmlichen Sinne.
Sprech­akt­klas­si­fi­ka­ti­on:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Versuch der Einteilung der Sprechakte in wenige Klassen, Typen
Ty­pen­leh­re:
Psychologie, auch Esoterik: die Lehre von Typen; eine Theorie, Menschen nach ihren Eigenschaften oder Charakter (eindeutig) in abgegrenzte Klassen (›Typen‹) zu kategorisieren
Ty­po­lo­gie:
Einteilung von Objekten in Typen aufgrund gemeinsamer Eigenschaften und Charakterisierung der einzelnen Typen

Buchtitel

  • Das Human Design-System – Typus, Strategie und innere Autorität Peter Schöber | ISBN: 978-3-85052-223-6
  • Die drei Typen der Heuristik nach Tversky und Kahnemann. Eine Analyse Leonie Uhl | ISBN: 978-3-66888-795-4
  • Die Urnenfriedhöfe mit Thongefässen des Lausitzer Typus: eine Monographie Robert Behla | ISBN: 978-3-38650-268-9
  • Schräge Typen Tom Hanks | ISBN: 978-3-49231-414-5
  • Typen der Herrschaft Max Weber | ISBN: 978-3-15019-538-3
  • Vom Einzelfall zum Typus Udo Kelle, Susann Kluge | ISBN: 978-3-53114-704-8
  • Wilde Typen Andrea Schomburg, Dorothee Mahnkopf | ISBN: 978-3-86429-313-9

Film- & Serientitel

  • Autos – Knete – Krumme Typen (Doku, 1996)
  • Clara und die tollen Typen (Film, 1981)
  • Coole Typen – Freunde wie diese (Film, 1998)
  • Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen (Film, 2012)
  • Die Typen von Talkie-Walkie (Miniserie, 1991)
  • Fast Money – Zwei Typen fürs Grobe (Fernsehfilm, 1999)
  • Josef & Horazio – Die Typen aus Liebesfluch (Kurzfilm, 2013)
  • Lustige Typen (Film, 2009)
  • Typen wie Du und Ich (Miniserie, 1991)
  • Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner (Film, 1979)
  • Zwei bärenstarke Typen (Film, 1983)
  • Zwei tolle Typen und ein Turbo (TV-Serie, 1987)
  • Zwei wahnsinnig starke Typen (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Typus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Typus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11069674, 4784650, 12420364, 12399965, 12078542, 11803126, 11630775, 11082886, 10831911, 10538404, 10324781, 10193276, 10193274, 10177332, 10095878, 10090490, 10084904, 9944997, 8589224 & 8584144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 13.03.2023
  3. silicon.de, 23.08.2022
  4. faz.net, 24.06.2021
  5. n-tv.de, 02.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 08.08.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 21.03.2018
  8. sueddeutsche.de, 11.03.2017
  9. handelsblatt.com, 21.10.2016
  10. thunertagblatt.ch, 25.03.2015
  11. kicker.de, 20.06.2014
  12. feedsportal.com, 28.10.2013
  13. schwaebische.de, 14.12.2012
  14. spiegel.de, 25.10.2011
  15. kurier.at, 15.02.2010
  16. faz.net, 02.04.2009
  17. stuttgarter-zeitung.de, 09.07.2008
  18. abendblatt.de, 30.08.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995