Einsatzleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nzat͡sˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Einsatzleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der Befehlshaber einer Unternehmung von Polizei, Militär, Feuerwehr und Ähnlichem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einsatz und Leiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einsatzleiterdie Einsatzleiter
Genitivdes Einsatzleitersder Einsatzleiter
Dativdem Einsatzleiterden Einsatzleitern
Akkusativden Einsatzleiterdie Einsatzleiter

Anderes Wort für Ein­satz­lei­ter (Synonyme)

Dispatcher (engl.)
Einsatzkoordinator
Koordinator:
Person, die organisiert und dabei verschiedene Ideen und Ansprüche sowie Rahmenbedingungen berücksichtigt

Beispielsätze

Der Einsatzleiter der Evakuierung des Gebäudes ist nicht aufzufinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch vom Alpenbach, der dort direkt vor den Häusern entlang fließt, meldet der Einsatzleiter: „Die Lage ist angespannt, aber stabil.

  • Auch das Eindringen von Rauch in den Hausflur konnte durch einen Rauchvorhang verhindert werden, erklärt Einsatzleiter Remo Reinke.

  • Als kleines Dankeschön bekamen beide Einsatzleiter einen Stich der Stadt Memmingen vom OB überreicht.

  • Das war mir als Einsatzleiter besonders wichtig.", sagte Kriminalhauptkommissar Michael Jaks.

  • Die Wassertiefe beträgt in diesem Bereich maximal 2,50 Meter, an wenigen Stellen 3 Meter, sagt der Einsatzleiter.

  • Das macht es so gefährlich, sagte Stefan Hennig, der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr.

  • Aufgrund der starken Rauchentwicklung ließ der Einsatzleiter die Alarmstufe zwei auslösen, berichtete der Landesfeuerwehrverband.

  • Als großes Panoramafenster im Aufenthaltsraum, als kleineres im Raum des Einsatzleiters und noch kleineres in der Umkleide.

  • Laut dem Einsatzleiter des Roten Kreuz entspannt sich die Situation in Heiligenkreuz etwas.

  • Bis dahin stehen in Waiblingen mit dem Stabsleiter und dem Kripochef zwei kompetente Beamte als Einsatzleiter zur Verfügung.

  • "Als wir eintrafen, drang Rauch aus allen Ritzen", berichtet Einsatzleiter Markus Schwarz.

  • Wir wollen heute das Mädchen finden", sagte Einsatzleiter Daniel Hartlieb.

  • Dadurch habe man wertvolle Minuten gespart, erklärte Einsatzleiter Andreas Koch.

  • Der Einsatzleiter der Schaffhauser Polizei, Peter Huber, teilte mit dass sich bei dem Brand niemand verletzt habe.

  • Wir hatten große Probleme, die Menschen an den Fenstern zu beruhigen, sagt Einsatzleiter Klaus Pelz.

  • Da habe der örtliche Einsatzleiter zu entscheiden gehabt, was und wen er benötige.

  • Der junge Mann war vielleicht der Lebensretter für die Vermisste?, sagt Einsatzleiter Wald.

  • Meldungen von zunächst fünf und dann sechs Verletzten mit Rauchvergiftungen gingen beim Einsatzleiter ein.

  • Ich danke den zigtausend Besuchern an der Rennstrecke für ihr vorbildliches Verhalten", sagte ein Einsatzleiter der Polizei.

  • "Dies entspricht unserer Lageeinschätzung", so Einsatzleiter Friedrich Niehörster.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­satz­lei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, Z und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­satz­lei­ter lautet: AEEEIILNRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Einsatzleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­satz­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grundlagen des Vorbeugenden Brandschutzes für den Einsatzleiter Stephan Vogt, Alexander Wellisch | ISBN: 978-3-17039-073-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsatzleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einsatzleiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.12.2023
  2. nordkurier.de, 06.04.2022
  3. merkur.de, 17.08.2021
  4. presseportal.de, 16.09.2020
  5. pnn.de, 17.10.2019
  6. shz.de, 06.06.2018
  7. feedproxy.google.com, 04.02.2017
  8. krone.at, 27.08.2016
  9. heute.at, 19.09.2015
  10. schwaebische.de, 14.01.2014
  11. rga-online.de, 12.10.2013
  12. sueddeutsche.de, 08.01.2012
  13. derstandard.at, 21.12.2011
  14. wochenblatt.net, 10.06.2010
  15. kn-online.de, 15.02.2009
  16. tlz.de, 28.04.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 26.10.2007
  18. morgenweb.de, 08.06.2006
  19. waz.de, 11.07.2005
  20. welt.de, 04.11.2004
  21. f-r.de, 15.08.2003
  22. Neues Deutschland, 27.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995