Paddel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpadl̩ ]

Silbentrennung

Paddel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Frei geführte unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend englisch paddle; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit dem malaiischen Wort für Ruder verwandt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paddeldie Paddel
Genitivdes Paddelsder Paddel
Dativdem Paddelden Paddeln
Akkusativdas Paddeldie Paddel

Anderes Wort für Pad­del (Synonyme)

Rührstange

Gegenteil von Pad­del (Antonyme)

Rie­men:
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Ru­der:
die Füße der Schwimmvögel
übertragen: bestimmende Einflussmöglichkeit
Skull:
Antrieb eines Ruderbootes: es werden immer zwei Skulls mit jeweils einer Hand gezogen (im Gegensatz zum Riemen, der mit beiden Händen gezogen wird)

Beispielsätze

  • Wenn du das Paddel ins Wasser wirfst, dann steige ich aus.

  • Toms Paddel wurde kaputt.

  • Paddeln Sie weiter!

  • Paddel weiter!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem SUP war noch ein Paddel befestigt.

  • Er bugsierte sie mit seinem Paddel ans Ufer, rief dann die Polizei.

  • Bereits vor Jahrtausenden entdeckten die Ureinwohner Tahitis und Südamerikas das aufrechte Paddeln für sich.

  • Für Kids ist Paddeln ein Riesenspaß, kommunikativ und sozialverträglich.

  • Denn Wassersport, vom Surfen übers Paddeln bis hin zum Schwimmen und Tauchen, ist einfach riesiger Spaß.

  • Dann wird ihnen Obst zwischen die Pobacken geklemmt – und mit einem Paddel draufgeschlagen.

  • Hin und wieder paddeln wir an über Bord gefallenen Männern vorbei, auch Flip Flops oder Paddel strömen uns entgegen.

  • Ein Teil davon liege in der Nähe der Leeraner Evenburg, auf dem Gelände der Paddel & Pedalstation.

  • Das Paddel gleitet daher so leise wie möglich durch das Wasser.

  • Und wer will, kann auch selbst schalten, über Paddels am Lenkrad.

  • Dort muss ich nämlich die Remote um ihre eigene Achse drehen, um das Paddel nach oben und unten zu bewegen.

  • Also auf ins Boot, die beiden Paddel gegriffen – und los Richtung FKK-Strand!

  • Birgit Fischer, 27-malige Weltmeisterin, hatte die Paddel schon aus der Hand gelegt.

  • Dabei soll Tourismus nicht nur mit Paddel und Ruder möglich sein, sondern auch motorisiert.

  • Die beiden Zwölfjährigen haben mich mit ihrer Begeisterung fürs Paddeln wieder ein Stück weit mitgerissen.

  • Wasserratten können sich aufs Rettungsschwimmen, einen Schwimmkurs, die Badeparty sowie aufs Paddeln auf dem Weichelsee freuen.

  • Bei Nintendo stand Jörg Pilawa auf der Bühne und fuchtelte mit einem Paddel er in der Luft herum, als wolle er Fliegen jagen.

  • Und was haben Fallschirmjäger mit Paddeln am Hut?!

  • Weit über vierhundert Seen laden nicht nur zum Baden oder Paddeln, Kanufahren und Angeln ein.

  • Das fängt bei der Suche nach dem richtigen Paddel an.

Wortbildungen

  • Dop­pel­pad­del
  • Paddelausflug
  • Paddelbewegung
  • Paddelblatt
  • Pad­del­boot
  • Paddelei
  • Paddeler
  • Paddelgewässer
  • pad­deln
  • Paddelpartie
  • Paddelschaft
  • Paddelsport
  • Paddeltechnik
  • Paddeltour
  • Paddeltrainer
  • Paddeltraining
  • Paddelwettbewerb
  • Paddelwettkampf
  • Stechpaddel

Übergeordnete Begriffe

  • Wassersportutensil

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pad­del?

Anagramme

  • Paddle

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pad­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Pad­del lautet: ADDELP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Dora
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Paddel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pad­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­riss:
Rudern oder Paddeln mit kraftvollem Einsatz
Blatt:
Endstück eines (Steuer-)Ruders oder Paddels, hauptsächlich bei Wasserfahrzeugen
Ka­nu:
Sportboot, das mit Paddeln bewegt wird
Pad­del­boot:
ein Boot, welches mit Paddeln zur Fortbewegung ausgestattet ist
Rie­men:
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Schlag:
Wassersport: eine Bewegung des Riemens oder Paddels
wrig­gen:
ein Boot dadurch fortbewegen, dass man ein Ruder/ein in eine Dolle eingelegten Riemen/ein Paddel am Heck achtförmig hin- und herbewegt

Buchtitel

  • Wandern. Radeln. Paddeln. Christine Thürmer | ISBN: 978-3-49240-639-0

Film- & Serientitel

  • Flügel Und Paddel (Kurzfilm, 2009)
  • Trouble ohne Paddel (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paddel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paddel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12315540, 2393027 & 2393026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 25.07.2023
  3. bild.de, 28.05.2022
  4. kaernten.orf.at, 28.08.2020
  5. rp-online.de, 15.10.2019
  6. welt.de, 04.09.2018
  7. bento.de, 26.10.2017
  8. mainpost.de, 25.07.2016
  9. oz-online.de, 30.10.2015
  10. abendblatt.de, 09.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 17.03.2013
  12. 4players.de, 23.03.2012
  13. welt.de, 18.12.2011
  14. rhein-main.net, 07.11.2009
  15. lvz-online.de, 22.05.2008
  16. welt.de, 11.08.2007
  17. rotenburger-rundschau.de, 05.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 25.08.2006
  19. ngz-online.de, 25.06.2006
  20. abendblatt.de, 29.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  22. lvz.de, 28.09.2004
  23. welt.de, 16.09.2004
  24. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  25. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  26. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  27. Die Zeit (33/2001)
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Welt 1997