Messestadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsəˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Messestadt
Mehrzahl:Messestädte

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, in der regelmäßig Messen (Ausstellungen) stattfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Messe und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Messestadtdie Messestädte
Genitivdie Messestadtder Messestädte
Dativder Messestadtden Messestädten
Akkusativdie Messestadtdie Messestädte

Beispielsätze (Medien)

  • Gilt das auch bei anderen Reisezielen mit Start in der Messestadt?

  • Mit VN-Chefredakteur Gerold Riedmann spricht er über seine Vision der Messestadt und die Klima-Zukunft.

  • In der Messestadt und im Landkreis Leipzig hatte es am Samstag mehr als ein Dutzend Demos und Fahrzeugkorsos gegeben.

  • Als Messestadt und Universitätsstandort, als Sitz großer, weltweit agierender Unternehmen ist die Metropolregion international vernetzt.

  • Alternativ können Sie auf die U 2 Messestadt Ost bis Trudering ausweichen.

  • Dabei sind natürlich die beiden Wahlgewinner in der Messestadt: Jens Lehmann (CDU) und Sören Pellmann (Linke).

  • In Dresden gilt genau wie in der Messestadt das sächsische Ladenöffnungsgesetz.

  • Anzeige Messestadt Berlin Berlin hat weit mehr zu bieten als das Messegelände.

  • Derzeit halten sich rund 4000 Tierärzte zu ihrem siebten Kongress in der sächsischen Messestadt auf.

  • Die Organisatoren begaben sich im Rahmen eines Stadtspaziergangs auf die Suche nach rassistischen Spuren in der Messestadt.

  • Die Performance führt die Teilnehmer von der Station Messestadt Ost bis nach Feldmoching, dem topografisch tiefsten Punkt der Stadt.

  • Die CDU im Landtag sprach von einem Affront gegen die Messestadt Leipzig.

  • Bereits am Mittwoch habe er aus der Messestadt die Genehmigung bekommen, verschiedene Projekte aus dem Haushalt zu beginnen.

  • Der Polizei in der Messestadt ist es gelungen, eine Diebstahlsserie aufzuklären.

  • Mehr als 500 Aussteller lockten in diesem Jahr 185.000 Besucher in die sächsische Messestadt.

  • Zehn Tage vor dem Ende der Bundesgartenschau in der Messestadt Riem wurde schon am Freitag Bilanz gezogen.

  • Deshalb werde es auch in Zukunft Wettkämpfe in der Messestadt geben.

  • Auf jeden Fall für junge Leute, die als Rucksacktouristen aus aller Welt in die Messestadt einrücken.

  • Je 15 000 Fans kamen zu den zwei Gigs, neue Hallen-Bestleistung für die Messestadt.

  • Mit der im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarte ist die MVV-Benutzung (U2 Endstation Messestadt Ost) verbunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mes­se­stadt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mes­se­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Mes­se­stadt lautet: ADEEMSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Dora
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mes­se­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mes­se­städ­te (Plural).

Messestadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mes­se­stadt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messestadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 27.04.2023
  2. vol.at, 18.03.2022
  3. landeszeitung.de, 02.05.2021
  4. nordbayern.de, 20.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 05.06.2019
  6. lvz.de, 25.09.2017
  7. lvz.de, 06.07.2016
  8. heise.de, 30.08.2015
  9. stern.de, 16.01.2014
  10. lvz-online.de, 12.05.2013
  11. spiegel.de, 11.07.2012
  12. freiepresse.de, 11.03.2010
  13. torgauerzeitung.com, 05.06.2009
  14. leipzig-seiten.de, 29.07.2008
  15. hr-online.de, 28.11.2007
  16. sueddeutsche.de, 01.10.2005
  17. lvz.de, 14.12.2004
  18. lvz.de, 29.03.2003
  19. lvz.de, 19.06.2003
  20. sz, 16.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995