Kirmes

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁməs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirmes
Mehrzahl:Kirmessen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kirmesse, Verkürzung von Kirchweihmesse (aus Kirchweih und Messe)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirmesdie Kirmessen
Genitivdie Kirmesder Kirmessen
Dativder Kirmesden Kirmessen
Akkusativdie Kirmesdie Kirmessen

Anderes Wort für Kir­mes (Synonyme)

Dorffest
Dult (bayr., österr.)
Hoggedse (ugs., schwäbisch)
Jahrmarkt:
ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)
Käada (südoberpfälzisch)
Kärms (thüringisch)
Kärmst (thüringisch)
Kärwa (fränk.)
Kärwe (pfälzisch)
Kemmes (Nassau)
Kerb (westdeutsch)
Kerm (unterfränkisch)
Kermes (westdeutsch):
eine bestimmte Schildlaus-Art, die einen roten Farbstoff liefert
ohne Plural: roter Farbstoff, der von einer bestimmten Schildlaus-Art stammt
Kerms (thüringisch)
Kermst (thüringisch)
Kerwa (fränk.)
Kerwe (ugs.):
hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem Jahrmarkt und anderen Vergnügungen gefeiert wird
Kiada (südoberpfälzisch)
Kier (Spessart)
Kirb (westdeutsch)
Kirbe (pfälzisch)
Kirchtag (süddt.)
Kirchweih:
Religion: die feierliche Einweihung eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch den Bischof
Religion: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis
Kirmse (thüringisch)
Kirtag (bayr., österr.)
Kirwa (ostfränkisch)
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Rummel (ugs.):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Volksfest:
eine traditionelle oder volkstümliche Veranstaltung im Freien mit vielen Attraktionen

Sinnverwandte Wörter

Dom:
Aufbeulung, rundliche Erhebung
großes Kirchengebäude
Schüt­zen­fest:
Sport: Spiel, bei dem viele Tore erzielt werden
Volksfest im Zusammenhang mit einem Wettkampf von Mitgliedern eines Schützenvereins

Gegenteil von Kir­mes (Antonyme)

All­tag:
Plural selten: gleichförmiger, sich wiederholender Lebensrhythmus

Beispielsätze

  • Wir waren gestern auf der Kirmes.

  • Gehen wir zur Kirmes!

  • Übermorgen ist Kirmes.

  • Jedes Dorf, und sei es noch so klein, hat jährlich seine Kirmes.

  • Man spricht so lange von der Kirmes, bis sie kommt.

  • Es ist nicht alle Tage Kirmes.

  • Gestern sind wir auf die Kirmes gegangen und mit dem Riesenrad gefahren.

  • Wenn es hier in Michigan Mai wird, kommt, gleichsam den Zugvögeln, eine Kirmes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wochenende steht die Hasper Kirmes an.

  • Alles, was Besucherinnen und Besucher zur „Größten Kirmes am Rhein“ wissen müssen.

  • Die Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel hat eine Sonderbriefmarke zur Cranger Kirmes herausgegeben.

  • Beginnend mit der Musikschau, sollte ab Samstag die 143. Mühlhäuser Kirmes gefeiert werden.

  • Ab 18 Uhr klingt die Kirmes danach langsam aus – musikalisch begleitet von DJ Syn Joy.

  • Auf einer Kirmes im französischen Lyon ist am Samstag ein 40-Jähriger an einem Karussell gestorben.

  • Die Veranstalter der Kirmes, die St. Sebastianer-Schützen, sind am Wirbeln, haben auch mit „Füchschen“-Chef Peter König gesprochen.

  • Dass das Fest aber vorrangig Kirmes und nicht Jobmesse ist, wird zwischen Outdoor-Shisha-Café und Autoscooter schnell klar.

  • Die Festpremiere vereinte erstmals Kirmes und Weinfest miteinander.

  • "Der Burgrummel ist eher als Kirmes angelegt", erläutert Mathy.

  • Die Kirmes läuft noch bis Montag, 15. April.

  • Bei einem Unfall auf einer Kirmes im Ruhrgebiet sind am Dienstagabend sieben Menschen verletzt worden.

  • Auch deshalb ist er jetzt erstmals selbst auf der Grevenbroicher Kirmes dabei – und hat den "Double Jump" mitgebracht.

  • Die Kirmes, antwortet der Wormser Reisegastronom, hat eben einen guten Ruf.

  • Der Schaustellerverein hatte Paare gesucht, die sich auf einer Kirmes kennen und lieben gelernt haben.

  • Bei der muslimischen Kirmes in Radolfzell sah man in diesem Jahr ungewöhnlich viele Christen.

  • Tausende genossen das vielfältige Livemusikprogramm, Kirmes, Trödelmarkt und vieles mehr.

  • Wieder einmal ist Kirmes in der kleinen Stadt.

  • Cranger Kirmes nicht an ihre zehn Tage gelegt.

  • Stadtsprecherin Kerstin Kirmes sagte, sie dürfe sich in solchen Personaldingen nicht äußern.

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Kirmes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dorfkirmes

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kir­mes be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kir­mes­sen zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kir­mes lautet: EIKMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kir­mes (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kir­mes­sen (Plural).

Kirmes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­mes kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kir­mes­baum:
geschmückter Baumstamm, der als Wahrzeichen zur Kirmes aufgestellt wird
Kir­mes­bier:
Bier, das zu Kirmes gebraut wird und etwas stärker ist als das normale Bier
Kir­mes­ku­chen:
bestimmte Sorte Gebäck, die zur Kirmes gebacken wird

Buchtitel

  • Kirmes im Kopf Angelina Boerger | ISBN: 978-3-46200-461-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirmes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirmes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10754118, 4053471, 3971055, 1981426, 1719894, 1398646 & 464130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wr.de, 07.06.2023
  3. come-on.de, 12.07.2022
  4. ikz-online.de, 06.08.2021
  5. otz.de, 28.08.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2019
  7. abendblatt.de, 31.03.2018
  8. bild.de, 05.02.2017
  9. welt.de, 28.06.2016
  10. bergisches-handelsblatt.de, 09.09.2015
  11. rhein-zeitung.de, 10.07.2014
  12. die-glocke.de, 13.04.2013
  13. feeds.rp-online.de, 27.06.2012
  14. ngz-online.de, 03.09.2011
  15. allgemeine-zeitung.de, 25.06.2010
  16. derwesten.de, 17.04.2009
  17. suedkurier.de, 26.05.2008
  18. ikz-online.de, 03.09.2007
  19. ngz-online.de, 02.03.2006
  20. waz.de, 15.08.2005
  21. lvz.de, 12.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  23. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  25. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995