Messeleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛsəˌlaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Messeleitung (Mehrzahl:Messeleitungen)

Definition bzw. Bedeutung

Leitung einer Messe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Messe und Leitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Messeleitungdie Messeleitungen
Genitivdie Messeleitungder Messeleitungen
Dativder Messeleitungden Messeleitungen
Akkusativdie Messeleitungdie Messeleitungen

Beispielsätze

  • Der schwerwiegendste Vorwurf lautet: Man habe das Vertrauen in die Messeleitung verloren, es fehle eine gemeinsame Vision.

  • Die Messeleitung hatte daraufhin ihr Sicherheitskonzept überarbeitet.

  • Die 630 Aussteller konnten laut Messeleitung 12.780 Besucher begrüßen.

  • Der Geschäftsführer etwa sieht es nämlich nicht so gern, wenn Aussteller früher als von der Messeleitung vorgesehen ihren Stand dichtmachen.

  • Für das Jahr 2017 stellt sich die Messeleitung auf deutlich geringere Umsätze ein.

  • Ansonsten geht die Messeleitung nach einer Stunde von Stand zu Stand und zieht den neuen Besitzer.

  • Die Messeleitung erwartet rund 400'000 Besucher.

  • Deshalb hat die Messeleitung in diesem Jahr "Green IT" zum "Megatrend" erklärt.

  • Nach dem Besucherrückgang im Vorjahr hat die Messeleitung das Konzept an die Herausforderungen angepasst.

  • Das Dach der Messehalle sei regelmäßig vom Schnee geräumt worden, versichert die Messeleitung.

  • Obwohl Messeleitung wie Stadt das nicht gerne hören, gilt Hannover zu Zeiten großer Messen nach wie vor als teils unverschämt überteuert.

  • Wie jedes Jahr wiederholt sich die Ankündigung der Messeleitung, dass es keine Zensur geben wird.

  • Messeleitung und die meisten Aussteller waren zufrieden.

  • Messeleitung und einige Aussteller planen noch einige Attraktionen, sagt Durchdewald.

  • Schuld daran, glaubt die Messeleitung, habe die Irak-Krise.

  • Der heftige Streit zwischen den beiden Konzernen war ein weiterer Punkt, der die Messeleitung zum Umdenken bewegte.

  • Die Messeleitung erwartet wieder rund 8000 Fachbesucher aus aller Welt.

  • Auch für 2002 rechnet die Messeleitung mit Aussteller- und Besucherrekorden.

  • Zufriedenes Resümee der Messeleitung nach der "interboot 2000": Die maritime Konjunktur ist auf Wachstumskurs.

  • Nach Angaben der Messeleitung wurden bereits "bemerkenswerte Abschlüsse" getätigt.

  • Laut Messeleitung habe die Anzahl der Anmeldungen alle bisherigen Rekorde übertroffen.

  • Wie im Vorjahr erwartet die Messeleitung von kommenden Montag bis Sonnabend rund 300 000 Fachbesucher.

  • Einrichter von Sicherheitssystemen sowie Architekten und Bauplaner sind nach Angaben der Messeleitung klassische Sitech-Besucher.

  • Laut Messeleitung werden derzeit 100 Internet-Spiele entwickelt.

  • Die Messeleitung vergleicht die Industrieschau immer nur im Zwei-Jahres-Turnus.

  • Als "absoluter Renner" hat sich nach Einschätzung der Messeleitung die Präsentation des Partnerlands Finnland erwiesen.

  • "Die Aussichten sind angesichts der jüngsten Steuer- und Abgabenerhöhungen alles andere als rosig", betonte die Messeleitung.

  • Die Messeleitung erwartet den Besuch von 250000 Fachleuten, die Großveranstaltung dauert bis zum 3.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mes­se­lei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Mes­se­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mes­se­lei­tung lautet: EEEGILMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mes­se­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mes­se­lei­tun­gen (Plural).

Messeleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mes­se­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messeleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.05.2020
  2. bz-berlin.de, 12.10.2018
  3. silicon.de, 12.10.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 05.10.2016
  5. pnp.de, 08.12.2016
  6. faz.net, 23.01.2011
  7. bernerzeitung.ch, 14.10.2011
  8. vdi-nachrichten.com, 05.03.2008
  9. itnewsbyte.com, 13.11.2007
  10. fr-aktuell.de, 30.01.2006
  11. spiegel.de, 28.02.2006
  12. spiegel.de, 17.02.2005
  13. abendblatt.de, 26.10.2004
  14. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  15. spiegel.de, 21.03.2003
  16. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  17. ln-online.de, 17.08.2002
  18. daily, 12.03.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995