Taschenuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʃənˌʔuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Taschenuhr
Mehrzahl:Taschenuhren

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Uhr, die in einer Tasche der Kleidung (Westentasche) getragen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tasche und Uhr sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taschenuhrdie Taschenuhren
Genitivdie Taschenuhrder Taschenuhren
Dativder Taschenuhrden Taschenuhren
Akkusativdie Taschenuhrdie Taschenuhren

Anderes Wort für Ta­schen­uhr (Synonyme)

Sackuhr (süddt.)
Taschenzwiebel (ugs., veraltet)

Gegenteil von Ta­schen­uhr (Antonyme)

Wand­uhr:
Uhr, die an einer Wand befestigt ist

Beispielsätze

  • Taschenuhren hängen meist an einer Kette und waren schon früher bekannt.

  • Maria kaufte Tom eine Taschenuhr.

  • Tom hat eine Taschenuhr.

  • Diese Taschenuhr ist über siebzig Jahre alt.

  • Er zog eine goldene Taschenuhr aus der Brusttasche und verkündete, dass ab zwei Uhr das Mittagessen warten würde.

  • Zeige mir deine neue Taschenuhr!

  • Er schaute auf seine Taschenuhr und wusste plötzlich, es war zu spät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit diversen Handständen zeigte sie, wie man eine Taschenuhr etwas anders aufziehen kann.

  • So wie bei dieser goldenen Taschenuhr.

  • Was für Opa noch Stand der Technik war, geriet in Vergessenheit – und erlebt 2022 ein Revival: die Taschenuhr.

  • Das kann einige Male gut gehen - aber mit meiner Schweizer Taschenuhr sollte ich vielleicht einen anderen Experten erwägen.

  • Seinem Sohn ist von ihm nicht mehr geblieben als eine Taschenuhr.

  • Dieses Stück sorgt sogar für ein Bietergefecht: Hubert Töllers aus Billerbeck kommt mit einer Taschenuhr zu .

  • Auf der Website der Jeansmarke „Levi’s findet sich des Rätsels Lösung: Die kleine Jeanstasche war für eine Taschenuhr gedacht.

  • Er wollte aber nicht bar bezahlen, sondern bot mir seine Taschenuhr von Rolex an.

  • Eine andere Taschenuhr ist daher die eines bayerischen Soldaten, der dank seines Zeitmessers den Ersten Weltkrieg überlebte.

  • Er hatte die klobige Taschenuhr enttäuscht an den Uhrmacher zurückgeschickt mit der Bemerkung, sie sei so "groß wie eine Bettpfanne".

  • Etwas mehr brachte eine Taschenuhr von Barrow: Jemand ersteigerte sie für umgerechnet etwa 28.000 Euro.

  • Dreißig Jahre später sind es 40.000 Taschenuhren, dazu, wie Ostervald schreibt, eine »große Menge einfacher und zusammengesetzter Pendülen«.

  • Die verlorene Taschenuhr des weißen Kaninchens aus Alice im Wunderland präsentierten die Herner Taucher im vergangenen Jahr.

  • Zum Smoking keinen Gürtel, keine Armbanduhr, sondern eine silberne Taschenuhr, zum Frack eine goldene.

  • "Auch historische Schreibgeräte, Fotoapparate, Taschenuhren oder Werkzeuge kann man rahmen lassen".

  • Der Neurostimulator RestoreULTRA[TM] ist kleiner als eine Taschenuhr.

  • Er weiß leider nur, dass die Taschenuhr in der Jacke den Ur-Opa damals vor einem tödlichen Granatsplitter gerettet hat.

  • Bis zur Weihe im Oktober 2005, zu der eine Sonderedition erschien, wurden rund 466 000 Armband- und Taschenuhren verkauft.

  • Er überreichte ihm eine Taschenuhr als Geschenk, damit es ihm künftig leichter fallen möge, "die Zeit in festen Händen zu halten".

  • Wo unsere Urgroßväter eine angekettete Taschenuhr mit sich herumtrugen, sitzt bei uns der Blutdruckmesser.

Häufige Wortkombinationen

  • silberne Taschenuhr, goldene Taschenuhr

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­schen­uhr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­schen­uh­ren zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ta­schen­uhr lautet: ACEHHNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ta­schen­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­schen­uh­ren (Plural).

Taschenuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­schen­uhr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­zip­fel:
von Verbindungsstudenten oft an der Taschenuhr getragener Anhänger in den Farben der jeweiligen Verbindung
Kar­tof­fel:
Taschenuhr
Kro­ne:
Rädchen an Armband- oder Taschenuhren, mit dessen Hilfe die Uhrzeit eingestellt oder die Uhr aufgezogen werden kann
ti­ckern:
(tickende) Geräusche von sich geben, wie es eine Taschenuhr tut

Buchtitel

  • Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur Hans Jendritzki, Michael Philip Horlbeck, Michael Stern | ISBN: 978-3-93931-523-0

Film- & Serientitel

  • Der Schluff und das Geheimnis der goldenen Taschenuhr (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taschenuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taschenuhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7676221, 6150653, 5458179, 2806194, 1629094 & 862968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 18.12.2023
  2. berliner-kurier.de, 09.06.2023
  3. werra-rundschau.de, 09.08.2022
  4. focus.de, 15.10.2021
  5. rp-online.de, 12.11.2021
  6. stern.de, 27.08.2020
  7. stern.de, 01.08.2019
  8. focus.de, 08.08.2019
  9. pnp.de, 27.07.2015
  10. einestages.spiegel.de, 01.04.2013
  11. spiegel.de, 01.10.2012
  12. zeit.de, 04.03.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 07.12.2011
  14. merkur.de, 04.02.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 20.11.2008
  16. presseportal.de, 24.01.2008
  17. welt.de, 22.01.2007
  18. lvz-online.de, 17.08.2006
  19. gea.de, 17.07.2005
  20. Die Zeit (10/2003)
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995