Papstmesse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaːpstˌmɛsə]

Silbentrennung

Papstmesse (Mehrzahl:Papstmessen)

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus/Papsttum: die feierliche Form des Pontifikalamts, welcher ein Papst vorsteht; vom Papst zelebrierte Messe.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Papst und Messe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Papstmessedie Papstmessen
Genitivdie Papstmesseder Papstmessen
Dativder Papstmesseden Papstmessen
Akkusativdie Papstmessedie Papstmessen

Beispielsätze

Die Papstmesse hatte über Jahrhunderte die gleiche Form, bis sie im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils erheblich vereinfacht wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Rekord bei Papstmesse Kraftvoll.

  • Danach schaue ich mir im Fernsehen die Papstmesse aus Rom an“, sagt Prayon.

  • Neben den Thomanern sorgt der Chor der Sixtinischen Kapelle für die musikalische Ausgestaltung des Privatkonzertes und der Papstmesse.

  • Als Katholik wird Klaus Wowereit an der Papstmesse teilnehmen.

  • Zum Abschluss der Gedenkfeiern steht am Montagabend in Rom eine feierliche Papstmesse auf dem Programm.

  • München - Mehr als eintausend Pilger haben sich bereits am Morgen zur Papstmesse auf dem Münchner Messegelände eingefunden.

  • Schon bei Sonnenaufgang säumten Tausende Gläubige das Islinger Feld zur Papstmesse in Regensburg.

  • Höhepunkt wird die Papstmesse am Sonntag vor rund 800.000 Gläubigen.

  • Die dreiwöchige Synode geht am Sonntag mit einer Papstmesse offiziell zu Ende.

  • Vor dem Zelt mit den rund 750.000 Hostien für die bevorstehende Papstmesse am Morgen bildeten sich meterlange Warteschlangen.

  • "Am ersten Feiertag gucke ich mir im Fernsehen Rom an", sagt sie und meint die Papstmesse.

  • Entgegen ursprünglichen Ankündigungen wurden zudem alle Papstmessen im Fernsehen übertragen und breit in der Monopolpresse geschildert.

  • Während der Papstmessen kommen die Gläubigen vielerorts zusammen, sie beten den Rosenkranz und veranstalten Prozessionen.

  • Seit 1987 sorgt Marini dafür, daß jede Papstmesse "wie am Schnürchen" klappt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Passetemps

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Papst­mes­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × P, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Papst­mes­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Papst­mes­se lautet: AEEMPPSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Mike
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Papst­mes­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Papst­mes­sen (Plural).

Papstmesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Papst­mes­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­non:
zweiteiliges Schultergewand des Papstes während der feierlichen Papstmesse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papstmesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.07.2019
  2. pz-news.de, 23.12.2013
  3. lvz-online.de, 20.03.2013
  4. taz.de, 19.09.2011
  5. n24.de, 04.04.2006
  6. volksstimme.de, 11.09.2006
  7. merkur-online.de, 13.09.2006
  8. n24.de, 19.08.2005
  9. n-tv.de, 22.10.2005
  10. n24.de, 22.08.2005
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Welt 1996