Mischlingshund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪʃlɪŋsˌhʊnt]

Silbentrennung

Mischlingshund (Mehrzahl:Mischlingshunde)

Definition bzw. Bedeutung

Hund,dessen Eltern nicht der gleichen Rasse angehörten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mischling und Hund sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mischlingshunddie Mischlingshunde
Genitivdes Mischlingshundes/​Mischlingshundsder Mischlingshunde
Dativdem Mischlingshund/​Mischlingshundeden Mischlingshunden
Akkusativden Mischlingshunddie Mischlingshunde

Anderes Wort für Misch­lings­hund (Synonyme)

Promenadenmischung (scherzhaft):
Hund mit Eltern verschiedener Rassen

Beispielsätze

  • Der etwa kniehohe, schwarz-braune Mischlingshund lief davon.

  • Der schwarze Mischlingshund mit dem weißen Fleck auf der Brust ist seinem neuen Besitzer Ende November entlaufen.

  • Doch sind Mischlingshunde tatsächlich gesünder als Rassehunde?

  • Verlockender als der Plausch mit dem Reporter ist für Thomas Semmelmann der drahtige Mischlingshund mit Verband an der rechten Hinterpfote.

  • Mischlingshund Blacky kann so bei seinem Frauchen bleiben.

  • An der Gotthardstraße, ganz in der Nähe, wartet eine junge Frau mit ihrem Mischlingshund an der Bushaltestelle.

  • Die Mieterin argumentiert, durch den Mischlingshund hätten sich ihre gesundheitlichen Probleme erheblich gebessert.

  • Nur der zwei Jahre alte schwarz-weiße Mischlingshund Akira fordert jetzt ihre Aufmerksamkeit.

  • Doch Bruce ist nicht einfach irgendein einjähriger süßer Mischlingshund.

  • Ein kleiner dunkler Mischlingshund ist am Freitag in Mönchengladbach von einem Taxi angefahren und verletzt worden.

  • Zeitgleich war auch ein 68jähriger Neu-Ulmer mit seinem nicht angeleinten Mischlingshund dort unterwegs.

  • Der schwarz-weiße Mischlingshund liegt im Straßengraben.

  • Verwandte entdeckten den 82-Jährigen samt seinem Mischlingshund auf dem 430 Meter hohen Krahnberg nordwestlich von Gotha.

  • Da ist etwa Elmar, ein zehn Jahre alter Mischlingshund, der eine schlimme Augenentzündung hat.

  • Die beiden lehnten ab, woraufhin der Mann seinen Mischlingshund losjagte.

  • "Wir haben einen älteren Mischlingshund in Bühlow abgeholt", erzählt Hermann Kossack.

  • Mit ihr hat er fünf erwachsene Kinder, es sind sieben Enkel zur Welt gekommen, und Mischlingshund Flora läuft auch noch durch den Garten.

  • Zwei Mitarbeiter des Städtischen Ordnungsdienstes (SOD) und ein Spaziergänger wollten den Mischlingshund gegen neun Uhr einfangen.

  • Der Kater und die zwei Mischlingshunde suchen dringend ein neues Zuhause.

  • Auch Mischlingshund Bobby war kaum zu halten.

  • Dass das Tier ausgestopft ist, tut der schwanzwedelnden Ekstase des Mischlingshundes keinen Abbruch.

  • Und schnappte schon Laura, Familie Rudats schwarzbrauner Mischlingshund, nach den Mantelschößen des Notars?

  • Der Grund: Er hielt die Mischlingshunde in einer Zwei-Zimmer-Wohnung auf 40 Quadratmetern.

  • Der Mischlingshund wurde von einem Mitarbeiter des Tierheims abgeholt.

  • Als die beiden Beamten die Tür zum Hof eines Hauses öffneten, sprang ihnen ein nicht angeleinter Mischlingshund entgegen.

  • Jugendliche gehen ein und aus, und Ben, der graue Mischlingshund, bellt jeden Neuankömmling an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Polnisch:
    • mieszaniec (männlich)
    • kundel (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Misch­lings­hund be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Misch­lings­hun­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Misch­lings­hund lautet: CDGHHIILMNNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Misch­lings­hund (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Misch­lings­hun­de (Plural).

Mischlingshund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Misch­lings­hund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mischlingshund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mischlingshund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 09.02.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.12.2022
  3. geo.de, 04.04.2022
  4. wa.de, 01.09.2020
  5. blick.ch, 25.10.2019
  6. rbb24.de, 05.09.2017
  7. m.rp-online.de, 12.10.2015
  8. fr-online.de, 28.12.2014
  9. stern.de, 16.07.2013
  10. feeds.rp-online.de, 03.01.2013
  11. schwaebische.de, 22.01.2012
  12. welt.de, 10.11.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2010
  14. abendblatt.de, 18.08.2009
  15. aller-zeitung.de, 24.02.2008
  16. lr-online.de, 20.11.2008
  17. abendblatt.de, 14.11.2007
  18. abendblatt.de, 02.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  20. berlinonline.de, 02.03.2004
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (14/2001)
  23. bz, 16.02.2001
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997