Westentasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstn̩ˌtaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Westentasche
Mehrzahl:Westentaschen

Definition bzw. Bedeutung

An einer Weste angebrachte, kleine Tasche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weste und Tasche mit dem Fugenemelent -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Westentaschedie Westentaschen
Genitivdie Westentascheder Westentaschen
Dativder Westentascheden Westentaschen
Akkusativdie Westentaschedie Westentaschen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas kennen wie die eigene Westentasche
  • sich auskennen wie in der eigenen Westentasche
  • etwas aus der Westentasche bezahlen

Beispielsätze

  • In seiner Westentasche steckte eine goldene Taschenuhr.

  • In Neuyork kennt er sich wie in seiner Westentasche aus.

  • Er ist ein echter Bayer und kennt Bayern wie seine Westentasche.

  • Er kennt Bayern wie seine Westentasche.

  • Tom zog seinen Taschendrachen aus der Westentasche und ließ ihn fliegen.

  • Tom ist ein echter Bayer und kennt Bayern wie seine Westentasche.

  • Tom kennt diese Gegend wie seine Westentasche.

  • Tom kennt sich dort wie in seiner Westentasche aus.

  • Die Stadt kenne ich so gut wie meine Westentasche.

  • Tom kennt diese Stadt wie seine Westentasche.

  • Ich kenne New York wie meine eigene Westentasche.

  • Ich kenne diese Gegend wie meine Westentasche.

  • Er kennt diese Stadt wie seine Westentasche.

  • Er kennt New York wie seine Westentasche.

  • Er kennt diesen Ort wie seine Westentasche.

  • Er kennt die Gegend wie seine Westentasche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kapitän ist Olaf Koll. Er kennt das Gewässer wie seine Westentasche.

  • Und er kennt den Verein fast wie seine Westentasche.

  • Sie wandert leidenschaftlich gerne, und kennt die Eifel vom Wandern wie ihre Westentasche.

  • Nun geht es auf die Mühlenkopfschanze, die Leyhe wie seine Westentasche kennt.

  • Lothar Schmidt war bis vor zwei Jahren Bauchef der Messe und kennt das ICC wie seine Westentasche.

  • Der 64-jährige Nachfolger des im vergangenen Jahr verstorbenen Andreas Huber kennt die Isar wie seine Westentasche.

  • Chad kennt die Gewässer wie seine Westentasche.

  • Er kennt Nordrhein-Westfalen wie seine Westentasche.

  • Ludwig kennt die Herausforderungen in diesem Bereich infolgedessen wie seine Westentasche.

  • Der Webbie-Camcorder MHS-PM1 besitzt nur einen digitalen Zoom, dafür passt das Gerät in die Westentasche.

  • Der Routinier kennt die Anlage wie seine Westentasche, alle Daten der Fairways und Grüns hat er im Griff.

  • Ich kenne mein Gebiet wie meine Westentasche, so kriegt normal jeder seine Post?, weiß sie aus Erfahrung.

  • Alan Davies kennt das Bergwerk wie seine Westentasche.

  • Eckhard Slawik ist ein erfahrener Sternenfotograf und er kennt den Himmel wie seine Westentasche.

  • Richard kennt die Wüste wie seine Westentasche.

Häufige Wortkombinationen

  • für die Westentasche, in der Westentasche

Wortbildungen

  • Westentaschenformat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wes­ten­ta­sche be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und A mög­lich. Im Plu­ral Wes­ten­ta­schen nach dem ers­ten S, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Wes­ten­ta­sche lautet: ACEEEHNSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wes­ten­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wes­ten­ta­schen (Plural).

Westentasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wes­ten­ta­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westentasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10682227, 8322381, 8322364, 7151518, 6817220, 5785617, 5068230, 4163965, 4098617, 4038618, 3428808, 1705075, 1497813, 816353 & 781655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.08.2023
  2. bvz.at, 28.01.2023
  3. aachener-nachrichten.de, 23.10.2022
  4. jungewelt.de, 06.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.08.2017
  6. merkur.de, 08.07.2016
  7. sz.de, 08.10.2015
  8. spiegel.de, 16.03.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 12.04.2011
  10. heise.de, 08.01.2009
  11. kicker.de, 08.04.2008
  12. pnp.de, 03.08.2007
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2007
  14. heute.de, 03.02.2007
  15. stern.de, 28.09.2006
  16. pnp.de, 30.09.2006
  17. abendblatt.de, 17.07.2004
  18. berlinonline.de, 22.05.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996