Wanduhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈvantˌʔuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Wanduhr (Mehrzahl:Wanduhren)

Definition bzw. Bedeutung

Uhr, die an einer Wand befestigt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wand und Uhr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanduhrdie Wanduhren
Genitivdie Wanduhrder Wanduhren
Dativder Wanduhrden Wanduhren
Akkusativdie Wanduhrdie Wanduhren

Beispielsätze

  • Die Wanduhr befindet sich über der Eingangstür.

  • Es gibt digitale und analoge Wanduhren, des Weiteren können sie nach Funkwanduhren oder mechanischen Wanduhren unterschieden werden. Zusätzlich gibt es Wanduhren mit Batteriebetrieb oder mit Stromkabel.

  • Du bist aufgedreht wie eine Wanduhr.

  • Die Wanduhr funktioniert nicht.

  • Die Wanduhr musste tagtäglich aufgezogen werden.

  • Unsere Wanduhr hat zwei Gewichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem wird bemängelt, dass die Zeiger nicht leuchten und das gesamte Gehäuse für eine 40 Euro teure Wanduhr sehr billig wirkt.

  • Wir verkaufen eine Wanduhr (Regulator).

  • Komplex möchte die Wanduhr aber nicht sein.

  • Wir schauen nicht mehr so häufig auf die Wanduhr.

  • Die Zeiger der kupfernen Wanduhr stehen still.

  • Der Dieb nahm die Stereoanlage, den DVD-Player, eine Wanduhr und ein Bild mit.

  • Mit ihren schmiedeeisernen Straßenlaternen und der geschmückten Wanduhr wirkt die Passage selbst wie eine kostbare Vitrine.

  • Die Wanduhr im Gerichtssaal zeigt elf Uhr.

  • Eine schmiedeeiserne Wanduhr erinnert daran.

  • Pervez Musharraf befehligt eine Armee, die im indopakistanischen Krieg 1965 eine Wanduhr erbeutet hat.

  • Die Frau gegenüber schaut bereits zum dritten Mal auf die Wanduhr: 17. 26 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wand­uhr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wand­uhr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wand­uh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wand­uhr lautet: ADHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wand­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wand­uh­ren (Plural).

Wanduhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wand­uhr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ku­ckucks­uhr:
zumeist kunstvoll gestaltete Wanduhr, bei der zu jeder halben und vollen Stunde eine Kuckucksfigur von einem Kuckucksruf begleitet aus einer sich öffnenden Tür hervorspringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanduhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10603993, 6814563, 2465746 & 1037482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.01.2019
  2. wn.de, 05.12.2017
  3. spiegel.de, 05.07.2015
  4. feedsportal.com, 12.04.2014
  5. abendblatt.de, 09.01.2007
  6. donaukurier.de, 10.08.2005
  7. Die Zeit (11/2004)
  8. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  9. f-r.de, 29.03.2003
  10. Die Zeit (41/2001)
  11. Die Zeit 1995