Stoppuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔpˌʔuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoppuhr
Mehrzahl:Stoppuhren

Definition bzw. Bedeutung

Eine Uhr zum genauen Messen kurzer Zeitintervalle.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung Anfang des 19. Jahrhunderts von englisch stopwatch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stoppuhrdie Stoppuhren
Genitivdie Stoppuhrder Stoppuhren
Dativder Stoppuhrden Stoppuhren
Akkusativdie Stoppuhrdie Stoppuhren

Beispielsätze

  • Beim Zieleinlauf des Athleten wurde die Stoppuhr gedrückt.

  • Habt ihr eine Stoppuhr?

  • Haben Sie eine Stoppuhr?

  • Hast du eine Stoppuhr?

  • Maria kocht nach Gefühl, Tom mit Präzisionswaage und Stoppuhr.

  • Ich brauche eine Stoppuhr.

  • Dies ist eine in Japan hergestellte Stoppuhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er läuft nicht mehr als Einzelkämpfer gegen die Stoppuhr, sondern kann sich im Training mit den Besten messen.

  • Nach dem Vier-Minuten-Intermezzo zeigt die digitale Stoppuhr am Spielfeldrand als „Match Time“ insgesamt erst 55 Minuten an.

  • Adi Hütter läuft wie sein Co-Trainer Armin Reutershahn mit Stoppuhr um den Hals über den Platz.

  • Hier sind unter anderem die Stoppuhr oder rote Schlaufen zum Umklappen der Sitze.

  • Der Kompass, der Höhenmesser, die Stoppuhr und das Barometer verwenden ebenfalls die Zeiger.

  • Dafür trainiert er - ohne Stoppuhr.

  • Die angeblichen Verbesserungen bei den Boxenstopps wird auf der Stoppuhr im Wettbewerb allerdings nur selten wirklich deutlich.

  • Ein Hearing ist weder ein Maßband noch eine Stoppuhr.

  • Diese Freeware ist Stoppuhr, Countdown, Reminder, Uhr, Wecker und Zeitsynchronisationsdienst in einem.

  • Für die nächste Sachsen Classic hilft da nur eins: Üben, üben, üben – bis die Stoppuhr aufgibt.

  • Sie tragen schwarze Trikots, Trainer Louis van Gaal trägt weiß, dazu eine Stoppuhr.

  • Dazu gehören ein Notizblock, ein Taschenrechner, eine Stoppuhr und eine Anwendung, um Disneys Radioprogramm über das Internet zu empfangen.

  • Da ist die Stoppuhr dann aber inklusive.

  • Darüber hinaus steht sogar noch eine nützliche Stoppuhr bereit.

  • Ein Ordnungsfanatiker, der mit Stoppuhren die Tätigkeiten seiner Lieben überprüfte.

  • Den entscheidenden Fitnesstest nimmt der Formel-1-Doktor kurioserweise mit der Stoppuhr ab.

  • In Berlins Uhrengeschäften gehen offenbar die Stoppuhren aus.

  • Wir nahmen unsere Stoppuhren und warteten mit Herzklopfen.

  • Dazu waren die Spielregeln des Duells mit Stoppuhr und Notar zu eng gefasst, kaum Raum für Spontaneität belassen.

  • Auf den Booten werden die Stoppuhren gestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stopp­uhr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Stopp­uh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stopp­uhr lautet: HOPPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stopp­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stopp­uh­ren (Plural).

Stoppuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stopp­uhr ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hand­stop­pen:
Zeit mit einer manuell zu betätigenden Stoppuhr messen
stop­pen:
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
Stop­per:
jemand, der mit einer Stoppuhr die Zeit nimmt
Stop­pe­rin:
Frau, die mit einer Stoppuhr die Zeit nimmt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stopuhr
  • Stopuhren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoppuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8072001, 8072000, 8071998, 6058353, 5926516 & 455113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. burgenland.orf.at, 26.11.2023
  3. faz.net, 22.06.2022
  4. rp-online.de, 03.07.2021
  5. focus.de, 17.11.2020
  6. focus.de, 05.02.2019
  7. tagesspiegel.de, 05.08.2018
  8. motorsport-total.com, 02.10.2017
  9. mainpost.de, 13.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 22.02.2013
  11. zeit.de, 23.08.2011
  12. derwesten.de, 22.05.2010
  13. zdnet.de, 17.06.2009
  14. autobild.de, 27.10.2008
  15. netzwelt.de, 14.02.2007
  16. morgenweb.de, 18.12.2006
  17. welt.de, 26.07.2004
  18. berlinonline.de, 25.05.2003
  19. f-r.de, 08.07.2003
  20. heute.t-online.de, 26.08.2002
  21. ln-online.de, 26.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 23.07.2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995