Frühjahrsmesse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːjaːɐ̯sˌmɛsə]

Silbentrennung

Frühjahrsmesse (Mehrzahl:Frühjahrsmessen)

Definition bzw. Bedeutung

Messe, die im Frühjahr stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frühjahr und Messe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frühjahrsmessedie Frühjahrsmessen
Genitivdie Frühjahrsmesseder Frühjahrsmessen
Dativder Frühjahrsmesseden Frühjahrsmessen
Akkusativdie Frühjahrsmessedie Frühjahrsmessen

Gegenteil von Früh­jahrs­mes­se (Antonyme)

Herbst­mes­se:
Messe, die im Herbst stattfindet

Beispielsätze

Wann eigentlich öffnet die diesjährige Frühjahrsmesse genau?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Frühjahrsmesse präsentieren Ihnen nun 12 Museen in der Steiermark-Halle ausgesuchte Schätze und Exponate.

  • Die Polizei räumte das Camp, weil das Land für die Frühjahrsmesse BEA benötigt wurde.

  • Leipziger Frühjahrsmesse 1964: Erstmals taucht der Name Orwo als Markenzeichen für Filme auf.

  • Derzeit gibt es je eine Schau im Rahmen der Frühjahrsmesse und eine in der Olympiaworld.

  • Die Frühjahrsmesse in Holzhausen läuft noch an diesem Samstag und Sonntag mit Informationen und Unterhaltung.

  • Um die Frühjahrsmesse thematisch noch mehr vom Herbst zu trennen, bereichern neue und passende Themen, das Angebot.

  • Rund 74.500 Besucher wurden bei der viertägigen Messe gezählt - mehr dazu bei 74.500 Besucher bei der Frühjahrsmesse (vorarlberg.

  • Dornbirn - Die Dornbirner Messe GmbH zeigte sich mit der am Sonntag zu Ende gehenden 36. Frühjahrsmesse in Dornbirn zufrieden.

  • Der Sportkreis Bodensee ist bei Friedrichshafener Frühjahrsmesse IBO und gibt Sportvereinen eine Plattform, sich zu präsentieren.

  • Bis zum 6. April gastieren 566 Aussteller aus acht Ländern bei der Frühjahrsmesse in Friedrichshafen.

  • Die größte deutsche Frühjahrsmesse der Branche erzielt auch 2007 erneut einen Ausstellerrekord.

  • Das Gleiche gelte für die am Freitag beginnende Frühjahrsmesse Ambiente, die sich als weltgrößte Konsumgüterschau einstuft.

  • Wegen der Absatzkrise von Industrie und Handel wurde die Kölner Frühjahrsmesse 1926 abgesagt.

  • Auf dem Marktplatz Breite Straße findet von morgen bis zum Sonntag die 7. Frühjahrsmesse "Bauen und Wohnen" statt.

  • Früher war die Frühjahrsmesse in Hannover das Konjunkturbarometer und Parkett für deutsch-deutsche Spitzenbegegnungen.

  • Rund 165 Firmen haben sich zu diesen Frühjahrsmessen im MOC an der Lilienthalallee angemeldet, die auch ein Rahmenprogramm bieten.

  • Die zum letztenmal veranstalteten Leipziger Frühjahrsmessen sind am vergangenen Samstag zu Ende gegangen.

  • Die BioAqua ist eine von 60 Berliner Firmen auf den Leipziger Frühjahrsmessen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Früh­jahrs­mes­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × J, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × J, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Früh­jahrs­mes­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Früh­jahrs­mes­se lautet: AEEFHHJMRRSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Julius
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Juliett
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Früh­jahrs­mes­se (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Früh­jahrs­mes­sen (Plural).

Frühjahrsmesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­jahrs­mes­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühjahrsmesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sport1.de, 28.04.2016
  2. blick.ch, 02.05.2014
  3. mz-web.de, 13.11.2014
  4. tt.com, 24.04.2013
  5. mainpost.de, 16.03.2013
  6. presseportal.ch, 29.03.2012
  7. burgenland.orf.at, 02.04.2012
  8. vol.at, 11.04.2011
  9. suedkurier.de, 16.03.2010
  10. suedkurier.de, 29.03.2008
  11. sz-online.de, 14.04.2007
  12. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  13. ln-online.de, 26.06.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995